Welt.Raum.Körper: Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum
Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition....
mehr
Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern
|
Pension policies after EU enlargement: between financial market integration and sustainability of public finances
Abstract: "Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union (EU) mit dem Beitritt von acht Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) sowie Malta und Zypern ihre umfassendste Erweiterung seit ihrer Gründung im Jahr 1957 vollzogen. In dieser erweiterten EU...
mehr
Abstract: "Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union (EU) mit dem Beitritt von acht Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) sowie Malta und Zypern ihre umfassendste Erweiterung seit ihrer Gründung im Jahr 1957 vollzogen. In dieser erweiterten EU sind die Integration der Finanzmärkte einerseits sowie die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte und die der Alterssicherungssysteme andererseits zwei zentrale politische Zielsetzungen. Am Beispiel der neu beigetretenen Mitgliedstaaten verknüpft das Papier diese beiden Zielsetzungen und geht der Frage nach, ob die zentralen Organe der EU innerhalb der erweiterten Union versuchen, die neuen Mitgliedstaaten zu (weiteren) Privatisierungen ihrer Rentensysteme zu motivieren, um auf diese Weise einen einheitlichen und weltweit wettbewerbsfähigen Finanzbinnenmarkt zu fördern. Zwar kann an dieser Stelle kein eindeutiger empirischer Nachweis dieser Zusammenhänge hergestellt werden; allerdings begründen die sich abzeichnenden Tendenzen in diesen Bereiche
|
Die Entwicklung mittelständischer Wirtschaftsstrukturen in den ostmitteleuropäischen Ländern 1990-1994: eine Bestandsaufnahme
Abstract: 'Die Entwicklung des wirtschaftlichen Mittelstands fand in der Diskussion um den Transformationsprozeß der ehemaligen Zentralverwaltungswirtschaften zunächst wenig Beachtung. Dies überrascht angesichts der großen Bedeutung, welche die...
mehr
Abstract: 'Die Entwicklung des wirtschaftlichen Mittelstands fand in der Diskussion um den Transformationsprozeß der ehemaligen Zentralverwaltungswirtschaften zunächst wenig Beachtung. Dies überrascht angesichts der großen Bedeutung, welche die kleinen und mittleren Unternehmen für den Strukturwandel in den hochentwickelten Marktwirtschaften und für den wirtschaftlichen Aufstieg der Entwicklungsländer haben. Die mittelständischen Unternehmen waren in den Zentralverwaltungswirtschaften in den vergangenen Jahrzehnten in eine Randposition abgedrängt worden. Es erhebt sich die Frage, wie sich die Stellung der kleinen und mittleren Unternehmen in den Wirtschaften der Reformländer nach der Hinwendung zur Marktwirtschaft veränderte und welchen Beitrag sie zur volkswirtschaftlichen Umstrukturierung in diesen Ländern leisten. Im vorliegenden Bericht wird die Entwicklung des wirtschaftlichen Mittelstands in vier ostmitteleuropäischen Ländern - den sog. 'Visegrad-Staaten' - im Zeitraum 1990-1994 unters
|
Market share and market segment of public employment services
Abstract: "Mit der Liberalisierung der Arbeitsvermittlung und der Zulassung privater Arbeitsvermittlung in den meisten Ländern der Europäischen Union stellt sich die Frage nach der Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung neu: Wie wichtig ist das...
mehr
Abstract: "Mit der Liberalisierung der Arbeitsvermittlung und der Zulassung privater Arbeitsvermittlung in den meisten Ländern der Europäischen Union stellt sich die Frage nach der Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung neu: Wie wichtig ist das Arbeitsamt heute noch im individuellen Suchprozeß auf Arbeitsmärkten für Arbeitslose und Beschäftigte? Gibt es Unterschiede zwischen den Kunden privater und öffentlicher Arbeitsvermittlung? Hilft das Arbeitsamt den Problemgruppen? Diese Fragen wurden im Forschungsprojekt 'Aktivierung der Arbeitsvermittlung' auf Basis international vergleichbarer Daten von Eurostat untersucht. In einer vertiefenden Analyse auf Basis des sozioökonomischen Panels wurde zudem geschätzt, wie viele neue Arbeitsplätze direkt über die Vermittlung des Arbeitsamts zustande kommen und wie wichtig diese Arbeitsmarktinstitution für Zielgruppen ist. Die Ergebnisse zeigen zunächst, daß private und öffentliche Arbeitsvermittlung weniger miteinander im Wettbewerb stehen als erwarte
|
Die Privatisierung in St. Petersburg und im Sverdlovsker Gebiet
Abstract: 'Ausgelöst durch die öffentliche Aufregung um die Herzoperation Präsident Jelzins, stellt sich erneut die Frage, wer in der Russischen Förderation die Entscheidungen trifft. Hängt wirklich alles vom Präsidenten allein ab? Tatsächlich wirkt...
mehr
Abstract: 'Ausgelöst durch die öffentliche Aufregung um die Herzoperation Präsident Jelzins, stellt sich erneut die Frage, wer in der Russischen Förderation die Entscheidungen trifft. Hängt wirklich alles vom Präsidenten allein ab? Tatsächlich wirkt noch eine Reihe anderer Akteure mit. Viele Entscheidungen werden auf regionaler Ebene, in den Förderationssubjekten, getroffen. Das Zentrum hat längst sein politisches Machtmonopol eingebüßt und muß mit den regionalen Machtstrukturen konkurrieren. In diesem Konkurrenzkampf haben die Politiker in Moskau oftmals das Nachsehen. Inwieweit dies für die Privatisierung in der Russischen Föreration gilt, soll in dem folgenden Bericht am Beispiel der Privatisierung in St. Petersburg und im Sverdlovsker Gebiet untersucht werden.' (Autorenreferat)
|
Pension policies after EU enlargement
between financial market integration and sustainability of public finances
Ökonomische und politische Hemmnisse der bulgarischen Privatisierung
Abstract: 'Sieben Jahre sind seit Beginn des Transformationsprozesses vergangen, und Bulgarien befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Krise. Es stellt sich die Frage, warum Bulgarien bezüglich des Reformprozesses eines der...
mehr
Abstract: 'Sieben Jahre sind seit Beginn des Transformationsprozesses vergangen, und Bulgarien befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Krise. Es stellt sich die Frage, warum Bulgarien bezüglich des Reformprozesses eines der rückständigsten mittel- und osteuropäischen Länder ist. Ein wichtiger Teil der Antwort ist in den ernüchternden Ergebnissen der Privatisierung zu finden. Es würde jedoch zu einer starken Vereinfachung der Situation führen, die Antwort lediglich im ökonomischen Umfeld suchen zu wollen. Deswegen konzentiert sich der vorliegende Bericht nach einer Relevanzanalyse wirtschaftlicher Faktoren auf die Untersuchung politischer Hemmnisse im Privatisierungsprozeß. Die Ergebnisse der Arbeit beruhen hauptsächlich auf in Bulgarien mit Fachleuten geführten Interviews.' (Autorenreferat)
|