Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen: zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen
    Erschienen: 2004

    Abstract: In einem Forschungsprojekt beschäftigten wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Beschuldigter dazu motiviert werden kann, seine Tat im Prozess der Vernehmung zu gestehen. Um das Ineinandergreifen kultureller, rechtlicher und... mehr

     

    Abstract: In einem Forschungsprojekt beschäftigten wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Beschuldigter dazu motiviert werden kann, seine Tat im Prozess der Vernehmung zu gestehen. Um das Ineinandergreifen kultureller, rechtlicher und sozialer Beweggründe aufzuklären, wurde das Problemfeld unter drei Aspekten erschlossen. Erstens wurde das diskursive Umfeld untersucht, mit dem die Geständnispraxis verknüpft ist. Zweitens wurden Vernehmungstranskripte einer Sequenzanalyse unterzogen, um über die allmählich herbeigeführten Motivationen zum Geständnis Aufschluss zu erhalten. Und drittens wurde die Entwicklung der Geständnispraxis in einem historischen Längsschnitt seit Abschaffung der Folter untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei verschiedene methodologische Konzepte kombiniert: Hermeneutische Wissenssoziologie und historische Diskursanalyse. Es sollte gezeigt werden, dass diese beiden Konzepte kompatibel sind und sich gegenseitig ergänzen können. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1587
    DDC Klassifikation: Recht (340); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Vernehmung; Beschuldigung; Geständnis; Rekonstruktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Dialog; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kooperationsbereitschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Praxis; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Polizei; (thesoz)Polizeibeamter; (thesoz)Strategie; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Täter; (thesoz)Strafverfahren; (thesoz)Straftat; (thesoz)Analyse; (thesoz)Wissen; historische Diskursanalyse; Hermeutische Wissenssoziologie; Polizeiforschung; Vernehmungstechnik; Geständnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialer Sinn ; 5 (2004) 1 ; 71-93