Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben
    Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002
    Erschienen: 2004
    Verlag:  DZA, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Diskussionspapiere / Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. ; Nr. 41
    Schlagworte: Altersgrenze; Flexible Altersgrenze; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Altersgrenze; (stw)Flexible Altersgrenze; (stw)Deutschland; (stw)Meinung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Lebensarbeitszeit; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Berufsausstieg; (thesoz)Rentenalter; (thesoz)älterer Arbeitnehmer; (thesoz)Ruhestand; Graue Literatur
    Umfang: 28 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 23

  2. Job search monitoring, inactivity and reservation wages
  3. Job search monitoring, inactivity and reservation wages

    Abstract: "German unemployed who turned 58 and were registered in the Public Employment Service had until the end of 2007 the option to avoid job-search monitoring without sanction if they agreed to retire as soon as they were eligible for an old age... mehr

     

    Abstract: "German unemployed who turned 58 and were registered in the Public Employment Service had until the end of 2007 the option to avoid job-search monitoring without sanction if they agreed to retire as soon as they were eligible for an old age pension. In this study we analyze the impact of job search monitoring on reservation wages of older welfare benefit recipients using as identification strategy age discontinuity in the eligibility rule to participate in the program. Our results indicate that participation in the program increases reservation wages. However, the question whether this has an effect on unemployment duration remains open for further research." (author´s abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002
    Erschienen: 2004

    Abstract: In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen... mehr

     

    Abstract: In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen der Erwerbstätigen seinen Niederschlag findet. Es zeigt sich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Erwartungen hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand in den letzten Jahren deutlich verändert haben. Der Anteil der Erwerbstätigen ab 40 Jahren, die mit spätestens 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden wollten, fiel zwischen 1996 und 2002 von 50 auf 35 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die keine konkreten Angaben zum geplanten Ausstiegsalter machen können, von 18 auf 32 Prozent. Heute geht eine Mehrheit von 65 Prozent der Befragten davon aus, dass sie länger arbeiten werden, um im Ruhestand ein besseres Alterseinkommen zu erzielen. Die Abkehr von einem frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben vollzieht sich bei Frauen st

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36769
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: DZA Diskussionspapiere ; Bd. 41
    Schlagworte: Altersgrenze; Ruhestand; Flexible Altersgrenze; Rente; Vorruhestand; Altersgrenze; Flexible Altersgrenze; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Altersgrenze; (stw)Flexible Altersgrenze; (stw)Deutschland; (stw)Meinung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Lebensarbeitszeit; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Berufsausstieg; (thesoz)Rentenalter; (thesoz)älterer Arbeitnehmer; (thesoz)Ruhestand; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Frauen im Übergang in den Ruhestand. Ein problemloser Rückschritt in die Hausfrauenrolle?
    Autor*in: Gather, Claudia
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Seismo Verl, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40594
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Schlagworte: Ruhestand; Frau; Übergang <Sozialwissenschaften>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rollenwandel; (thesoz)Ruhestand; (thesoz)Vorruhestand; (thesoz)Frau; (thesoz)chemische Industrie; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)finanzielle Situation; (thesoz)Rente; (thesoz)Hausfrau; (thesoz)Motiv; (thesoz)Teilzeitarbeit
    Umfang: Online-Ressource, 86-89 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 86-89