Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung

    Abstract: "Ziel der Tagung ist es, Beiträge zur interdisziplinären Verständigung zu leisten und eine Klärung darüber herbeizuführen, welche Anforderungen an Verhaltensmodelle in der interdisziplinären wissenschaftlichen Politikberatung zu stellen... mehr

     

    Abstract: "Ziel der Tagung ist es, Beiträge zur interdisziplinären Verständigung zu leisten und eine Klärung darüber herbeizuführen, welche Anforderungen an Verhaltensmodelle in der interdisziplinären wissenschaftlichen Politikberatung zu stellen sind. Die Verknüpfung der theoretischen Ansätze aus Ökonomik, Politologie und Rechtswissenschaften zu einem heuristischen Verhaltensmodell soll offen legen, welche Annahmen auf dem Weg zu einer aussagefähigen Prognose über das Verhalten von Normadressaten in einem politischen Handlungsfeld zu treffen sind. Die Tagung soll zum einen die theoretischen Modellannahmen kritisch hinterfragen und zum anderen die Leistungsfähigkeit der Modelle aus den einzelnen Disziplinen sowie des interdisziplinären Modells an Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern diskutieren." [Autorenreferat]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34971
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Politikberatung; Verständigung; Verfassungsgericht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Verhalten; (thesoz)Politikberatung; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Rechtswissenschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Politik; (thesoz)Handlung; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Verhaltensmodell; (thesoz)wissenschaftliche Beratung; (thesoz)politischer Akteur; (thesoz)homo oeconomicus
    Umfang: Online-Ressource, 19 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Technikfolgenabschätzung als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Literatur: eine annotierte Bibliografie deutschsprachiger Quellen von 1978 bis 2013
    Autor*in: Böhle, Knud
    Erschienen: 2014

    Abstract: Die vorliegende Bibliografie bietet Literaturnachweise aus der Datenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) zum Thema Technikfolgenabschätzung (TA) über den Zeitraum von 1978-2013. Von einem gewissen Interesse... mehr

     

    Abstract: Die vorliegende Bibliografie bietet Literaturnachweise aus der Datenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) zum Thema Technikfolgenabschätzung (TA) über den Zeitraum von 1978-2013. Von einem gewissen Interesse dürfte eine solche Bibliografie, die 35 Jahre Literaturproduktion zur TA erschließt, für alle sein, die einen wissenschaftlichen Einstieg in das Themenfeld verbunden mit einem Literaturüberblick suchen. Dazu zählen Studierende, die etwas über TA lernen möchten, ebenso wie Dozenten, die Kenntnisse über die TA in der Lehre vermitteln möchten. Auch bei der Entwicklung von Curricula für TA-Studiengänge mag eine solche strukturierte Übersicht hilfreich sein. Des Weiteren könnten Forscher mit einem historischen Interesse an der Entwicklung der Technikfolgenabschätzung im deutschsprachigen Raum eine solche Bibliografie begrüßen. Nicht zuletzt sollte sie aber auch all denen, die sich gegenwartsorientiert mit TA befassen, nützliche Hinweise liefern können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38347
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schriftenreihe: Recherche Spezial ; Bd. 2014/1
    Schlagworte: Technikbewertung; Sozialwissenschaften; Wirtschaftswissenschaften; Kommunikation; Deutsch; Literatur; Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikfolgenabschätzung; (thesoz)Technikforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Innovationspolitik; (thesoz)Governance; (thesoz)Politikberatung; (thesoz)Unternehmensberatung; (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Risikogesellschaft; (thesoz)Zukunftsorientierung; (thesoz)Wissenschaftssoziologie
    Umfang: Online-Ressource, 290 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  3. Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung: ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Der vorliegende Beitrag versucht nachzuweisen, daß Hermeneutik und funktionale Analyse auf eine gemeinsame Grundfigur zurückgeführt und ihre unterschiedlichen Leistungspotentiale deshalb zu einer übergreifenden Methode objektiven Verstehens... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag versucht nachzuweisen, daß Hermeneutik und funktionale Analyse auf eine gemeinsame Grundfigur zurückgeführt und ihre unterschiedlichen Leistungspotentiale deshalb zu einer übergreifenden Methode objektiven Verstehens verbunden werden können. Der gemeinsame Kern der Ansätze ist das Schema von Problem (Frage) und Problemlösung (Antwort). Anhand der Interpretation eines Interviewauszugs (Verhandlungen von Wissenschaftlern mit Ministerialbeamten über die Durchführung eines Forschungsprojekts) wird demonstriert, wie eine Verknüpfung der scheinbar konträren Methodenoptionen forschungspraktisch zu realisieren ist. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2572
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Rekonstruktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Politik; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Politikberatung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Interview; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Funktionalismus; (thesoz)Interpretation; Funktionalanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 168-215 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 168-215. ISBN 3-531-12360-2