Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Verheißungsvolle Irritationen: eine feministische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Cyborg Fictions
    Erschienen: 1998

    Abstract: Gegenstand des Artikels ist die Figur der Cyborg, wie sie auf Donna Haraways 'Cyborg-Manifest' von 1985 zurückgeht. Die Autorinnen lesen die Cyborg als ambivalente Figur, insofern sie einerseits Produkt unheimlicher gesellschaftlicher... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des Artikels ist die Figur der Cyborg, wie sie auf Donna Haraways 'Cyborg-Manifest' von 1985 zurückgeht. Die Autorinnen lesen die Cyborg als ambivalente Figur, insofern sie einerseits Produkt unheimlicher gesellschaftlicher Wissenschafts- und Technologieverhältnisse ist, welche mit Haraways Begriff Informatik der Herrschaft zu charakterisieren sind, und insofern sie andererseits die Logik dieser Verhältnisse zu untergraben vermag, indem sie sich in der Struktur der hierarchisch angeordneten binären Oppositionen, die diese Logik konstituieren, nur widersprüchlich positionieren läßt. Die Autorinnen zeigen, daß die Cyborg damit etablierte Grenzen des zerstörerischen 'modernen' 'westlichen' Denkens - vor allem Grenzen, die auf der Natur/ Kultur- und auf der Frau/ Mann-Opposition basieren - in Frage stellt, und veranschaulichen dies anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz sowie mit einer Erzählung au

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1901
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Cyborg; Opposition
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Produkt; (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Informatik; (thesoz)Frau; (thesoz)Opposition; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Intelligenz; (thesoz)Natur; (thesoz)Denken; (thesoz)Logik; (thesoz)Identität; (thesoz)Mann; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Kultur; (thesoz)Utopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 22 (1998) 1 ; 19-42

  2. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and... mehr

     

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and intensities of a party's loyal voter segments and demonstrate how party behavior varies with the two parties' strengths. In equilibrium, parties target or 'poach' a strict subset of the opposition party's loyal voters: offering those voters a high expected transfer, while 'freezing out' the remainder with a zero transfer. The size of the subset of opposition voters frozen out and, consequently, the level of inequality in utilities generated by a party's equilibrium redistribution schedule is increasing in the opposition party's strength. We also construct a measure of 'political polarization' that is increasing in the sum and symmetry of the parties' strengths, and find that the expected ex-post inequality in utilities of the implemented policy is in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11729
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2005-17
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 33 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. "Das Andere Osteuropa von den 1960er bis zu den 1980er Jahren": Berichte zur Forschungs- und Quellenlage
    Erschienen: 2008

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Andrzej Krajewski: State of research on the democratic opposition in Poland from 1968-1989 (7-14); Aleksander Pawlicki: Die Zensur in der Volksrepublik Polen von den 1960er Jahren bis zum Untergang des Kommunismus im... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Andrzej Krajewski: State of research on the democratic opposition in Poland from 1968-1989 (7-14); Aleksander Pawlicki: Die Zensur in der Volksrepublik Polen von den 1960er Jahren bis zum Untergang des Kommunismus im Lichte des bisherigen Forschungsstandes (15-24); Boguslaw Bakula: Stand der Untersuchungen über die Kultur und Literatur des sogenannten "zweiten polnischen Umlaufs" (25-34); Gennadij Kuzovkin: Quellenbasis und Stand der Erforschung des sowjetischen Dissens (35-56); Tomá Glanc: Diskurse der parallelen Kultur in Russland (57-64); Tomá Vilimek, Jan Pauer: Dissens in der Tschechoslowakei und der DDR - Forschungsstand (65-84); Ivo Bock: Politiken der Zensur in der UdSSR und der CSSR (1960er bis 1980er Jahre): Quellenlage und Forschungsstand (85-92); Máté Szabó: State of research on the democratic opposition in Hungary (93-100); Zoltán Gábor Szücs: Archives and institutes concerned with contemporary Hungarian history (101-106)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43691
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 95
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Polen; (thesoz)Russland; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Opposition; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Europa; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Zensur; (thesoz)UdSSR; (thesoz)DDR; (thesoz)Tschechoslowakei; (thesoz)Ungarn; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)Osteuropa
    Umfang: Online-Ressource, 111 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  4. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: IV, 33 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 23 - 25

  5. The Ohrid Framework Agreement: a strategic tool for electoral party competition in Macedonia
    Erschienen: 2016

    Abstract: The myth that the Ohrid Framework Agreement (OFA) can be the ‘cure’ for fragile heterogeneous societies has been debunked shortly before its 10th anniversary. The general research question of this article is how political parties in... mehr

     

    Abstract: The myth that the Ohrid Framework Agreement (OFA) can be the ‘cure’ for fragile heterogeneous societies has been debunked shortly before its 10th anniversary. The general research question of this article is how political parties in Macedonia assess the role of the OFA in building functioning multiethnic society, while the specific puzzle is what accounts for the radicalism of the nationalistic rhetoric of the political parties in Macedonia? We argue that the assessment of the successfulness of the OFA implementation would depend on the parties’ position of power and the type of ethnic community (majority, majority minority or non-majority minority). We find the bad economic situation and the exclusion from government to be the most perceived radicalizers of nationalistic party rhetoric in Macedonia. This case study uses qualitative analyses of thirty semi-structured interviews with high representatives of 26 most important political parties in Macedonia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/47090
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rhetorik; (thesoz)ethnischer Konflikt; (thesoz)Opposition; (thesoz)Parteiensystem; (thesoz)Minderheitenrecht; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Albaner; (thesoz)Radikalisierung; (thesoz)Mazedonien; (thesoz)öffentliche Verwaltung; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Nationalismus; (thesoz)Dezentralisation; (thesoz)ethnische Beziehungen; Ohrid Framework Agreement; party competition
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Liberty and International Affairs ; 2 (2016) 1 ; 9-26