Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110459272
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 85 (319)
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Literatur; Privatdozentin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Germanistik; (thesoz)Wien; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Philologie; (thesoz)Berufungsverfahren; (thesoz)Frau; German literary studies; erste privatdozentinnen; first female scholars; literary text
    Umfang: Online-Ressource, 280 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
    der Gender-Report

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt;... mehr

     

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt; die Fortschreibung erfolgte mit dem Gender-Report 2013. Der Bericht wird durch die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW erstellt. Im Beitrag wird der Entstehungszusammenhang nachgezeichnet und es werden ausgewählte Ergebnisse des neuen Gender-Reports 2013 zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und Wissenschaftskarrieren vorgestellt. Abschließend geht es um die Möglichkeiten des Transfers der Ergebnisse in die Gleichstellungspraxis." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40325
    Übergeordneter Titel: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Opladen, 2014; 6 (2014), Heft 2, Seite 118-127
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Gleichberechtigung; Geschlechterforschung; Hochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Gleichheit
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion. - begutachtet

  3. Genderforschung - zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung: zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der... mehr

     

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der Datenbank Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen (Stand Juli 2010) zur Gesamtzahl der Genderprofessuren, deren Verteilung auf Bundesländer (Deutschland), Hochschultypen und Disziplinen, zu den Besoldungsgruppen und der Vertragsdauer. Zudem werden Aussagen zur Entwicklung der Denominationen getroffen. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrschichtiges Bild: einerseits eine Zunahme der Anzahl der Genderprofessuren im Laufe der letzten Jahre sowie eine Verteilung auf ein großes Fächerspektrum, andererseits jedoch eine andauernde, quantitativ marginale Bedeutung im Vergleich zur Gesamtzahl aller Professuren an den Hochschulen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39539
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Fachbereich; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Österreich; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Fachhochschule; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Hochschulforschung; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Besoldung; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 2 ; 98-113

  4. Politikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterprofessorinnen im deutschsprachigen Raum: zwischen Besonderheit und Besonderung oder auf dem Weg zur Normalität?
    Autor*in: Sauer, Birgit
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43287
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Institutionalisierung; (thesoz)Politikwissenschaft; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 24 (2015) 1 ; 126-134

  5. Genderprofessuren eine Erfolgsgeschichte? Ein Blick hinter die Kulissen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44813
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Feminist; Hochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Wissenschaftsbetrieb; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Universität; (thesoz)Frau; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frauenanteil; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 23 (2014) 2 ; 154-158

  6. Professorinnen - jenseits der "Gläsernen Decke"? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel... mehr

     

    Abstract: Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die Untersuchung und Bearbeitung informeller geschlechtshierarchisierender Praxis in der Alltagskultur an Hochschulen zu generieren. Die Auswertung der Interviews mit Professorinnen zeigt bislang, dass sowohl die alltäglichen Spiele um die Herstellung von Sichtbarkeit als auch jene um die Bildung von Bündnissen entscheidend für die Anerkennung von Leistung und für die Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten auf der Professur sind. Da diese Praxen zumeist sehr subtil oder diskret bleiben und kollektiv abgestützt bzw. auch unterbrochen werden können, verweisen sie auf das Problem der (fehlenden) Diskursivierung, dem mit den derzeit vorhandenen gl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Karriere; Hochschule; Frau; Wissenschaftlerin; Hochschullehrer; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Marginalität; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Universität; (thesoz)Gleichstellungspolitik; Professorinnen; Hochschulkultur; women professors; university culture
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 133-148