Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Architekturen in Zelluloid: Der filmische Blick auf den Raum
    Autor*in: Agotai, Doris
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft,... mehr

     

    Abstract: Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406236
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Film; Raum; Architektur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Film; (thesoz)Architektur; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Raumwahrnehmung; Media Studies; (VLB-FS)Raum; (VLB-FS)Wahrnehmung; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)ARC010000: ARC010000 ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning; Film,Space,Media Studies; Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 181 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern... mehr

     

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern Inhalte aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen erschließen, unter Zuhilfenahme von Algorithmen filtern und zu personalisierten Informationsangeboten bündeln. Aus Nutzersicht unterstützen sie neben dem Informationsmanagement im engeren Sinne auch weitergehende Praktiken des Identitäts- und Beziehungsmanagements. Online-Intermediäre tragen damit wesentlich zum gegenwärtig beobachtbaren Wandel von Öffentlichkeit bei, doch die resultierenden Folgen für die Meinungsbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen sind bislang nicht hinreichend untersucht und verstanden. Im Auftrag der Medienanstalten wurde eine qualitative Studie durchgeführt, die die Relevanz von Intermediären sowie die mit ihnen verbundenen Praktiken der informationsorientierten Nutzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783872961389
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 40
    Schlagworte: Meinungsbildung; Social Media; Öffentlichkeitsarbeit; Medienkonsum; Online-Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Meinungsbildung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Informationsverhalten; (thesoz)Informationsquelle; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)sozialer Wandel
    Umfang: Online-Ressource, 107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Visualisierungen des Ereignisses: medienästhetische Betrachtungen zu Bewegung und Stillstand
    Autor*in: Schmidt, Gunnar
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer... mehr

     

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Bildwissenschaft rekonstruiert der Autor Ursprung und Wandel von Plötzlichkeitsmotiven, um die daraus entstehenden Semantiken und Faszinationseffekte zu ermitteln. Ausgehend von Beispielen aus der wissenschaftlichen, populärkulturellen, journalistischen und Mode-Ikonografie werden Produktionen des visuell Außergewöhnlichen verfolgt sowie überraschende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Visualitätskulturen aufgezeigt. Ein reiches Bildmaterial belegt eindrucksvoll, wie Aufzeichnungsmedien an der Herstellung von modernen Ereigniserfahrungen teilhaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Study of the influence of the banking sector development on the inflows of foreign investment in Nigeria and Ghana

    Abstract: The level of bank development has a determinant effect on the growth potentials of a developing economy. In response, this study examined the impact of banking sector development on foreign investment inflows in the West African countries... mehr

     

    Abstract: The level of bank development has a determinant effect on the growth potentials of a developing economy. In response, this study examined the impact of banking sector development on foreign investment inflows in the West African countries of Nigeria and Ghana. The study relied on secondary data for analysis and made use of multiple regression technique. However, to ensure the authenticity of our result, Augmented Dickey-Fuller unit root test and Johansen Cointegration techniques were respectively employed to test for the presence unit root and long-run equilibrium relationship in the exogenous variables. Additionally, causal relationships were tested with Granger Causality. It was revealed that banking sector development has a significant influence on foreign investment inflows in the two West African countries. Specifically, domestic credit to private sector and bank deposit rate has significant influence on foreign investment inflows in both countries. Where as domestic credit to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55752
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)privater Sektor; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Kreditpolitik; (thesoz)Nigeria; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Kredit; (thesoz)Struktur; (thesoz)Afrika; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Ghana; (thesoz)Rentabilität; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Kapital; (thesoz)Auslandsinvestition
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 72 ; 63-75

  5. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke; Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der... mehr

     

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Unfinished Business: Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber); Steltz, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film "Kill Bill"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format