The impact of road infrastructure on productivity and growth: some preliminary results for the German manufacturing sector
Abstract: "Das Arbeitspapier untersucht den Einfluß von Straßeninfrastruktur auf Produktivität und Wachstum im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland für den Zeitraum 1970-1993. Den Hintergrund bildet die in der Literatur kontrovers diskutierte...
mehr
Abstract: "Das Arbeitspapier untersucht den Einfluß von Straßeninfrastruktur auf Produktivität und Wachstum im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland für den Zeitraum 1970-1993. Den Hintergrund bildet die in der Literatur kontrovers diskutierte sogenannte Hypothese über das 'Defizit an öffentlichem Kapital', wonach der seit Anfang der siebziger Jahren zu beobachtende allgemeine Rückgang des Produktivitätswachstum auf die in diesem Zeitraum ebenfalls zurückgegangenen öffentlichen Infrastrukturinvestitionen zurückgeführt werden kann. Die empirische Analyse wird mit einem Paneldatensatz auf Ebene der 11 westdeutschen Bundesländer durchgeführt. Zwei Wirkungsweisen von Infrastruktur auf die private Produktion werden unterschieden. Erstens können Firmen öffentliche Infrastruktur quasi wie ein kostenloses 'Zwischenprodukt' für die Produktion nutzen. Zweitens kann Infrastruktur ähnlich wie technischer Fortschritt die Produktivität der privaten Produktionsfaktoren erhöhen. Im vorliegenden Papier werde
|
The impact of road infrastructure on productivity and growth
some preliminary results for the German manufacturing sector
Symbole und die Bewältigung von Kontingenzerfahrungen: private Erinnerungsmale für Unfalltote am Straßenrand
Abstract: "Ausgehend vom (mundan)phänomenologischen Zeichen- und Symbolbegriff Schütz' bzw. Luckmanns möchte dieser materiale Beitrag aufzeigen, inwiefern Symbole von den Handelnden genutzt werden, um Kontingenzerfahrungen mit Sinn zu belegen und...
mehr
Abstract: "Ausgehend vom (mundan)phänomenologischen Zeichen- und Symbolbegriff Schütz' bzw. Luckmanns möchte dieser materiale Beitrag aufzeigen, inwiefern Symbole von den Handelnden genutzt werden, um Kontingenzerfahrungen mit Sinn zu belegen und dadurch zu bewältigen. Anhand des Beispiels private Erinnerungsmale für Unfalltote am Straßenrand soll dies illustriert und diskutiert werden. Diese im deutschsprachigen Raum zumeist als Unfall- bzw. Straßenkreuze bekannten Gedenkstätten, helfen den Angehörigen von Unfalltoten mit dem plötzlichen und als kontingent erlebten Verkehrstod umzugehen. Zunehmend finden sich auch andere Symbole als das christliche Kreuz in den symbolisch aufgeladenen Arrangements der Erinnerungsmale. Neben schlichten Holztafeln sind hier vor allem die Erinnerungsmale der türkischen Minderheit in Deutschland zu nennen. Diese Gruppe greift anstelle des Kreuzes u.a. auf nationalstaatliche Kollektivsymbole wie etwa die türkische Nationalflagge zurück. Die Stärken eines (mundan
|