Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

  1. Introduction: (De)democratisation in Slovenia and Montenegro: Comparing the Quality of Democracy
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This paper creates a framework for the comparison of two similar and yet different democratisation cases - Slovenia and Montenegro. The two countries have obvious similarities: their geography and small population, as well as their common... mehr

     

    Abstract: This paper creates a framework for the comparison of two similar and yet different democratisation cases - Slovenia and Montenegro. The two countries have obvious similarities: their geography and small population, as well as their common socialist Yugoslav heritage and common aspirations to join international organisations, most importantly the European Union. However, while Slovenia went through the democratisation process rather smoothly, Montenegro took the longer road, struggling for more than a decade to regain its independence and complete its transition. We take into account different internal and external factors in these two cases such as the year of independence and of joining NATO, the political and electoral system, ethnic homogeneity, the viability of civil society, EU integration status, economic development and the presence of war in each territory in order to identify and describe those factors that contributed to the success of democratisation in different areas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Laufe einer Weiterbildungsmaßnahme. Datengrundlage bildet das Projekt "Effekte einer aktiven... mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Laufe einer Weiterbildungsmaßnahme. Datengrundlage bildet das Projekt "Effekte einer aktiven Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen" (IMKi) mit rund 130 pädagogischen Fachkräften in 19 Kindertageseinrichtungen. Erfasst wurden zu drei Messzeitpunkten Einstellungen und Wissen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, biographische und ausbildungsbiographische Merkmale der Fachkräfte sowie strukturelle Bedingungen der Einrichtungen. Wissen und Einstellungen wurden mit latenten Wachstumsmodellen in Beziehung zur Weiterbildungsmaßnahme und den (ausbildungs-)biographischen und strukturellen Merkmalen gebracht. Die Ergebnisse zeigen eine Wissenserweiterung bei den Fachkräften durch die Weiterbildungsmaßnahme. Einstellungen erweisen sich dagegen als stabil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Primar- und Elementarbildung (372)
    Schlagworte: Kindertagesstätte; Mehrsprachigkeit; Erzieherverhalten; Pädagogik; Spracherziehung; Erzieher
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualität; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Kindertagesstätte; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Fachkraft; (thesoz)Wissen; (thesoz)Einstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 4 ; 403-416

  3. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung
    eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2006,311
    Schlagworte: Krankenhausfinanzierung; Diagnosis-related-groups-Konzept; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Krankenhaus; Medizinische Versorgung
    Weitere Schlagworte: (stw)Krankenhausfinanzierung; (stw)DRG-System; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Krankenhaus; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arzt; (thesoz)Qualität; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Krankenpfleger; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)stationäre Versorgung; Diagnosis Related Groups; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 187 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 27 - 29

  4. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung: eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Untersucht werden die Einflüsse prospektiver Finanzierungssysteme im stationären Sektor (Budgetierung) unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Krankenhaus. Zugrunde... mehr

     

    Abstract: "Untersucht werden die Einflüsse prospektiver Finanzierungssysteme im stationären Sektor (Budgetierung) unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Krankenhaus. Zugrunde liegen Fallstudien von vier deutschen Krankenhäusern, in denen 2005 insgesamt 48 Personen (Ärzte, Pflege und Verwaltung) mittels leitfadengestützter Experteninterviews befragt wurden. Gezeigt wird, dass Einstellungen und Handlungsweisen sichtbar sind, die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und Patientenversorgung reflektieren. Welche Folgen die DRG-Einführung für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Krankenhaus und die Qualität der Patientenversorgung hat, wird im Projekt 'Wandel von Medizin und Pflege im DRG-System' (WAMP) untersucht, das vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sozialforschung in Bremen (ZeS) durchgeführt wird. In diesem Beitrag werden Ergebnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11440
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2006-311
    Schlagworte: Krankenhaus; Fallpauschale; Krankenhausfinanzierung; Medizinische Versorgung; Fallstudie; Budgetierung; Krankenhausfinanzierung; Diagnosis-related-groups-Konzept; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Krankenhaus; Medizinische Versorgung
    Weitere Schlagworte: (stw)Krankenhausfinanzierung; (stw)DRG-System; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Krankenhaus; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arzt; (thesoz)Qualität; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Krankenpfleger; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)stationäre Versorgung; Diagnosis Related Groups; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 187 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Die Daten-Edition als notwendige Ergänzung der Datenerhebung bei retrospektiven Langzeitstudien

    Abstract: In der Studie 'Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung' waren durch die besonderen Erhebungsbedingungen retrospektiver Verlaufsdaten dem Datensammlungsprozeß im Feld Grenzen gesetzt. Die Edition von Daten wird auf diesem Hintergrund als... mehr

     

    Abstract: In der Studie 'Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung' waren durch die besonderen Erhebungsbedingungen retrospektiver Verlaufsdaten dem Datensammlungsprozeß im Feld Grenzen gesetzt. Die Edition von Daten wird auf diesem Hintergrund als notwendige Fortsetzung und als methodisch legitimierte Ergänzung des Erhebungsprozesses gesehen. Die Verbesserung der Datenqualität durch die Editierung betraf vor allem die Aussagefähigkeit von Verläufen und spezifischen Zusammenhängen. In der vorliegenden Studie konnten spezifische Defizite im Felderhebungsprozeß ausgeglichen werden. Es werden Editionsverlauf und Editionsregeln sowie die zu korrigierenden Problembereiche dargestellt. Für retrospektive Lebensverlaufserhebungen erscheint der Arbeitsschritt der Editierung unabdingbar. Die Anwendung von Editierungsroutinen erscheint überall dort berechtigt und sinnvoll, wo das Datenmaterial eine Konsistenz- und Vollständigkeitskontrolle zuläßt und eine Optimierung der Datenqualität über die Rekonstru

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Datenerhebung; Edition; Daten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Zeitreihe; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Datenaufbereitung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: ZUMA Nachrichten ; 7 (1983) 13 ; 73-83

  6. GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von... mehr

     

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Auswahlbibliografie "Qualität in der beruflichen Bildung": Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung (www.ldbb.de)
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43016
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Qualität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Bibliographie; (thesoz)Qualität; (thesoz)Literatur; (thesoz)Literaturdokumentation; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)berufsbildendes Schulwesen; (thesoz)Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Location costs, product quality, and implicit franchise contracts
    Erschienen: 1998

    Abstract: "In der internationalen Handelstheorie ist der Tatsache, daß die Konsumenten in vielen Fällen nur unvollständige Information über die Produktqualität besitzen, kaum Rechnung getragen worden. Die wenigen Arbeiten, die die Wirkungen... mehr

     

    Abstract: "In der internationalen Handelstheorie ist der Tatsache, daß die Konsumenten in vielen Fällen nur unvollständige Information über die Produktqualität besitzen, kaum Rechnung getragen worden. Die wenigen Arbeiten, die die Wirkungen asymmetrischer Information zwischen Herstellern und Konsumenten auf den internationalen Handel untersuchen, behandeln die Produktqualität als exogene Variable. Im Gegensatz hierzu wird in diesem Beitrag Produktqualität als eine endogene Variable angesehen, die von den Unternehmen gewählt werden kann. Es wird argumentiert, daß in diesem Fall die Standortkosten zur Signalisierung der Produktqualität eines Unternehmens herangezogen werden können. Es zeigt sich, daß unter bestimmten Bedingungen die geeignete Wahl von standortspezifischen variable Kosten in Verbindung mit Standortaustrittskosten zu einem Trenngleichgewicht führen kann, in dem an einem relativ teuren Standort Hochqualitätsprodukte und an einem relativ billigen Standort Niedrigqualitätsprodukte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12498
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 98-8
    Schlagworte: Intraindustrieller Außenhandel; Qualität; Signaling; Herkunftsbezeichnung; Standortpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Einflussnahme; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Intraindustrieller Handel; (stw)Produktqualität; (stw)Signalling; (stw)Herkunftsbezeichnung; (stw)Standortpolitik; (stw)Implizite Kontrakte; (stw)Staatliche Einflussnahme; (stw)Theorie; (thesoz)internationale Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Produkt; (thesoz)Franchising; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Standortfaktoren; (thesoz)Handel; (thesoz)Qualität; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Informationsstand; (thesoz)Vertragsbedingungen; Konsument; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Credible vertical preemption
    Autor*in: Siebert, Ralph
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In dieser Studie untersuchen wir die Anreize etablierter Unternehmen, neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einzuführen. Weiterhin untersuchen wir die Anreize der Innovatoren, die alten Produkte vom Markt abzuziehen.... mehr

     

    Abstract: "In dieser Studie untersuchen wir die Anreize etablierter Unternehmen, neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einzuführen. Weiterhin untersuchen wir die Anreize der Innovatoren, die alten Produkte vom Markt abzuziehen. Wir zeigen, daß die Einführung neuer Produkte von der Glaubwürdigkeit der Innovationsstrategien abhängt, und nur in bestimmten Marktsegmenten erfolgt. Das Unternehmen, welches Produkte mit hoher Qualität anbietet, kann das Unternehmen, welches Produkte mit niedriger Qualität anbietet, nicht glaubwürdig daran hindern, ein neues Produkt in den Markt einzuf ühren. Es wird gezeigt, daß beide Unternehmen ein neues Produkt mit höherer Qualit ät zum höheren Preis anbieten, wobei das Unternehmen mit hoher Qualität noch immer die höchste Produktqualität im Markt anbietet. Darüber hinaus wird gezeigt, daß die Innovatoren ihr altes Produkt aus dem Markt ziehen, um einen höheren Preiswettbewerb und Nachfrageverdrängungseffekte zu vermeiden. Folglich werden nur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19476
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-20
    Schlagworte: Innovationswettbewerb; Innovation; Markteintrittsstrategie; Dyopol; Qualität; Verdrängungswettbewerb; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Innovationswettbewerb; (stw)Innovation; (stw)Markteintritt; (stw)Duopol; (stw)Produktqualität; (stw)Verdrängungswettbewerb; (stw)Theorie; (thesoz)Produkt; (thesoz)Innovation; (thesoz)Angebot; (thesoz)Unternehmenspolitik; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Marktanteil; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Preis; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)Glaubwürdigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Measurement Instruments in Cross-National Surveys (Version 2.0)
    Erschienen: 2016

    Abstract: This contribution deals with measurement instruments - that is, questionnaires and individual items - employed in international survey research. By international surveys we mean cross-national comparative studies whose concept,... mehr

     

    Abstract: This contribution deals with measurement instruments - that is, questionnaires and individual items - employed in international survey research. By international surveys we mean cross-national comparative studies whose concept, implementation, and organisation are shaped by the comparability requirement. We begin by focussing on general aspects of the comparability of international surveys. In the case of problems that occur in all surveys - for example sampling-related problems and nonresponse - we refer the reader to the corresponding thematic contributions in the Survey Guidelines and to the literature. We make a distinction between ensuring the comparability of measurement instruments ex-ante and ex-post - that is, before or after the actual survey is, or has been, conducted. Comparability is established ex ante by means of pretests, for example; it is established ex post within the framework of the data analysis or additional studies. We focus in particular on question transla

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56381
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: GESIS Survey Guidelines
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fragebogen; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Pretest; (thesoz)Qualität; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Umfrageforschung
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

  11. Messinstrumente in internationalen Studien (Version 1.1)
    Erschienen: 2015

    Abstract: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Messinstrumenten, d.h. Fragebögen und einzelnen Fragen, in internationaler Umfrageforschung. Unter internationalen Umfragen verstehen wir dabei Studien, bei denen verschiedene Länder miteinander... mehr

     

    Abstract: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Messinstrumenten, d.h. Fragebögen und einzelnen Fragen, in internationaler Umfrageforschung. Unter internationalen Umfragen verstehen wir dabei Studien, bei denen verschiedene Länder miteinander verglichen werden und bei denen die Forderung nach Vergleichbarkeit die Konzeption, Durchführung und Organisation der Studien prägt. Wir konzentrieren uns zunächst auf allgemeine Fragen der Vergleichbarkeit internationaler Umfragen, wobei wir hinsichtlich der Probleme, die für alle Umfragen allgemein gelten, sowie der Probleme der Stichprobenziehung und Non-response in internationalen Umfragen auf die entsprechenden thematischen Kapitel sowie weiterführende Literatur verweisen. Wir unterscheiden sodann zwischen der ex-ante- und ex-post-Sicherstellung vergleichbarer Messinstrumente, d.h. bevor (z.B. in der Form von Pretests) und nachdem die eigentliche Umfrage durchgeführt wird (im Rahmen der Datenanalyse oder zusätzlicher Studien). Besonderes Gewicht lege

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39369.2
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: GESIS Survey Guidelines
    Schlagworte: Messgerät; Fragebogen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fragebogen; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Pretest; (thesoz)Qualität; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Stichprobe; Frageentwicklung; Übersetzung und Adaption von Fragebögen
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

  12. Quality and location choices under price regulation

    Abstract: "In a model of spatial competition, we analyse the equilibrium outcomes in markets where the product price is exogenous. Using an extended version of the Hotelling model, we assume that firms choose their locations and the quality of the... mehr

     

    Abstract: "In a model of spatial competition, we analyse the equilibrium outcomes in markets where the product price is exogenous. Using an extended version of the Hotelling model, we assume that firms choose their locations and the quality of the product they supply. We derive the optimal price set by a welfarist regulator and find that this (second-best) price causes over-investment in quality and an insufficient degree of horizontal differentiation (compared with the first-best solution) if the cost of investing in product quality, or the transportation cost of consumers, is sufficiently high. By comparing the case of price competition, we also identify a hitherto unnoticed benefit of regulation, namely improved locational efficiency." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11314
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-28
    Schlagworte: Räumliche Konkurrenz; Qualität; Standort; Administrierter Preis; Preisüberwachung; Staatliche Preispolitik; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Räumlicher Wettbewerb; (stw)Produktqualität; (stw)Standort; (stw)Preisregulierung; (stw)Theorie; (thesoz)Produkt; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Regulierung; (thesoz)Standortwahl; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)Produktpolitik; (thesoz)Gleichgewicht; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Modellentwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Standortwahl als Franchisingproblem
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag interpretiert die Standortentscheidung von Unternehmen als den Abschluß eines impliziten Franchisevertrages zwischen dem Standort als Franchisegeber und dem Unternehmen als Franchisenehmer. Standorte bieten ein... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag interpretiert die Standortentscheidung von Unternehmen als den Abschluß eines impliziten Franchisevertrages zwischen dem Standort als Franchisegeber und dem Unternehmen als Franchisenehmer. Standorte bieten ein Bündel von Dienstleistungen wie die Nutzung von Infrastruktur und auch einen Markennamen wie 'Made in Germany' an und verlangen dafür eine Nutzungsgebühr, üblicherweise in Form von Steuern. Anhand von zwei einfachen Modellen wird erörtert, warum sich Unternehmen eventuell auch an vordergründig 'teuren' Standorten ansiedeln, wenn Konsumenten Schwierigkeiten haben, die Produktqualität vor dem Kauf festzustellen. Die Idee ist, daß sie Standortwahl - ähnlich wie die Zugehörigkeit zu einer Franchisekette - etwas über die Produktqualität eines Unternehmens verrät. Im Gegensatz zur traditionellen Standorttheorie werden damit auch Nachfrageeffekte von Standortkonkurrenz erörtert und, darauf aufbauend, argumentiert, daß Standortkonkurrenz nicht unbedingt eine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19448
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-8
    Schlagworte: Standortplanung; Standort; Qualität; Herkunftsbezeichnung; Franchising; Produktionsstandort; Standortplanung; Franchising; Herkunftsbezeichnung; Qualität; Signaling; Standortfaktor <Wirtschaft>; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Standortpolitik; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Betriebliche Standortwahl; (stw)Franchising; (stw)Herkunftsbezeichnung; (stw)Produktqualität; (stw)Signalling; (stw)Standortfaktor; (stw)Standortwettbewerb; (stw)Theorie; (thesoz)Franchising; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Standortfaktoren; (thesoz)Standortwahl; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Benchmarking labour market performance and labour market policies: theoretical foundations and applications

    Abstract: "Over the last few years, 'benchmarking' advanced to a key word in organisational development and change management. Originally, benchmarking was a tool in business studies summarising the process of comparing your own with a similar... mehr

     

    Abstract: "Over the last few years, 'benchmarking' advanced to a key word in organisational development and change management. Originally, benchmarking was a tool in business studies summarising the process of comparing your own with a similar organisational unit (mostly the competitor) in order to improve the competitive position. Benchmarking must be distinguished from purely analytical methods of comparison: First, performance indicators must be developed which differ from traditional design. Secondly, an organisational unit must be found which can be classified as the 'best performer' concerning the chosen indicators. The comparison then aims at finding options for the improvement of your own organisational unit in different hierarchical levels with the objective to progress in the position of the 'best performer'. It is understandable to investigate whether or not benchmarking procedures are also applicable in non-profit and public organisational units. In this field, one of the princip

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12882
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-205
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Vergleich; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Vergleich; (stw)Theorie; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Leistung; (thesoz)Betriebswirtschaftslehre; (thesoz)Benchmarking; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Management; (thesoz)Organisation; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Beschäftigungssystem; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 62 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Endogenous switching costs and the incentive for high quality entry
    Autor*in: Duso, Tomaso
    Erschienen: 1999

    Abstract: "This paper analyzes how the strategic use of switching costs by an incumbent influences entry, price competition and the entrant’s incentive to introduce a high quality product, in a market with vertically differentiated goods. We can... mehr

     

    Abstract: "This paper analyzes how the strategic use of switching costs by an incumbent influences entry, price competition and the entrant’s incentive to introduce a high quality product, in a market with vertically differentiated goods. We can prove the existence of a unique subgame perfect equilibrium whose characteristics depends on the costs of developing quality. If these costs are low, the entrant strongly differentiates its product and price competition is tougher than without switching costs. If the costs of product's quality are in the middle range, the entrant differentiates its product less and each firm specializes on a group of customers. This implies a less competitive industry since both suppliers have market power over their purchasers. If the costs of differentiation are high enough, entry is deterred through the strategic use of switching costs. Furthermore we can show that the entrant always underinvests in quality when compared to the case of no switching costs. The equi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12492
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-29
    Schlagworte: Markteintrittsstrategie; Latente Konkurrenz; Qualität; Kosten; Preiswettbewerb; Spieltheorie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Markteintritt; (stw)Potenzieller Wettbewerb; (stw)Produktqualität; (stw)Kosten; (stw)Preiswettbewerb; (stw)Spieltheorie; (stw)Theorie; (thesoz)Marktmacht; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Markt; (thesoz)Preis; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)Kosten; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Strategie; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  16. Die Exzellenzinitiative: Beobachtungen aus der Implementierungsphase

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und... mehr

     

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und Exzellenzcluster) vor. Das iFQ hat im Zeitraum von Juli 2007 bis Mai 2008 Textanalysen der Förderanträge, Interviews mit Sprecherinnen und Sprechern der Schulen und Cluster, eine Stammdatenerhebung und eine Befragung aller maßgeblich beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Principal Investigators) durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten Eindrücke und Erfahrungen zur Umsetzung der Fördermaßnahmen gewonnen werden, sowohl hinsichtlich erster Erfolge als auch sich abzeichnender Problemlagen. In dem vorliegenden Bericht werden zunächst Grunddaten zu den beiden Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenzcluster präsentiert und dann die geplanten Maßnahmen auf Grundlage einer Analyse der Förderanträge der ersten Förderrunde systematisch dargestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Zastosowanie koncepcji kapitału społecznego w badaniach ludologicznych: przykład branży gier komputerowych
    Erschienen: 2010

    Abstract: More and more people around the world are using computer (video) games. The development of the gaming industry means increasing of its complexity in all aspects. Not only is the content represented in games continuously differentiating, but... mehr

     

    Abstract: More and more people around the world are using computer (video) games. The development of the gaming industry means increasing of its complexity in all aspects. Not only is the content represented in games continuously differentiating, but we also see the increasing diversity among their creators, users, researchers and the public. This article aims to draw attention to the possibility of using the concept of social capital in ludologists’ research as well as in improving the quality of games and of the cooperation between social environments related with games. Social capital is understood here as a potential of interactions embedded in interpersonal ties and social norms, which can bring advantages for individuals, groups and societies. The author takes a closer look on: the main features of this multi-dimensional category; significant differences between human, social and cultural capital; as well as the positive and negative influences of social capital

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31349
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)soziale Norm; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Wirtschaftszweig; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Qualität; (thesoz)Spiel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Homo Ludens ; 2 (2010) 1 ; 51-59

  18. The Social Model of Translation and Its Application to Internet Search Engines Specialized in Health: The ASEM Search Engine for Neuromuscular Diseases
    Erschienen: 2010

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in... mehr

     

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in health in order to then determine the quality of the online information related to a specific medical subdomain like that of neuromuscular diseases. Our aim is to present a model for the development and use of a bilingual electronic corpus (MYOCOR), related to the said neuromuscular diseases in order to: a) on one hand, provide a quality health information tool for health professionals, patients and relatives, as well as for translators and writers of specialized texts, and software developers, and b) on the other hand, use the same as a base for the implementation of a search engine (using keywords and semantics), like the ASEM (Federación Española Contra las Enfermedades Neuromusculares) search engine for neuromuscular diseases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51852
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Informationsdienst; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Informationsgehalt; (thesoz)Relevanz; (thesoz)Qualität; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Medizin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Meta: Translators' Journal ; 55 (2010) 2 ; 374-386

  19. Bewertung und Benotung interkultureller Kompetenzen in Online-Studiengängen zur interkulturellen Kommunikation
    Autor*in: Strewe, Bettina
    Erschienen: 2005

    Abstract: Eine Beurteilung interkultureller Kompetenz stellt gerade auch DozentInnen bei der Bewertung ihrer StudentInnen vor Probleme, geht es um eine Beurteilung innerhalb von Online-Studiengängen scheinen diese Probleme noch größer. Bettina Strewe... mehr

     

    Abstract: Eine Beurteilung interkultureller Kompetenz stellt gerade auch DozentInnen bei der Bewertung ihrer StudentInnen vor Probleme, geht es um eine Beurteilung innerhalb von Online-Studiengängen scheinen diese Probleme noch größer. Bettina Strewe (Universität Potsdam) untersucht in ihrer Arbeit eine Messbarkeit interkultureller Kompetenz von Studenten. Lässt sich tatsächlich eine "Messlatte", z.B. in Form eines Kriterienkatalogs, anlegen oder kann es sich einfach nur um subjektive Einschätzungen handeln, die dem entsprechend unterschiedlich ausfallen? Die Autorin versucht diese Fragen in ihrer Arbeit zu beantworten, Befragungsergebnisse werden ausgewertet und Lösungsansätze für eine qualitativ hoch- und vor allem gleichwertige Beurteilung Studierender gegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45415
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Bewertung; Notengebung; Studiengang; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Messung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Befragung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 4 (2005) 11 ; 13

  20. Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege
    Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft:Pflege
  21. Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Universität; Lehre; Hochschule; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Student; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Bologna-Prozess; (thesoz)Qualität; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Hochschulpolitik; (thesoz)Ökonomisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 131-134

  22. Evaluationsverfahren aus laborkonstruktivistischer Perspektive
  23. Benchmarking labour market performance and labour market policies
    theoretical foundations and applications
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; 98,205 : Abteilung: Wirtschaftswandel und Beschäftigung
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Vergleich; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Vergleich; (stw)Theorie; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Leistung; (thesoz)Betriebswirtschaftslehre; (thesoz)Benchmarking; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Management; (thesoz)Organisation; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Beschäftigungssystem; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 62 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 57 - 62

  24. Standortwahl als Franchisingproblem
  25. Location costs, product quality, and implicit franchise contracts