Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Erschienen: 2015
    Verlag:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the... mehr

     

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the network, the processing speed, or the priority of incoming data packets. Despite their multifaceted nature, micro-decisions are a dimension of control and surveillance in the twenty-first century that has received little critical attention. They represent the smallest unit and the technical precondition of a contemporary network politics - and of our potential opposition to it. The current debates regarding net neutrality and Edward Snowden’s revelation of NSA surveillance are only the tip of the iceberg. What is at stake is nothing less than the future of the Internet as we know it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957960412
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45164
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digital Cultures Series
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie; Cyberculture; Media Studies; Network Culture; Snowden; net neutrality; politics
    Umfang: Online-Ressource, 127 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
    Erschienen: 2015
    Verlag:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen... mehr

     

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke - und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Paradoxes of interactivity: perspectives for media theory, human-computer interaction, and artistic investigations
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital... mehr

     

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital information technology has recently entered as a new tool in this co-evolution, and will probably have the strongest impact on shaping the human mind in the near future. A common effort from the humanities, the sciences, art and technology is necessary to understand this ongoing co- evolutionary process. Interactivity is a key for understanding the new relationships formed by humans with social robots as well as interactive environments and wearables underlying this process. Of special importance for understanding interactivity are human-computer and human-robot interaction, as well as media theory and New Media Art. "Paradoxes of Interactivity" brings together reflections on "interactivity" from different theoretical perspectives, the interplay of scie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408421
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mensch; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Computer; (thesoz)Medien; (thesoz)Kunst; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Musik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource, 344 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Politik der Mikroentscheidungen. Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
  5. The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: Paul Baran; Cyberculture; Internet; Media Studies; Network Culture; Technologie; Technology; Edward Snowden; Snowden; net neutrality; politics; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprenger, Florian (2015): The politics of micro-decisions. Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet. Unter Mitarbeit von Valentine A. Pakis. Lüneburg: meson press (8).

  6. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the internet
  7. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
  8. Mensch und Maschine im Spielraum
    technische Praxis und ästhetische Erfahrung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  ArtecLab, Bremen

  9. Mensch und Maschine im Spielraum: technische Praxis und ästhetische Erfahrung
    Erschienen: 2004

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom Dualismus geprägte Denkweise stellt das Reich der Freiheit dem Reich der Notwendigkeit gegenüber, separiert eine ästhetische Welt von der technischen. Arbeit wird zur Technik gezählt. In deren Zweckorientierung und Determiniertheit sieht man - konträr zur Sphäre des Ästhetischen - in der ästhetischen Erziehung bzw. Bildung und darüber hinaus immer wieder die kreative Eigentätigkeit und damit die Freiheit des Menschen gefährdet - unabhängig davon, dass durch Technik der Mensch sich lebenserleichternde Maschinen und technische Systeme schafft. So werden schließlich die Künste und Spiel einerseits, Arbeit und Technik andererseits als sich prinzipiell ausschließende Tätigkeiten bewertet. Diese Ansicht gilt es jedoch zu überwinden, indem Mensch und Maschi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31961
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 111
    Schlagworte: Maschine; Ästhetische Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theater; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Maschine; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Spiel; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Bildung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Marcuse, H.; (thesoz)Mensch; (thesoz)Technik; (thesoz)ästhetische Erziehung; (thesoz)Computer; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Baudrillard, J.
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  10. Verheißungsvolle Irritationen: eine feministische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Cyborg Fictions
    Erschienen: 1998

    Abstract: Gegenstand des Artikels ist die Figur der Cyborg, wie sie auf Donna Haraways 'Cyborg-Manifest' von 1985 zurückgeht. Die Autorinnen lesen die Cyborg als ambivalente Figur, insofern sie einerseits Produkt unheimlicher gesellschaftlicher... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des Artikels ist die Figur der Cyborg, wie sie auf Donna Haraways 'Cyborg-Manifest' von 1985 zurückgeht. Die Autorinnen lesen die Cyborg als ambivalente Figur, insofern sie einerseits Produkt unheimlicher gesellschaftlicher Wissenschafts- und Technologieverhältnisse ist, welche mit Haraways Begriff Informatik der Herrschaft zu charakterisieren sind, und insofern sie andererseits die Logik dieser Verhältnisse zu untergraben vermag, indem sie sich in der Struktur der hierarchisch angeordneten binären Oppositionen, die diese Logik konstituieren, nur widersprüchlich positionieren läßt. Die Autorinnen zeigen, daß die Cyborg damit etablierte Grenzen des zerstörerischen 'modernen' 'westlichen' Denkens - vor allem Grenzen, die auf der Natur/ Kultur- und auf der Frau/ Mann-Opposition basieren - in Frage stellt, und veranschaulichen dies anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz sowie mit einer Erzählung au

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1901
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Cyborg; Opposition
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Produkt; (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Informatik; (thesoz)Frau; (thesoz)Opposition; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Intelligenz; (thesoz)Natur; (thesoz)Denken; (thesoz)Logik; (thesoz)Identität; (thesoz)Mann; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Kultur; (thesoz)Utopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 22 (1998) 1 ; 19-42

  11. Wenn die Technik sprechen lernt: Künstliche Kommunikation als kulturelle Herausforderung mediatisierter Gesellschaften
    Autor*in: Dickel, Sascha
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der... mehr

     

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der Einsatz von Algorithmen zur Erzeugung von Texten ist in die Praxis professionellen Publizierens integriert worden. An kommunizierenden Maschinen zei­gen sich kontroverse Deutungen von Autonomie, Kreativität, Komple­xität und Opazität von Mensch und Maschine wie in einem Brennglas. Der Beitrag argumentiert, dass kommunizierende Technik eine eigenständige kulturelle Herausforderung für mediatisierte Gesellschaften darstellt, der sich eine reflexive Technikfolgenabschätzung hermeneutisch zu stellen hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Kommunikation; Mensch-Maschine-Kommunikation; Digitalisierung; Gesellschaft; Medialisierung; Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kommunikationstheorie; Sozialtheorie; artificial communication; hermeneutics; künstliche Kommunikation; social theory
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice ; 30 (2021) 3 ; 23-29