Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union - betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Autor*in: Rechlin, Sandra
    Erschienen: 2004
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Weitere Schlagworte: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; Online-Publikation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 73 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 65 - 72

  2. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union: betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Autor*in: Rechlin, Sandra
    Erschienen: 2004

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die... mehr

     

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die deutschen Länder beschäftigt. Die Rolle der Kommunen ist dabei oft unberücksichtigt geblieben. Doch gerade europäische Bestimmungen grenzen häufig genug gemeindliche Selbstverwaltungsrechte durch die Tiefe und Dichte ihrer Regelungen ein. So obliegt die Umsetzung eines Großteils der europäischen Vorgaben den Kommunen, ohne dass diese an der Entscheidungsfindung auf der europäischen Ebene umfassend beteiligt wären. Und auch die innerstaatliche Mitsprache in europäischen Angelegenheiten wird oftmals vom Bund und den deutschen Ländern blockiert. Auch gibt es für die deutschen lokalen Gebietskörperschaften bislang kaum Möglichkeiten, gegen die Auferlegung von Pflichten durch europäische Bestimmungen zu klagen. So ist denn auch nicht verwunderlich, da

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11750
    RVK Klassifikation: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2004-101
    Schlagworte: Stadtstaat; Gebietskörperschaft; Kommunale Selbstverwaltung; Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Weitere Schlagworte: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 73 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Actors in the Israeli-Palestinian conflict
    interests, narratives and the reciprocal effects of the occupation
    Erschienen: [June 2018]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: The study examines the ways in which the Israeli-Palestinian conflict shapes and transforms the interests, narratives and options of relevant actors, in light of the failure of peace talks and the continuing occupation of the West... mehr

     

    Zusammenfassung: The study examines the ways in which the Israeli-Palestinian conflict shapes and transforms the interests, narratives and options of relevant actors, in light of the failure of peace talks and the continuing occupation of the West Bank. The first contribution examines the Israeli discourse, laying out how the absence of resolution creates a paradoxical situation where majorities exist both for a two-state solution and against a Palestinian state. This translates politically into growing paralysis in relation to possible peace talks. The second contribution analyses how the Palestinian leaderships in Ramallah and Gaza City relate to the Israeli occupying power, within a spectrum of negotiations, resistance rhetoric and direct and indirect cooperation. The contribution also elaborates how the leaderships unintentionally became accessories to the occupying power. The third contribution explores how the EU’s engagement suffers a discrepancy between stated objectives (two-state solution, Palestinian develop-ment) and achieved outcomes. It proposes concrete measures for resolving the conundrum. The fourth contribution examines the humanitarian organisation UNRWA, which operates under conditions of occupation and - inevitably but unwillingly - becomes a party to the conflict. The fifth and last contribution examines the Israel lobby in the United States. Whether the occupation of the West Bank lies in Israel’s interests is found to be increasingly controversial among American Jews, and creating divisions within the Israel lobby

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lintl, Peter (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: SWP research paper ; 2018, 3 (June 2018)
    SWP research paper ; 2018, 3 (June 2018)
    Schlagworte: Besetzte Gebiete; Nahostkonflikt; Palästinafrage; Akteur; Politik; Politisches Interesse; Außenpolitik; Verlauf; Konflikt; Interdependenz; Verflechtung; Besatzungspolitik; Narrativität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Israel; (thesoz)Palästina; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Nahost-Konflikt; (thesoz)politischer Akteur; (thesoz)Interessenpolitik; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)Narration; (thesoz)Besatzungspolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (59 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Updated English version of SWP-Studie 2/2018"

  4. Actors in the Israeli-Palestinian conflict
    interests, narratives and the reciprocal effects of the occupation
    Beteiligt: Lintl, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt