Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Sinkende Geburtenraten als Herausforderung für den Wohlfahrtsstaat: Lösungswege der Familien- und Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich
    Erschienen: 2009

    Abstract: Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische... mehr

     

    Abstract: Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische familienpolitische Regulierungsmuster multivariat untersucht. Die theoretischen Annahmen basieren auf dem Ernährermodell. Es zeigt sich, dass (noch) in fast allen Ländern ernährertypische Strukturen zu finden sind und die Kinderraten entscheidend beeinflussen. Es wird dargestellt, warum flankierende familienpolitische Maßnahmen, besonders im finanziellen Bereich, neben einem hohen Kinderbetreuungsangebot und einer umfassenden Teilhabe der Frauen am Arbeitsmarkt, zentrale Faktoren sind, die zu einer Erhöhung der Kinderrate beitragen können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20743
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Wohlfahrtsstaat; Familienbildung; Marktpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Elternurlaub; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)Europa; (thesoz)Geburtenentwicklung; (thesoz)Mutterschutz; (thesoz)Quantität; (thesoz)Sozialausgaben; (thesoz)Geburt; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet