Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Exklusiv: akademischer Alltag im deutschsprachigen Universitätsroman; eine gendersensible praxeologische Analyse
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Inwiefern können Universitätsromane Auskunft über die Verschränkung von Doing Science und Doing Gender im akademischen Alltag geben? Aufbauend auf Bourdieus Feldkonzept gehe ich dieser Frage anhand einer gendersensiblen praxeologischen... mehr

     

    Abstract: Inwiefern können Universitätsromane Auskunft über die Verschränkung von Doing Science und Doing Gender im akademischen Alltag geben? Aufbauend auf Bourdieus Feldkonzept gehe ich dieser Frage anhand einer gendersensiblen praxeologischen Analyse von sechs zeitgenössischen deutschsprachigen Universitätsromanen nach. Zwei hervorgehobene Romanbeispiele zu den Praktikenkomplexen Gremienarbeit und informelle Zusammentreffen verweisen auf das Erkenntnispotenzial dieser Literatur für wissenschaftssoziologische Forschung. Doch müssen die Romane gleichzeitig selbst als distinktive kulturelle Praxis gelesen werden, durch die Wissenschaftlerinnen performativ fachliche Eignung abgesprochen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Roman; Habitus; Hochschule; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002); (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Doing Gender; (thesoz)Akademiker; (thesoz)Alltag; (thesoz)Universität; (thesoz)Roman; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; Sozioanalyse; Praktiken; Universitätsroman; socio-analysis; practices; campus novel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 1 ; 63-77

  2. Special relationships: Anglo-American affinities and antagonisms 1854-1936
    Beteiligt: Beer, Janet (Herausgeber); Bennett, Bridget (Herausgeber)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Manchester Univ. Press, Manchester

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of... mehr

     

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of Transatlantic Studies. In a series of fascinating essays the authors have produced diverse and innovative interventions in the field of Anglo-American literary relations. The authors discussed range from Gertrude Stein to Alfred North Whitehead, Charlotte Perkins Gilman to Sarah Grand, Henry James to George Eliot, Elizabeth Stoddard to Charlotte Bronte, Mark Twain to Walter Scott through to Djuna Barnes and Evelyn Waugh. Subjects discussed include Scottish-American literary relations, the Atlanticist dimension of Spiritualism, American interventions in the debate about Highland clearances, American slavery and British pastoralism. Table of contents: 1 Did Mark Twain bring down the temple on Scott’s shoulders? / Susan Manning 2 Stowe’s sunny memories

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beer, Janet (Herausgeber); Bennett, Bridget (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0719058171
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27082
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)USA; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)kulturelle Beziehungen
    Umfang: Online-Ressource, 279 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  3. Reading contemporary Indonesian muslim women writers: representation, identity and religion of muslim women in Indonesian fiction
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: Most literary analysis of the canon of Indonesian literature overlooks its religious aspect. This book is the first to discuss the construction of gender and Islamic identities in literary writing by four prominent Indonesian Muslim women... mehr

     

    Abstract: Most literary analysis of the canon of Indonesian literature overlooks its religious aspect. This book is the first to discuss the construction of gender and Islamic identities in literary writing by four prominent Indonesian Muslim women writers: Titis Basino P I, Ratna Indraswari Ibrahim, Abidah El Kalieqy and Helvy Tiana Rosa. The narratives of the four writers are rich sources for revealing the construction of Indonesian Muslim women's identities. Within their feminist reading the writers understand that gender roles are negotiable rather than inherent. In representing women in a variety of discourses they draw multi-faceted women struggling against repression and domination, and resisting their status as powerless

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640895
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27151
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ICAS Publications Series ; Bd. 3
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Frau; (thesoz)Autor; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Indonesien; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Muslim
    Umfang: Online-Ressource, 240 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. New Germans, new Dutch: literary interventions
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several... mehr

     

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640284
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27182
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Palimpsest: Disorientations
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Niederländisch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Özdamar, Emine Sevgi (1946-); Zaimoglu, Feridun (1964-); Bouazza, Hafid (1970-); Benali, Abdelkader (1975-); (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Migration; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 328 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  5. Männerfreundschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Das 18. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Freundschaft - diese These ist in Literaturwissenschaft und Soziologie immer wieder vertreten worden. So zutreffend diese Behauptung auch sein mag, so verlangt sie doch nach einer... mehr

     

    Abstract: "Das 18. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Freundschaft - diese These ist in Literaturwissenschaft und Soziologie immer wieder vertreten worden. So zutreffend diese Behauptung auch sein mag, so verlangt sie doch nach einer Differenzierung, denn 'Freundschaft' ist in den schriftlichen Zeugnissen des 18. Jahrhunderts auf sehr unterschiedliche Weise codiert worden. Ich möchte in meinem Beitrag diesen unterschiedlichen Codierungen der Freundschaft nachgehen, aber auch den Brechungen und Verwerfungen, die dieser Begriff - oft unbeachtet von der Literaturgeschichte - erfahren hat. Nicht zuletzt soll auch die Frage gestellt werden, warum Freundschaft im 18. Jahrhundert als öffentlich wahrnehmbares und schriftlich fassbares Phänomen weitgehend eine Domäne der Männer geblieben ist." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31408
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literaturgeschichte; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Mann; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Tugend
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (2000) 1 ; 193-210

  6. New Germans, new Dutch
    literary interventions
  7. Von Schreibschulen und Pegida-Verstehern: Neurechte Literaturkritik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Durch die zunehmende Intellektualisierung des Rechtspopulismus, die mit einem gesteigerten wissenschaftlichen wie auch publizistischen Interesse an der Bewegung der Neuen Rechten einhergeht, wächst auch das Bewusstsein für neue... mehr

     

    Abstract: Durch die zunehmende Intellektualisierung des Rechtspopulismus, die mit einem gesteigerten wissenschaftlichen wie auch publizistischen Interesse an der Bewegung der Neuen Rechten einhergeht, wächst auch das Bewusstsein für neue Aktionsformen, die im Kulturbereich angesiedelt sind. In der Soziologie sind die Spezifika der Inanspruchnahmen der Kunst von rechts bisher jedoch weitestgehend außer Acht gelassen worden, wenngleich durchaus Konsens darüber besteht, dass für die Bewegung Literatur von besonderer Bedeutung zu sein scheint. Der vorliegende Artikel nimmt dies zum Ausgangspunkt und zeigt auf, an welchen Stellen eine soziologische Analyse neurechter Literaturkritik ansetzen könnte. Hierbei wird einerseits die Bewegung der Neuen Rechten sowie deren Literaturpolitik vorgestellt, andererseits die Institution der Literaturkritik aus soziologischer Perspektive theoretisiert. Dabei wird das Augenmerk auf zwei zentrale Funktionen, die Wertung und die Deutung von Literatur, gelegt. Illu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Neue Rechte; Literatur; Rezeption; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Neue Rechte; (thesoz)Literaturkritik; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Kunst; (thesoz)Wert; (thesoz)Sprache; Praxistheorie; Wertungsprozesse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 15 (2022) 1 ; 77-94

  8. Shared Margins: an Ethnography with Writers in Alexandria after the Revolution
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: Shared Margins tells of writers, writing, and literary milieus in Alexandria, Egypt's second city. It de-centres cosmopolitan avant-gardes and secular-revolutionary aesthetics that have been intensively documented and studied since 2011.... mehr

     

    Abstract: Shared Margins tells of writers, writing, and literary milieus in Alexandria, Egypt's second city. It de-centres cosmopolitan avant-gardes and secular-revolutionary aesthetics that have been intensively documented and studied since 2011. Instead, it offers a fieldwork-based account of various milieus and styles, and their common grounds and lines of division. Structured in two parts, Shared Margins gives an account of literature as a social practice embedded in milieus that at once enable and limit literary imagination, and of a life-worldly experience of plurality in absence of pluralism that marks literary engagements with the intimate and social realities of Alexandria after 2011. Literary writing, this book argues, has marginality as an at once enabling and limiting condition. It provides shared spaces of imaginary excess that may go beyond the taken-for-granted of a societal milieu, and yet are never unlimited. Literary imagination is part and parcel of such social conflicts a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ZMO-Studien ; Bd. 41
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Ägypten; (thesoz)Literatur; (thesoz)soziales Milieu; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)Nordafrika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)