Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Social theory and development sociology at the crossroads
    Autor*in: Goetze, Dieter
    Erschienen: 2006

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit der Beziehung zwischen allgemeiner soziologischer Theorie und der Entwicklungssoziologie. Im Anschluss daran wird die Entwicklung von der Soziologie hin zur Sozialtheorie behandelt. Im... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit der Beziehung zwischen allgemeiner soziologischer Theorie und der Entwicklungssoziologie. Im Anschluss daran wird die Entwicklung von der Soziologie hin zur Sozialtheorie behandelt. Im dritten Abschnitt wird die Frage der Aktualität der Paradigmen der Entwicklungssoziologie erläutert. Abschließend geht der Autor auf die Nachteile der Sozialtheorie und die Möglichkeiten der Entwicklungssoziologie ein. (ICD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42155
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 356
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Soziologie; (thesoz)Theorie; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Moderne; (thesoz)Modernisierungstheorie
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Postmoderne Herausforderungen an die Soziologie
    Autor*in: Lüscher, Kurt
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Nützlichkeit des Konzeptes der Postmoderne wird in der Soziologie häufig angezweifelt. Demgegenüber vertrete ich die Meinung, daß es ein wichtiger Bezugspunkt für theoretische und methodologische Analysen sein kann. Voraussetzung dafür... mehr

     

    Abstract: "Die Nützlichkeit des Konzeptes der Postmoderne wird in der Soziologie häufig angezweifelt. Demgegenüber vertrete ich die Meinung, daß es ein wichtiger Bezugspunkt für theoretische und methodologische Analysen sein kann. Voraussetzung dafür ist die Unterscheidung der Diskurse, in denen das Attribut 'postmodern' verwendet wird, so im Alltag, in der Ästhetik (Literatur-, Architektur-, Kunst- und Musikritik), in der Philosophie (Sprachtheorie, Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie) und der Soziologie. Hier gebt es zunächst um den Anschluß an und die Differenz zu Theorien der Modernisierung und im weiteren darum, in wissens- und wissenschaftstheoretischen Untersuchungen den sozialen Tatbestand der zunehmenden Verbreitung des Konzeptes in den genannten Diskussionen und seine Rolle in zeitdiagnostischen Texten zu analysieren. Dabei ergeben sich Bezüge zu den gegenwärtig lautenden Auseinandersetzungen über die Relevanz unserer Disziplin. Ich werde die Auffassung begründen, dass Theorien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hradil, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17078
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Schlagworte: Soziologie; Postmoderne; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Informationsgesellschaft; (thesoz)Modernisierungstheorie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 94-117 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 94-117. ISBN 3-593-35852-2

  3. Strukturierung der Widersprüche: De- und Re-Naturalisierungsprozesse von Geschlecht in der posttraditionalen Gesellschaft
    Autor*in: Kahlert, Heike
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die spätmoderne Geschlechterordnung ist durch Widersprüche zwischen Re-Naturalisierungs- und Vergesellschaftungsprozessen von Geschlecht gekennzeichnet: Re-naturalisierende Zuschreibungen an die Geschlechter, z.B. hinsichtlich der (mit den... mehr

     

    Abstract: "Die spätmoderne Geschlechterordnung ist durch Widersprüche zwischen Re-Naturalisierungs- und Vergesellschaftungsprozessen von Geschlecht gekennzeichnet: Re-naturalisierende Zuschreibungen an die Geschlechter, z.B. hinsichtlich der (mit den generativen Funktionen begründeten) Arbeitsteilung, gehen Hand in Hand mit sozialen Dekonstruktionsprozessen, in denen Geschlecht und Generativität ihrer vorgeblichen Natürlichkeit entledigt und als durch und durch vergesellschaftet verstanden werden. Hier zeichnet sich eine Gleichzeitigkeit von Stabilität und Wandel in den Reproduktionsprozessen von Geschlecht ab. Soziologische Konzepte, die diese widersprüchliche Gleichzeitigkeit auf den Begriff zu bringen ermöglichen, sind jedoch rar. In dem Vortrag diskutiert die Verfasserin, welches Erkenntnispotenzial Anthony Giddens' Sozialtheorie der Strukturierung bietet, um dieses komplexe Problem zu begreifen. Dafür skizziert sie die Figur der Dualität von Geschlecht, in der sie die Konzepte der sozia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18519
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Geschlecht; Gesellschaft; Generatives Verhalten; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Giddens, A.; (thesoz)Dialektik; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Struktur; (thesoz)Modernisierungstheorie; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Natur; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Reproduktion
    Umfang: Online-Ressource, 4748-4761 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4748-4761. ISBN 978-3-593-38440-5