Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der parlamentarischen Kontrolle der Exekutive in 22 westlichen Demokratien. Ausgehend von der Principal-Agent-Theorie zielt er darauf ab, die Instrumente und Ressourcen zu analysieren,... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der parlamentarischen Kontrolle der Exekutive in 22 westlichen Demokratien. Ausgehend von der Principal-Agent-Theorie zielt er darauf ab, die Instrumente und Ressourcen zu analysieren, die Parlamenten in westlichen Demokratien zur Kontrolle ihrer Exekutiven zu Verfügung stehen. Zunächst wird erörtert, über welche Mittel Parlamente verfügen, um Informationsungleichgewichte zwischen Parlament und Regierung auszugleichen. Die ständigen Parlamentsausschüsse werden in dieser Diskussion als die wichtigste Ressource zur Erlangung von Informationen und zur Ausübung von Kontrolle gegenüber der Exekutive bezeichnet. Neben den Ausschüssen werden weitere parlamentarische Kontrollstrukturen wie Rechungshöfe und parlamentseigene Informationsdienste sowie Informations- und Fragerechte der Parlamente gegenüber den Exekutiven betrachtet. Nach der theoretischen Diskussion der Kontrollmöglichkeiten werden empirische Informationen präsentiert, di

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11154
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen ; Bd. 2003-201
    Schlagworte: Vollziehende Gewalt; Parlament; Demokratie; Verwaltungskontrolle; Parlament; LEN-Modell
    Weitere Schlagworte: (stw)Verwaltungskontrolle; (stw)Parlament; (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Westliche Staaten; (thesoz)Parlament; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Informationsdienst; (thesoz)Exekutive; (thesoz)parlamentarischer Ausschuss; (thesoz)Europa; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Rechnungshof; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Macht; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)internationaler Vergleich; Buch; Graue Literatur; Arbeitspapier; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von... mehr

     

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. The Social Model of Translation and Its Application to Internet Search Engines Specialized in Health: The ASEM Search Engine for Neuromuscular Diseases
    Erschienen: 2010

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in... mehr

     

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in health in order to then determine the quality of the online information related to a specific medical subdomain like that of neuromuscular diseases. Our aim is to present a model for the development and use of a bilingual electronic corpus (MYOCOR), related to the said neuromuscular diseases in order to: a) on one hand, provide a quality health information tool for health professionals, patients and relatives, as well as for translators and writers of specialized texts, and software developers, and b) on the other hand, use the same as a base for the implementation of a search engine (using keywords and semantics), like the ASEM (Federación Española Contra las Enfermedades Neuromusculares) search engine for neuromuscular diseases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51852
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Informationsdienst; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Informationsgehalt; (thesoz)Relevanz; (thesoz)Qualität; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Medizin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Meta: Translators' Journal ; 55 (2010) 2 ; 374-386