Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Fürsorgend und doch hegemonial? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Männlichkeit, Feminisierung und Punitivität in pädagogischen Kontexten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Innerhalb der Diskussion um 'mehr Männer' in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen werden widersprüchliche Erwartungen an männliche Fachkräfte gestellt, die in verschiedene, teils diametral entgegengesetzte Männlichkeitsbilder münden. Dabei... mehr

     

    Abstract: Innerhalb der Diskussion um 'mehr Männer' in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen werden widersprüchliche Erwartungen an männliche Fachkräfte gestellt, die in verschiedene, teils diametral entgegengesetzte Männlichkeitsbilder münden. Dabei zeigt sich eine bestimmte Form fürsorgender Männlichkeit, die gleichzeitig als hegemoniale Männlichkeit beschrieben werden kann, da sie einerseits punitive Tendenzen aufweist und andererseits durch die Abwertung mittels Feminisierung charakterisiert ist. Diesem Verhältnis wird mithilfe einer quantitativen Erhebung unter Studierenden der Erziehungsund Bildungswissenschaften nachgegangen. Die Mediationsanalyse zeigt einen totalen indirekten Effekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Männlichkeit; Geschlechterrolle; Männerbild; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechtsunterschied; Mann
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Macht; (thesoz)Pädagoge; (thesoz)Mann; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Erziehungsstil; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Identifikation; (thesoz)Punitivität; (thesoz)Stereotyp; Hegemoniale Männlichkeit; Fürsorgende Männlichkeiten; Feminisierung; hegemonic masculinity; men as educationalists; caring masculinities; feminization difference
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 3 ; 132-149

  2. "Silvia" und die Sehnsucht der Frauen: Ursachen und Gründe für den Konsum von Liebesromanheften - ein Beitrag zum Verständnis der Popularität von Frauenheftromanen
    Autor*in: Psaar, Gabriele
    Erschienen: 1991

    Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im... mehr

     

    Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im weiblichen Lebenszusammenhang herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß der Erfolg der Hefte primär in der Abbildfunktion weiblichen Verlangens liegt und nicht in der Befriedigung weiblicher Bedürfnisse. Die Hefte sind ein Symptom der sozialen und psychischen Befindlichkeit von Frauen im patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaftssystem. Der Heftkonsum ist letztlich zu begreifen als Akt der Anpassung, des Arrangements mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Ausdrucksform individuellen Widerstands durch die Imagination eines selbstgewählten, sorgenfreien Existenzentwurfs. Die Arbeit basiert auf Sekundärquellen. (ICB)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26625
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Romanheft; Deutsch; Frau
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Frau; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Trivialliteratur; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Rollenbild
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 15 (1991) 3/4 ; 7-31

  3. Kinderwunsch und Vaterschaftspläne homosexueller Männer: erste Ergebnisse der ifb-Studie "Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland"
    Autor*in: Haag, Christian
    Erschienen: 2010

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Strukturelle Entwicklungen; 2.1 Globalisierungseinflüsse; 2.2 Individualisierte Lebensverläufe; 3 Entwicklung der Rahmenbedingungen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen; 3.1 Pluralisierung von Familien-... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Strukturelle Entwicklungen; 2.1 Globalisierungseinflüsse; 2.2 Individualisierte Lebensverläufe; 3 Entwicklung der Rahmenbedingungen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen; 3.1 Pluralisierung von Familien- und Lebensformen; 3.2 Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland; 4 KINDERWUNSCH; 4.1 Konzept "Kinderwunsch"; 4.2 Männlicher Kinderwunsch; 4.3 Kinderwunsch homosexueller Männer; 5 Entwicklung der Forschungsfrage und Hypothesen; 6 Methodik; 6.1 Instrument; 6.2 Zugang; 6.3 Stichprobe; 7 Ergebnisse der Befragung; 7.1 Soziodemographie der Befragten; 7.2 Die Bedeutung von Kindern; 7.3 Kinderwunsch homosexueller Männer; 7.4 Begründungen negativen Kinderwunsches; 7.5 Kinderwunschmotive – Value of Children (VoC); 7.6 Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch; 7.7 Voraussetzungen zur Verwirklichung; 7.8 Vorstellungen von der Verwirklichung; 7.9 Verwirklichung in Angriff genommen; 7.10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Hypothesenprüfung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35236
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kinderwunsch; Mann; Vaterschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Motiv; (thesoz)gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Partnerschaft; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 104 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Die Novas Cartas Portuguesas - drei portugiesische Schriftstellerinnen sprengen Klostermauern
    Autor*in: Ambrosy, Katja
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34987
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Portugal; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Männerbild; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Gleichberechtigung; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1996) 1 ; 99-107

  5. Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum: eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung von Karrierechancen und -schwierigkeiten ostdeutscher Politikerinnen und begründet die Verwendung eines biographieanalytischen Zugangs. Er beruht auf den Ergebnissen meines... mehr

     

    Abstract: "Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung von Karrierechancen und -schwierigkeiten ostdeutscher Politikerinnen und begründet die Verwendung eines biographieanalytischen Zugangs. Er beruht auf den Ergebnissen meines Dissertationsprojektes Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse. In meinem Beitrag werden die Gründe diskutiert, weshalb gerade der biographieanalytische Zugang geeignet ist, um bisher von den Sozialwissenschaften vernachlässigte Themen der Durchdringung des 'äußeren' Lebensablaufs und der 'Innenweltaufschichtung' biographischer Erfahrungen zu erforschen. Dazu werden zentrale Ergebnisse der Untersuchung skizziert. Es wird aufgezeigt, dass 1989/90 politische und soziokulturelle Systemwechsel einmalige Gestaltungs- und Partizipationschancen für politisch ambitionierte ostdeutsche Frauen bot, um nach dem Aufbau einer neuartigen Politikszene eine Laufbahn als Parlamentarierin einzuschlagen. In dem Artikel wird thematisiert, dass sich die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. (De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Budrich UniPress, Opladen

    Abstract: "Wie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen Studierende zu Geschlechterfragen und wie diskutieren sie diese? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen... mehr

     

    Abstract: "Wie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen Studierende zu Geschlechterfragen und wie diskutieren sie diese? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen zum Teil als individuelle, zudem etwas anachronistische Neigung erscheint, rekonstruiert diese empirische Studie u.a., welchen Einfluss das Studium des spezifischen Fachgebietes auf die Studierenden hat. Zudem wird deutlich, dass die studentische (De-)Thematisierung von Geschlecht auch maßgeblich von rhetorischen Modernisierungsprozessen und gesellschaftlichen Verdeckungszusammenhängen beeinflusst wird. Im Rahmen von Gruppendiskussionen verfolgt (die Autorin), wie Studierende Geschlecht und Geschlechterfragen thematisieren. Einerseits wird deutlich, dass bei der Thematisierung von Geschlecht zumeist traditionelle und binäre Geschlechterverhältnisse rekonstruiert werden. Zum anderen kristallisieren sich unterschiedliche Spielarten der Thematisieru

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder; Forschungsergebnisse zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2013
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Budrich UniPress, Opladen

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Lore Funk und Wenka Wentzel: Einleitung. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte und Berufsbilder (17-28); Lore Funk: Berufsvorstellungen und Berufspräferenzen von Mädchen (29-66); Lore Funk: Das Image... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Lore Funk und Wenka Wentzel: Einleitung. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte und Berufsbilder (17-28); Lore Funk: Berufsvorstellungen und Berufspräferenzen von Mädchen (29-66); Lore Funk: Das Image technisch-naturwissenschaftlicher Berufe: Ansatzpunkte einer Kommunikationsstrategie für Mädchen (und Jungen) (67-92); Wenka Wentzel: Weibliche Rollenvorbilder in MINT-Berufsorientierungsprojekten für Mädchen - unverzichtbar oder überschätzt? Der Einfluss weiblicher Betreuungspersonen am Girls'Day auf die Berufsorientierung der Teilnehmerinnen (93-134); Wenka Wentzel: Qualitätskriterien bei der Gestaltung von Girls'Day-Aktionsprogrammen (135-170); Lore Funk: Das Merkmal "Migrationshintergrund" auf dem Prüfstand: Besteht die Notwendigkeit einer Differenzierung? (171-188)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Post-Socialist Fathers 'At Home' and 'Away from Home' in 'Old Europe': Facing the Challenge through Masculine Identity Talk
    Erschienen: 2012

    Abstract: "This article focuses on those Estonian male migrants to ‘Old Europe’ who spend most of their time in the domestic realm as caring fathers and supportive spouses to their wives, who are meanwhile advancing their transnational careers. In... mehr

     

    Abstract: "This article focuses on those Estonian male migrants to ‘Old Europe’ who spend most of their time in the domestic realm as caring fathers and supportive spouses to their wives, who are meanwhile advancing their transnational careers. In this context, masculine identity talk can be understood in terms of strategies employed in response to the challenge to the men’s masculinity that this atypical life choice is likely to entail. Identity is viewed in this article as a processual phenomenon that is relentlessly, although not always deliberately, (re)formulated in discourse, rather than determined by the assigned social roles. Analysis of in-depth interviews reveals that there are varied discourses in use that efficiently reconstruct the interviewees’ sense of personal significance. Interestingly, men predominantly combine ‘alternative’ discourses (‘caring father’, ‘supportive spouse’, ‘civilised adult’), which potentially undermine Estonian idealised masculinity, with the ‘conservati

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36283
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Europa; (thesoz)Estland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Mann; (thesoz)Vater; (thesoz)Ehemann; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Identität; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)berufstätige Frau; (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)Poststrukturalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies of Transition States and Societies ; 4 (2012) 1 ; 31-47

  9. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen: Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa... mehr

     

    Abstract: Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet wurde. Die Autorin erschließt das spectatoriale - d.h. das in den Periodika auftretende Geschlechterwissen und erforscht Konstruktion, Verbreitung und Wandel der stereotypen Diskurse über Frauen und Männer in den französisch- und spanischsprachigen Wochenschriften. Wie sich zeigt, haben die geschlechtsspezifischen Diskurse der Aufklärung bis heute nichts an ihrer Aktualität und Wirkung verloren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461037
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Moralische Wochenschrift; Männerbild; Frauenbild; Geschlechterstereotyp; Literatur; Geschlechterrolle; Moralische Wochenschrift; Geschlechtsunterschied; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Körper; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Kulturgeschichte; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Gender; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Moral; Cultural Construction; Gender History; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Literatur; Literature; Magazin; Romance Studies; Romanistik; Spain; Spanien; Spectators; Zeitschrift; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Aufklärung; Geschlecht; 18th Century; Enlightenment; France; Body; Discourse; Cultural History; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)JFSJ; Spectators; Gender; Stereotyp; 18. Jahrhundert; Aufklärung; Frankreich; Spanien; Zeitschrift; Geschlecht; Körper; Diskurs; Kulturgeschichte; Literatur; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Romanistik; Cultural Construction; 18th Century; Enlightenment; France; Spain; Magazin; Body; Discourse; Cultural History; Literature; Gender History; Romance Studies;
    Umfang: Online-Ressource, 355 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Stadtplanung als Disziplin: Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für... mehr

     

    Abstract: Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern verbunden sind. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung unter Planerinnen und Planern in den öffentlichen Verwaltungen deutscher Mittelstädte kann festgestellt werden, dass Stadtplanung zwar über spezifische inhaltliche Schwerpunkte und das dazugehörige Fachwissen verfügt, es Stadtplanung aber nicht gelingt, ihre gesellschaftliche Bedeutung glaubhaft zu vermitteln und die Identität der Planung herauszubilden. Stadtplanerinnen und Stadtplaner sorgen zwar für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Verfahren und die Rechtssicherheit der Projekte, die Formalisierung der Bauleitplanung trägt aber gleichzeitig dazu bei, dass konzeptionelle Ansätze für eine verantwortungsbewusste Stadtentw

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Stadtplanung; Plan <Kartografie>; Selbstbild; Alltag
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Stadtplaner; (thesoz)Regionalplaner; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Stadtplanung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 77 (2019) 2 ; 115-130

  11. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen
    geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661033; 3837661032
    Weitere Identifier:
    9783837661033
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Gender studies
    Schlagworte: Moralische Wochenschrift; Männerbild; Frauenbild; Geschlechterstereotyp; Literatur; Moralische Wochenschrift; Deutsch; Französisch; Männerbild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Spectators; Gender; Stereotyp; 18. Jahrhundert; Aufklärung; Frankreich; Spanien; Zeitschrift; Geschlecht; Körper; Diskurs; Kulturgeschichte; Literatur; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Romanistik; Cultural Construction; 18th Century; Enlightenment; France; Spain; Magazin; Body; Discourse; Cultural History; Literature; Gender History; Romance Studies; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)JFSJ; Spectators; Gender; Stereotyp; 18. Jahrhundert; Aufklärung; Frankreich; Spanien; Zeitschrift; Geschlecht; Körper; Diskurs; Kulturgeschichte; Literatur; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Romanistik; Cultural Construction; 18th Century; Enlightenment; France; Spain; Magazin; Body; Discourse; Cultural History; Literature; Gender History; Romance Studies;; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Moral
    Umfang: 355 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 620 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Graz, 2020

  12. Antifeminismen
    "Krisen"-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Birsl, Ursula (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Birsl, Ursula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648447; 3837648443
    Weitere Identifier:
    9783837648447
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Gender studies
    Schlagworte: Kulturkrise; Diskurs; Frauenfeindlichkeit; Neue Rechte; Fundamentalismus; Christentum; Offene Gesellschaft; Gefahr
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology; (DDC Deutsch 22)320; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; (BIC subject category)JFFM; (BIC subject category)JPHV; Antifeminismus; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BIC subject category)JFSJ; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)Sexualerziehung; (thesoz)Frauenfeindlichkeit; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology;
    Umfang: 432 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm, 669 g
  13. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder
    Forschungsergebnisse zum Girls‘Day ; Mädchen-Zukunftstag 2013
  14. Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion
    Autor*in: Süss, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von... mehr

     

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von Gesellschaft und Medien herausgearbeitet. Die Befunde wurden mit Schweizer Studien seit den frühen 1970er-Jahren und mit internationalen Studien am Ende des letzten Jahrhunderts verglichen. Dadurch konnte ein Vergleich von mehreren Generationsgestalten und Generationslagen gezogen werden, aus welchem Konstanten und Wandel der Mediensozialisation sichtbar werden. In einem Modell wird das Verhältnis von Selbstsozialisation und Fremdsozialisation im Bereich des Medienalltags dargestellt, ebenso die Interaktionen zwischen Medienkompetenzen und Medieneffekten. Es werden präkommunikative, kommunikative und postkommunikative Variablen des Medienalltags zueinander in Beziehung gesetzt. Basistheorien aus Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenscha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17348
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Medien; Identität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Junge; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Mobiltelefon; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Identität; (thesoz)Peer Group; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Internet; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource, 3370-3380 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3370-3380. ISBN 3-593-37887-6