Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Überwucherung: ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung
    Autor*in: Neu, Claudia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden.... mehr

     

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden. Begleitet wird dies nicht nur von einer Vervielfältigung von Landnutzungsformen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, sondern auch von einem Wandel der Landschaftsbilder. Ferner ist durch das Anwachsen territorialer Ungleichheiten ein Prozess der Peripherisierung festzustellen, der für viele Bewohner entlegener ländlicher Räume bedeutet, dass ihre Teilhabechancen an allgemein als erstrebenswert anerkannten Gütern wie Arbeitsplatz, Bildung und Gesundheitsversorgung schwinden und letztendlich die Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihres Lebens weiter eingeschränkt werden. Die Peripherisierung ist jedoch nicht nur auf ländliche Räume bezogen, vielmehr finden Abkopplungsprozesse ganzer Quartiere ebenfalls in Städten statt. Gleichzeitig beginnen si

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18383
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Zentrum-Peripherie-Modell; Sozialraum; Ländlicher Raum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Abwanderung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Siedlung; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Stadt-Umland-Beziehung; (thesoz)regionale Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 557-561 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 557-561. ISBN 978-3-593-38440-5

  2. Raum, Zeit und Geschlecht in der Hafencity
    Autor*in: Sturm, Gabriele
    Erschienen: 2006

    Abstract: Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird... mehr

     

    Abstract: Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird auch deutlicher, welche Verknüpfungen es zwischen Geschlecht, Raum und Zeit gibt. So kann hinsichtlich täglicher Erfahrungen analysiert werden, welche Orte und welche Tageszeiten beispielsweise eher männlich oder eher weiblich geprägt wurden, welche Auswirkungen die geschlechtstypische Arbeitsteilung für die Nutzung von Wohngebieten, Verkehrsmitteln etc. hat oder wie mit geschlechtssegregierenden Praktiken Atmosphären hergestellt werden. Bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils wie der Hafencity ist es sinnvoll, geschlechtersensibel vorzugehen, um Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht so weit wie möglich zu vermeiden, auch wenn kein Stadtteil für alle Menschen gleichermaßen Lebensmöglichkeiten bieten kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58340
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006
    Schlagworte: Geschlecht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Stadtsoziologie; (thesoz)Hamburg; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)kulturelle Entwicklung; (thesoz)Projektplanung; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Hafen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Geschlechterdualität; Raumbild; Sexuierung; Vergeschlechtlichung; Vergesellschaftung
    Umfang: Online-Ressource, 25-31 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    nicht begutachtet

    In: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006. 2006. S. 25-31

  3. Raum-Bildung: Übungen zu einem gesellschaftlich begründeten Raum-Verstehen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Abstract: Der Beitrag vermittelt theoretische und empirische Erkenntnisse zu gesellschaftlichem Raum in die Bildungspraxis. Ausgehend von Dieter Läpples gesellschaftstheoretisch begründetem Raumkonzept (1991) werden inter- bzw. transdisziplinär... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag vermittelt theoretische und empirische Erkenntnisse zu gesellschaftlichem Raum in die Bildungspraxis. Ausgehend von Dieter Läpples gesellschaftstheoretisch begründetem Raumkonzept (1991) werden inter- bzw. transdisziplinär relevante Fragen zur Bestimmung von Raum formuliert. Am Beispiel von drei Ortserkundungen werden Ansätze für raumbezogene Methoden der empirischen Sozialforschung zur Diskussion gestellt, die aus der universitären Lehrpraxis stammen. Daraus werden erste Schlussfolgerungen für Raum-Bildung auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsebenen abgeleitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecarius, Jutta (Herausgeber); Löw, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58504
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Raumbildung - Bildungsräume: über die Verräumlichung sozialer Prozesse
    Schlagworte: Sozialraum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)visuelle Wahrnehmung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)selektive Wahrnehmung; (thesoz)Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)qualitative Methode; Ortserkundung; Raumaneignung
    Umfang: Online-Ressource, 213-236 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Ecarius, Jutta (Hg.), Löw, Martina (Hg.): Raumbildung - Bildungsräume: über die Verräumlichung sozialer Prozesse. 1997. S. 213-236. ISBN 3-8100-1711-6

  4. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit: zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-) Reisen
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Der Artikel geht in einer historischen Spurensuche den Belegen reisender Europäerinnen im Verlauf der Jahrhunderte nach. Er beleuchtet einerseits Reisen als geschlechtsspezifisches Phänomen, und behandelt andererseits die... mehr

     

    Abstract: 'Der Artikel geht in einer historischen Spurensuche den Belegen reisender Europäerinnen im Verlauf der Jahrhunderte nach. Er beleuchtet einerseits Reisen als geschlechtsspezifisches Phänomen, und behandelt andererseits die sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen für weibliches Reisen und die damit verknüpften gesellschaftlichen Diskurse - vor allem die bürgerliche Geschlechterideologie des 19. Jahrhunderts mit ihrer geschlechtsspezifischen Raumkonzeption, deren Auswirkungen auf weibliche Mobilität, Bewegungsfreiheit und Raumnutzung bis in die Gegenwart reichen. Vor diesem Hintergrund werden Reisemöglichkeiten und -motive für Frauen ausgelotet. Besonders die Konfrontation mit dem Unbekannten und Fremden erweist sich hier bis heute von großer Bedeutung. Dabei zeigt sich, dass das Potenzial erweiterter Raumnutzung durch das Reisen und die Aneignung neuer, 'fremder' Räume sowohl für historische als auch heutige Frauen Möglichkeiten für Selbstbestätigung und erweiterte Selbsterkenntnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16446
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Reise; Weiblichkeit; Vergnügen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Reise; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Frau; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)Europa; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Motivation; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Motiv; (thesoz)Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Konzeption
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 46 (2006) 3 ; 271-295