Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.

  1. Medien in Raum und Zeit: Maßverhältnisse des Medialen
    Beteiligt: Köster, Ingo (Herausgeber); Schubert, Kai (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von... mehr

     

    Abstract: Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köster, Ingo (Herausgeber); Schubert, Kai (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410332
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Bd. 34
    Schlagworte: Massenmedien; Raum; Zeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Raum; (thesoz)Zeit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Medien; History of Science; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Mediengeschichte; Medientechnik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Raum; Space; Wahrnehmung; Wissenschaftsgeschichte; (BISAC Subject Heading)LAN004000; History of Science,Media,Space,Media Theory,Media Studies
    Umfang: Online-Ressource, 320 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship
    Beteiligt: Zobl, Elke (Herausgeber); Drüeke, Ricarda (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: While feminists have long recognised the importance of self-managed, alternative media to transport their messages, to challenge the status quo, and to spin novel social processes, this topic has been an under-researched area. Hence, this... mehr

     

    Abstract: While feminists have long recognised the importance of self-managed, alternative media to transport their messages, to challenge the status quo, and to spin novel social processes, this topic has been an under-researched area. Hence, this book explores the processes of women's and feminist media production in the context of participatory spaces, technology, and cultural citizenship. The collection is composed of theoretical analyses and critical case studies. It highlights contemporary alternative feminist media in general as well as blogs, zines, culture jamming, and street art

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zobl, Elke (Herausgeber); Drüeke, Ricarda (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421574
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Critical Media Studies ; Bd. 9
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Feminismus; (thesoz)Gender; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)sozialer Wandel; Alternative Media; Cultural Citizenship; Cultural Studies; Culture; Gender Studies; Media Studies; Networks; Sociology of Media
    Umfang: Online-Ressource, 291 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Mediale Anatomien: Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen... mehr

     

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Medien; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Analyse; Bild; Human; Image; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Medienanalyse; Mediengeschichte; Medienkultur; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Menschenbilder; Technik; Technology
    Umfang: Online-Ressource, 456 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Charting Putin's Shifting Populism in the Russian Media from 2000 to 2020
    Autor*in: Burrett, Tina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his... mehr

     

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his four presidential-election campaigns and of Russia’s relations with China and the United States (U.S.). Public opinion data is used to assess the impact of Putin’s populist propaganda. The article begins by assessing to what degree Putin can be considered a populist politician, concluding that while his rhetoric is populist his rule is largely not. The article further finds that Putin has maintained his populist appeal by turning his ire from domestic economic elites to international political enemies, specifically by positioning himself as the main challenger to U.S. hegemony in the global system. Putin’s control of the Russian media, co-opting of opposition populist causes and geopolitical victories in Syria and Crimea have helped him maintain hi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Russland; (thesoz)Regierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; Russian politics; Vladimir Putin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 8 (2020) 1 ; 193-205

  5. Games and rules: game mechanics for the "Magic Circle"
    Beteiligt: Suter, Beat (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Why do we play games and why do we play them on computers? The contributors of "Games and Rules" take a closer look at the core of each game and the motivational system that is the game mechanics. Games are control circuits that organize... mehr

     

    Abstract: Why do we play games and why do we play them on computers? The contributors of "Games and Rules" take a closer look at the core of each game and the motivational system that is the game mechanics. Games are control circuits that organize the game world with their (joint) players and establish motivations in a dedicated space, a "Magic Circle", whereas game mechanics are constructs of rules designed for interactions that provide gameplay. Those rules form the base for all the excitement and frustration we experience in games. This anthology contains individual essays by experts and authors with backgrounds in Game Design and Game Studies, who lead the discourse to get to the bottom of game mechanics in video games and the real world - among them Miguel Sicart and Carlo Fabricatore

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suter, Beat (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443040
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 53
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Spiel; (thesoz)Design; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Motivation; (thesoz)Narration; (thesoz)Video; Aporia and Epiphany; Ergodic Systems; Game Mechanics; Game Studies; Ludology; Media; Video Games
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Soziale Räume und kulturelle Praktiken: über den strategischen Gebrauch von Medien
    Beteiligt: Mein, Georg (Herausgeber); Rieger-Ladich, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem... mehr

     

    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese ex

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mein, Georg (Herausgeber); Rieger-Ladich, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402160
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Sozialraum; Kulturtheorie; Literatursoziologie; Soziologie; Raum
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002); (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Raum; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Sozialität; (thesoz)sozialer Raum
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Medien - Systeme - Netze: Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt... mehr

     

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: "Viralisierung", Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Systemtheorie; Internet als Medium
    Umfang: Online-Ressource, 128 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Big Brother: Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die... mehr

     

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Masse und Medium ; Bd. 1
    Schlagworte: Big Brother <Fernsehsendung>;
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kulturwissenschaft; Big Brother; Massenmedien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; media aesthetics; mass media
    Umfang: Online-Ressource, 264 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Paradoxes of interactivity: perspectives for media theory, human-computer interaction, and artistic investigations
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital... mehr

     

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital information technology has recently entered as a new tool in this co-evolution, and will probably have the strongest impact on shaping the human mind in the near future. A common effort from the humanities, the sciences, art and technology is necessary to understand this ongoing co- evolutionary process. Interactivity is a key for understanding the new relationships formed by humans with social robots as well as interactive environments and wearables underlying this process. Of special importance for understanding interactivity are human-computer and human-robot interaction, as well as media theory and New Media Art. "Paradoxes of Interactivity" brings together reflections on "interactivity" from different theoretical perspectives, the interplay of scie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408421
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mensch; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Computer; (thesoz)Medien; (thesoz)Kunst; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Musik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource, 344 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Performing the digital: performativity and performance studies in digital cultures
    Beteiligt: Leeker, Martina (Herausgeber); Schipper, Imanuel (Herausgeber); Beyes, Timon (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in... mehr

     

    Abstract: How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in digital cultures. Bringing together scholars from performance studies, media theory, sociology and organization studies as well as practitioners of performance, the contributions engage with the implications of digital media and its networked infrastructures for modulations of affect and the body, for performing cities, protest, organization and markets, and for the performativity of critique. With contributions by Marie-Luise Angerer, Timon Beyes, Scott deLahunta and Florian Jenett, Margarete Jahrmann, Susan Kozel, Ann-Christina Lange, Oliver Leistert, Martina Leeker, Jon McKenzie, Sigrid Merx, Melanie Mohren and Bernhard Herbordt, Imanuel Schipper and Jens Schröter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leeker, Martina (Herausgeber); Schipper, Imanuel (Herausgeber); Beyes, Timon (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433553
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 11
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Körper; (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Technologie; (thesoz)Kunst; Media studies; performance studies; performing arts
    Umfang: Online-Ressource, 304 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  11. Games and bereavement: how video games represent attachment, loss, and grief
    Autor*in: Harrer, Sabine
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and... mehr

     

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and videogames, arguing that game design may help make difficult personal feelings tangible. After a brief literary review of grief concepts and videogame theory, the book deep-dives into examples of tragic inter-character relationships from videogame history. Building on these examples, the book presents a case study on pregnancy loss as a potential grief experience that can be validated through game design dialogue

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444153
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 55
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kunst; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Trauer; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Design; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Video; (thesoz)Spiel
    Umfang: Online-Ressource, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  12. Visualisierungen des Ereignisses: medienästhetische Betrachtungen zu Bewegung und Stillstand
    Autor*in: Schmidt, Gunnar
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer... mehr

     

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Bildwissenschaft rekonstruiert der Autor Ursprung und Wandel von Plötzlichkeitsmotiven, um die daraus entstehenden Semantiken und Faszinationseffekte zu ermitteln. Ausgehend von Beispielen aus der wissenschaftlichen, populärkulturellen, journalistischen und Mode-Ikonografie werden Produktionen des visuell Außergewöhnlichen verfolgt sowie überraschende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Visualitätskulturen aufgezeigt. Ein reiches Bildmaterial belegt eindrucksvoll, wie Aufzeichnungsmedien an der Herstellung von modernen Ereigniserfahrungen teilhaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Digital tools in media studies: analysis and research. An overview
    Beteiligt: Ross, Michael (Herausgeber); Grauer, Manfred (Herausgeber); Freisleben, Bernd (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their... mehr

     

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their projects, varying from powerful film-historical databases to automatic video analysis software, discussing their application of digital tools and reporting on their results. This book is the first publication of its kind and a helpful guide to both media scholars and computer scientists who intend to use digital tools in their research, providing information on applications, standards, and problems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Kontinuität und Wandel der Mediennutzung Jugendlicher - Impressionen zu 20 Jahren JIM-Studie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Jugend; Medienkonsum; Neue Medien; Medienpädagogik; Jugendkultur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 4 ; 495-500

  15. Markeninszenierung in Japan: Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken "Muji" und "Uniqlo"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser... mehr

     

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus. Sie fragt im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und fokussiert dabei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Prozesses einnehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449080
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 213
    Schlagworte: Markenpolitik; Markenimage; Lebensstil
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Japan; (thesoz)Marke; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Identität; (thesoz)Konsumverhalten; (thesoz)Marketing; (thesoz)Werbung; (thesoz)Image; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Medien; (thesoz)Privatwirtschaft; (thesoz)Asien; Brand Staging; Cultural Studies
    Umfang: Online-Ressource, 312 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  16. Von Banting bis The Biggest Loser: Das (Re-)Framing der Verantwortung für Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Stuttgart

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört... mehr

     

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört auch eine unvorteilhafte bis offen herabwürdigende Darstellung in den Medien, sei es in journalistischen Beiträgen, staatlichen Anti-Übergewichtskampagnen oder in Unterhaltungsformaten. Um zu erklären, warum Menschen mit einem höheren Körpergewicht so häufig abgewertet werden, ist das Konzept der Verantwortungszuschreibung besonders geeignet. Denn wie bei kaum einem anderen Gesundheitsproblem wird hier vorausgesetzt, dass die Regulation des Körpergewichts in der individuellen Verantwortung liegt, etwa durch eine disziplinierte Ernährung und Bewegung. In dem vorliegenden Beitrag gebe ich einen Überblick über vorherrschende Deutungsmuster zum Thema Verantwortung und Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute. Anhand von historischen und aktuellen Bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reifegerste, Doreen (Herausgeber); Sammer, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
    Schlagworte: Übergewicht; Körpergewicht; Schönheitsideal; Gesundheitsverhalten; Stigmatisierung; Körperbild; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Körpergewicht; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Attribution; (thesoz)Werbung; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Verantwortung; (thesoz)Übergewicht; Framing
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 29

  17. Der "practice turn" und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. kommunikations- und medienwissenschaftlicher Teilbereich eine eigene erste Praxiswende vollzogen hat. In Teilen geht diese Hand in Hand mit Verständnisweisen, die heute mit dem Schlagwort Praxeologie/Soziologie der Praktiken verknüpft werden. In anderen Teilen verwehrt sich die Forschung der handlungsorientierten Medienpädagogik gegen praxistheoretische Perspektiven. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund erstens mit der Frage, welches Praxisverständnis in diesem spezifischen Forschungsbereich kultiviert wurde und wo die Orientierungen gegenläufig und inkommensurabel bleiben. Zweitens skizziert er die Konturen einer zweiten Praxiswende, die noch nicht auf den Punkt zu bringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Medienkompetenz; Medienforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Methodik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 3 ; 271-292

  18. Migration, Medien und Bildung: Anmerkungen zur aktuellen Weiterbildungsdebatte
    Erschienen: 2008

    Abstract: Das Thema Migration und Integration hat in der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit einen Spitzenplatz belegt. Ein Fortschritt liegt nicht nur darin, dass es als erstrangige gesellschaftspolitische Herausforderung gesehen wird, es hat... mehr

     

    Abstract: Das Thema Migration und Integration hat in der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit einen Spitzenplatz belegt. Ein Fortschritt liegt nicht nur darin, dass es als erstrangige gesellschaftspolitische Herausforderung gesehen wird, es hat auch der Bildungsaufgabe neuen Nachdruck verschafft. Dazu hier einige Anmerkungen aus dem Blickwinkel der Bildungsarbeit, die aktuellen Debatten und Entwicklungen betreffend

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64152
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Migration; Debatte
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildungsarbeit; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)Medien; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Ausländerpolitik; (thesoz)Mediengesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 1 ; 31-37

  19. Epistemologien des Umgebens: Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts... mehr

     

    Abstract: Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des "Environments" mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Der Autor verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Medienqualität: Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Beteiligt: Gerlach, Frauke (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online... mehr

     

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Dies- und jenseits von Wahlverwandtschaften: Mediale Dimensionen in Anspruch genommener Relationalität bei Judith Butler
    Autor*in: Prager, Julia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag verfolgt das Ziel, Judith Butlers breit geführte Auseinandersetzungen mit Bildungen und Verhinderungen zwischenmenschlicher Relationen im Allgemeinen und verwandtschaftlicher Beziehungen im Besonderen auf ihre medialen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag verfolgt das Ziel, Judith Butlers breit geführte Auseinandersetzungen mit Bildungen und Verhinderungen zwischenmenschlicher Relationen im Allgemeinen und verwandtschaftlicher Beziehungen im Besonderen auf ihre medialen Dimensionen hin zu untersuchen. Anhand von beispielhaften Diskussionen soll erarbeitet werden, inwiefern Relationalität ein umkämpftes Terrain markiert, in dem Affektstrukturen zur Stabilisierung und De-Stabilisierung von machtvollen Ordnungen etabliert werden. Hierfür kommt zunächst Butlers Relektüre von Sophokles’ Antigone in den Blick, um die Verstrickungen von (staatlichen) Normierungen, wie etwa Heteronormativität, mit legitimierten Verwandtschaftsbeziehungen und familiären Strukturen aufzuzeigen. Anschließend werden Schlaglichter auf Butlers verschiedene Überlegungen zu reglementierten Modellierungen von (globaler) Verbundenheit geworfen. Leitend wird die Annahme, dass diese Reglementierungen aus dem Zusammenspiel von machtvollen Hegemonieansprüchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Heteronormativität
    Weitere Schlagworte: Butler, Judith (1956-); Sophocles (ca. 497/496 v. Chr.-406 v. Chr.): Antigone; (thesoz)Butler, J.; (thesoz)Heterosexualität; (thesoz)Normativität; (thesoz)Medien; Triadische Familie; Globale Relationalität; Antigone; Mediale Rahmung; triadic family; global relationality; medial framing
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 2 ; 71-85

  22. Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through... mehr

     

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. The Turn to Affect and Emotion in Media Studies
    Erschienen: 2018

    Abstract: This editorial delivers an introduction to the thematic Media and Communication issue on "The Turn to Affect and Emotion in Media Studies". The social and cultural formation of affect and emotion has been of central interest to social... mehr

     

    Abstract: This editorial delivers an introduction to the thematic Media and Communication issue on "The Turn to Affect and Emotion in Media Studies". The social and cultural formation of affect and emotion has been of central interest to social science-based emotion research as well as to affect studies, which are mainly grounded in cultural studies. Media and communication scholars, in turn, have especially focused on how emotion and affect are produced by media, the way they are communicated through media, and the forms of emotion audiences develop during the use of media. Distinguishing theoretical lines of emotion theory in social sciences and diverse traditions of affect theory, we reflect on the need to engage more deeply with affect and emotion as driving forces in contemporary media and society. This thematic issue aims to add to ongoing affect studies research and to existing emotion research within media studies. A special emphasis will be placed on exploring structures of differen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60202
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Medien; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Publikum; (thesoz)Affektivität; (thesoz)Medienkonsum; (thesoz)Kommunikationsmedien; affect; body emotion; communication; media studies; power
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Media and Communication ; 6 (2018) 3 ; 1-4

  24. Dekonstruktion von Korruption: die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Untersuchung verbindet qualitative mit quantitativen Untersuchungsmethoden, um unterschiedliche Diskurse aufdecken zu können. Gibt es einen westeuropäischen Diskurs über Korruption in Rumänien? Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass der Beitritt zur EU die kommunikative Struktur innerhalb des westeuropäischen Diskurses und die Wahrnehmung Rumäniens im Korruptionsdiskurs verändert haben. Durch die mangelhafte Darstellung der Tatbestände in Rumänien einerseits und das Verschweigen der Entwicklungen nach dem EU-Beitritt andererseits ist der Diskurs über Korruption seinem entwicklungstheoretischen Anspruch nicht gerecht geworden. Die Medien erweisen sich in diesem Fall als Abbild der politischen Situation und nicht als neutrale Kontr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. The good, the bad, and the ugly: über das Verhältnis von Populismus und Demokratie ; eine Skizze
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie... mehr

     

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie vielfältig und widersprüchlich die Effekte auf die moderne Demokratie sind: Neben den guten, die Demokratie in bestimmten Situationen belebenden, und den schlechten, zum Autoritarismus neigenden, aber doch kontrollierbaren, tritt der hässliche, die Demokratie zerstörende Populismus." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32621
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Populismus; Demokratie; Demoaufnahme
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Politik; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Konzeption; (thesoz)politische Theorie; (thesoz)EU; (thesoz)Essay; (thesoz)Europa; (thesoz)Ostmitteleuropa; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Italien; (thesoz)Polen; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)repräsentative Demokratie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 8 (2011) 2 ; 187-194