Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Who trusts? The origins of social trust in seven nations
    Erschienen: 2002

    Abstract: "This paper identifies six main theories of the determinants of social trust, and tests them against survey data from seven nations, 1999-2001. Three of the six theories of trust fare rather poorly and three do better. First and foremost,... mehr

     

    Abstract: "This paper identifies six main theories of the determinants of social trust, and tests them against survey data from seven nations, 1999-2001. Three of the six theories of trust fare rather poorly and three do better. First and foremost, social trust tends to be high among citizens who believe that there are few severe social conflicts and where the sense of public safety is high. Second, informal social networks are associated with trust. And third, those who are successful in life trust more, or are more inclined by their personal experience to do so. Individual theories seem to work best in societies with higher levels of trust, and societal ones in societies with lower levels of trust. This may have something to do with the fact that our two low trust societies happen to have experienced revolutionary change in the very recent past, so that societal events have overwhelmed individual circumstances." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11257
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; MS 1290
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-402
    Schlagworte: Vertrauen; Wert; Zwischenmenschliche Beziehung
    Weitere Schlagworte: (stw)Vertrauen; (stw)Soziale Werte; (stw)Südkorea; (stw)Schweiz; (stw)Ostdeutschland; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (stw)Spanien; (stw)Ungarn; (stw)Slowenien; (stw)Soziale Beziehungen; (thesoz)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Transformation; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Asien; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Slowenien; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Südkorea; (thesoz)Spanien; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Einstellung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Economic globalization and social stabilization: a dual challenge for Korea
    Autor*in: Pascha, Werner
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41354
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 13
    Schlagworte: Sozialpolitik; Globalisierung; Soziale Marktwirtschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialpolitik; (stw)Globalisierung; (stw)Soziale Marktwirtschaft; (stw)Südkorea; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)soziale Stabilität; (thesoz)Südkorea; (thesoz)Ostasien; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 15 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Economic globalization and social stabilization
    a dual challenge for Korea
  4. Who trusts? The origins of social trust in seven nations
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

  5. Deutsch als Fremdsprache in Südkorea - Zur Neuorientierung der südkoreanischen Germanistik
    Erschienen: 2018

    Abstract: Viele Jahrzehnte lang genoss die deutsche Sprache in der südkoreanischen Öffentlichkeit hohes Ansehen und zog im Vergleich zu anderen Ländern der Region beeindruckend viele Lernende an. Nach Angaben des südkoreanischen... mehr

     

    Abstract: Viele Jahrzehnte lang genoss die deutsche Sprache in der südkoreanischen Öffentlichkeit hohes Ansehen und zog im Vergleich zu anderen Ländern der Region beeindruckend viele Lernende an. Nach Angaben des südkoreanischen Erziehungsministeriums beschäftigten sich vor gut 10 Jahren noch über 600.000 Schüler an südkoreanischen Schulen und über 14.000 Studierende an südkoreanischen Germanistikfachbereichen mit der deutschen Sprache. Vor dem Goethe-Institut in Seoul wurde in dieser Zeit noch in Schlafsäcken kampiert, um sich am frühen Morgen eines Stichtages die begehrte Teilnahme an einem Deutschkurs zu sichern. Darüber hinaus spricht insbesondere die Tatsache für sich, dass über 5.000 Südkoreaner in Deutschland studierten. Dieses große Interesse an der Fremdsprache Deutsch geht mit einem in Südkorea traditionell ausgeprägten Wohlwollen einher, das man der deutschsprachigen Kultur, besonders der Literatur, Philosophie, Musik, Geschichte und Rechtswissenschaft, entgegenbringt. Von diesem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63929
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Germanistik; Fremdsprache; Deutsch; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Südkorea; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Germanistik; (thesoz)Ostasien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 197-220

  6. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschland und Korea: Problematik im interkulturellen Verstehen in Bezug auf die Arbeitsweise von Deutschen und Koreanern

    Abstract: Economical relationships between German and South Korean companies are successfully growing. Nevertheless, difficulties in understanding each other in face-to-face-communication between managers of both countries become evident when... mehr

     

    Abstract: Economical relationships between German and South Korean companies are successfully growing. Nevertheless, difficulties in understanding each other in face-to-face-communication between managers of both countries become evident when management styles of the own culture are applied to multi-cultural business situations. Such conflicts lead to an increasing interest in theories of intercultural business communication in South Korea. The following article summarizes the outcome of a research project "A Transcultural Study for Solution of Trading Conflicts between Korea and the EU" which was conducted in 2003. The goal of the project was to make out culture-based differences in German and Korean management styles. The focus was put on three main domains which seem to be the most outstanding causes of conflicts: 1. valuation of the written and oral word in business communication; 2. concepts of time in mutual planing activities and 3. methods of operation in carrying out business plans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45446
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kommunikation; Interview; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Südkorea; (thesoz)Nordkorea; (thesoz)internationale Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)EU; (thesoz)Außenhandel; (thesoz)Konflikt; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)Führungsstil
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 7 (2008) 6 ; 111-122