Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Nothing left to loose? Poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The assumption that today's society is polarised, is a very popular one in the current public and scientific debate. Access to the labour market is referred to as the main characteristic, which decides whether someone is 'inside' or... mehr

     

    Abstract: "The assumption that today's society is polarised, is a very popular one in the current public and scientific debate. Access to the labour market is referred to as the main characteristic, which decides whether someone is 'inside' or 'outside'. Lots of theoretical and conceptual efforts have been undertaken to establish dimensions and characteristics of social exclusion, addressing processes of denied participation - socially, economically, politically or culturally. Nevertheless, poverty and social exclusion as two descriptions of severe social inequality have often been mixed up, and hypothesis about their interrelation and characteristics have hardly been tested empirically. Is poverty the first stage on the way 'out of society', or are there considerable differences between the risk of becoming poor or socially excluded? In this contribution I propose the conceptualization and operationalization of social exclusion tendencies on the basis of the German Welfare Survey 1998. Firs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11499
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 01-402
    Schlagworte: Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Einkommensverteilung; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Deutschland; (stw)Randgruppe; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Randgruppe; (thesoz)Armut; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Operationalisierung; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 35 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and... mehr

     

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and intensities of a party's loyal voter segments and demonstrate how party behavior varies with the two parties' strengths. In equilibrium, parties target or 'poach' a strict subset of the opposition party's loyal voters: offering those voters a high expected transfer, while 'freezing out' the remainder with a zero transfer. The size of the subset of opposition voters frozen out and, consequently, the level of inequality in utilities generated by a party's equilibrium redistribution schedule is increasing in the opposition party's strength. We also construct a measure of 'political polarization' that is increasing in the sum and symmetry of the parties' strengths, and find that the expected ex-post inequality in utilities of the implemented policy is in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11729
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2005-17
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 33 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. State of the Union
    langfristige Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik und ihre Konsequenzen für Europa
    Beteiligt: Overhaus, Marco (Herausgeber)
    Erschienen: [Juni 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings... mehr

     

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings wesentlich mitbestimmt von langfristigen Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik. Sieben Trends wirken auf die Innen- und Außenpolitik der USA besonders stark ein: die politische Polarisierung; die Verschärfung der sozioökonomischen Ungleichheit; die Transformation der amerikanischen Medienlandschaft; die steigenden Kosten des Klimawandels; der Niedergang des verarbeitenden Gewerbes; die sich zuspitzende Rivalität mit China und die Zunahme der sicherheitspolitischen Anforderungen an die US-Bündnissysteme. Diese Entwicklungen verstärken sich ganz überwiegend gegenseitig. Es gibt kaum Einflüsse, die bewirken würden, dass ein Trend den anderen signifikant abschwächt. Das "System USA" bewegt sich daher stabil in eine Richtung - der Handlungsspielraum des amerikanischen Präsidenten wird sich verengen. Die Revitalisierung der transatlantischen Partnerschaft unter dem Vorzeichen einer konfrontativen Chinapolitik birgt das Risiko, die EU und die europäischen Nato-Partner der USA zu spalten, statt sie zu einen. Impulse für Veränderungen und gesellschaftliches Umdenken in den USA könnten vor allem aus dem wachsenden Problemdruck entstehen. Das gilt beispielsweise mit Blick auf die Kosten des Klimawandels und auf die Gefahren für die amerikanische Demokratie, die mit Desinformation einhergehen. Die deutsche und die europäische Amerikapolitik sollten vor diesem Hintergrund realistische Ambitionen formulieren. Chancen für mehr transatlantische Zusammenarbeit eröffnen sich unter anderem bei der Entwicklung gemeinsamer Normen, Regularien und technischer Standards für den ökonomischen Austausch, nicht zuletzt im Bereich der Digitalwirtschaft, sowie bei gemeinsamen Investitionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  4. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: IV, 33 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 23 - 25

  5. Nothing left to lose?
    poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,402
    Schlagworte: Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Einkommensverteilung; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Deutschland; (stw)Randgruppe; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Randgruppe; (thesoz)Armut; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Operationalisierung; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 35 S., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 34

  6. State of the union
    langfristige Trends in der US-amrikanischen Innen- und Außenpolitik und ihre Konsequenzen für Europa
    Beteiligt: Overhaus, Marco (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin