Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. The legal framework for corpoate governance
    explaining the development of contract law in Germany and the United States
  2. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union - betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Autor*in: Rechlin, Sandra
    Erschienen: 2004
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Weitere Schlagworte: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; Online-Publikation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 73 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 65 - 72

  3. Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union: betroffene Objekte oder aktive Subjekte?
    Autor*in: Rechlin, Sandra
    Erschienen: 2004

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die... mehr

     

    Abstract: "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die deutschen Länder beschäftigt. Die Rolle der Kommunen ist dabei oft unberücksichtigt geblieben. Doch gerade europäische Bestimmungen grenzen häufig genug gemeindliche Selbstverwaltungsrechte durch die Tiefe und Dichte ihrer Regelungen ein. So obliegt die Umsetzung eines Großteils der europäischen Vorgaben den Kommunen, ohne dass diese an der Entscheidungsfindung auf der europäischen Ebene umfassend beteiligt wären. Und auch die innerstaatliche Mitsprache in europäischen Angelegenheiten wird oftmals vom Bund und den deutschen Ländern blockiert. Auch gibt es für die deutschen lokalen Gebietskörperschaften bislang kaum Möglichkeiten, gegen die Auferlegung von Pflichten durch europäische Bestimmungen zu klagen. So ist denn auch nicht verwunderlich, da

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11750
    RVK Klassifikation: MK 5260 ; MK 5260
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2004-101
    Schlagworte: Stadtstaat; Gebietskörperschaft; Kommunale Selbstverwaltung; Kommunalpolitik; Lissabon-Strategie; Europa 2020; Recht
    Weitere Schlagworte: (stw)Kommunalpolitik; (stw)EU-Politik; (stw)EU-Recht; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)EU; (thesoz)Gebietskörperschaft; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mehrebenensystem; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)kommunale Selbstverwaltung; (thesoz)Selbstverwaltung; (thesoz)Kommunalpolitik; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 73 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Continuity or change? Red-Green social policy after 16 years of christian-democratic rule
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der... mehr

     

    Abstract: "Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der Macht sind. Entsprechend wäre nach einem politischen Machtwechsel ebenso ein Politikwechsel zu erwarten. Diese Theorie dient dem Arbeitspapier als Ausgangspunkt für die Analyse der rot-grünen Sozialpolitik der vergangenen vier Jahre. In einem ersten Schritt werden die sozialpolitischen Prioritäten sowie Politiken während der langen Herrschaft der christlich-liberalen Koalition vor dem Hintergrund der normativen und institutionellen Fundamente des deutschen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit kurz skizziert, bevor in einem zweiten Schritt auf die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokratie sowie der Grünen eingegangen wird. Der Hauptteil der Analyse widmet sich den zentralen sozialpolitischen Gesetzesänderungen in den vergangenen vier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. The legal framework for corporate governance: explaining the development of contract law in Germany and the United States
    Autor*in: Casper, Steven
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Wie sind neue Formen industrieller Organisation an die rechtliche Verfaßtheit eines Landes angepaßt, und welche Folgen haben sie für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? Generelle Unterschiede in der institutionellen Organisation der... mehr

     

    Abstract: "Wie sind neue Formen industrieller Organisation an die rechtliche Verfaßtheit eines Landes angepaßt, und welche Folgen haben sie für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? Generelle Unterschiede in der institutionellen Organisation der jeweiligen politischen Ökonomie in Deutschland und in den USA führen zu unterschiedlichen Formen der Modernisierung des Vertragsrechts in beiden Ländern. Dies hat wichtige Auswirkungen auf den Typus der Innovationsentwicklung. Die spezifische Ausprägung des Institutionengefüges in Deutschland begünstigt vor allem eine kooperativ angelegte 'diversifizierte Qualitätsproduktion', an der mehrere Unternehmen beteiligt sind. Dies wird gestützt durch ein hochreguliertes Vertragsrecht und starke Gewerkschaften die Verbände nutzen das, um für alle Unternehmen geltende Regelungen zu entwickeln. In den USA ist die juristische Kompetenz, gerade was die Klärung juristischer Grundsatzfragen angeht, auf viele Unternehmen verteilt. Gewerkschaften haben nur gerin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Beziehung zwischen Familienrecht und Human-/Sozialwissenschaften am Beispiel des Kindschaftsrechts
    Autor*in: Salgo, Ludwig
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Die Beziehung zwischen Kindschaftsrecht und den Human-/Sozialwissenschaften ist so offensichtlich, dass eine Klärung und Systematisierung dieses Verhältnisses überflüssig schien. Der Ruf nach einer Integration der Human- und... mehr

     

    Abstract: "Die Beziehung zwischen Kindschaftsrecht und den Human-/Sozialwissenschaften ist so offensichtlich, dass eine Klärung und Systematisierung dieses Verhältnisses überflüssig schien. Der Ruf nach einer Integration der Human- und Sozialwissenschaften in Rechtswissenschaft und in Rechtsanwendung war in den 1970er und 1980er Jahren des vergangenen Jahrhunderts en vogue; sie wurde in Ansätzen verwirklicht, aber auch wieder zurückgenommen. Die Notwendigkeit, Erkenntnisse der Human-/Sozialwissenschaften in der Familienrechtswissenschaft, der Gesetzgebung und der Rechtspraxis zu beachten, ist aktueller denn je. In dieser Abhandlung können lediglich die Berührungsbereiche am Beispiel des Kindschaftsrechts aufgezeigt werden. Für das Kindschaftsrecht besteht die berechtigte Hoffnung, dass Gesetzgebung und Rechtsanwendung unter Heranziehung und Einbeziehung human-/sozialwissenschaftlicher Methoden und Wissensbestände noch am ehesten eine dem Wohl des Kindes am besten gerecht werdende - besser: e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48454
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Familienrecht; (thesoz)Elternschaft; (thesoz)Kind; (thesoz)Rechtsanwendung; (thesoz)Kindeswohl; (thesoz)Familiengericht; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtswissenschaft; (thesoz)Humanwissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Interdisziplinarität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Familienforschung ; 28 (2016) 2 ; 191-207

  7. Perspectives of Economics of Convention on Markets, Organizations, and Law: An Introduction

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61254
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 44, Heft 1 (2019), 7-24; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Institutionalismus; (thesoz)Recht; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Institution; (thesoz)Sozialökonomie; (thesoz)Volkswirtschaftstheorie; (thesoz)Marktmechanismus; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Konvention; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Foucault, M.; Economics of convention; économie des conventions; markets; organizations; law; quality convention
    Umfang: Online-Ressource
  8. Economics of Convention Meets Foucault

    Abstract: The contribution examines concepts and the methodology of Michel Foucault from the standpoint of the French institutionalist approach of economics of convention (in short EC). EC is briefly introduced. Then, it is argued that Foucault... mehr

     

    Abstract: The contribution examines concepts and the methodology of Michel Foucault from the standpoint of the French institutionalist approach of economics of convention (in short EC). EC is briefly introduced. Then, it is argued that Foucault should be regarded as an “ally” for EC, because his theory shares main positions with EC, but Foucault also provides concepts and methodological strategies, which could improve EC’s capabilities to analyze practices and strategies of convention-based processes as critique, justification and the social construction of qualities and worth. Some representatives of EC have already adopted Foucaultian concepts. Foucault also pioneered the analysis in domains, highly relevant for EC, as in the field of law and neoliberalism, but these works are not well recognized so far. Moreover, Foucault began the study of individual’s strategies of self-conduct and self-formation, which EC approached later on as well. The article claims that it is especially Foucault’s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61225
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 44, Heft 1 (2019), 308-334; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Dispositiv; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Gesetzgebung; (thesoz)Recht; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Sozialökonomie; (thesoz)Konvention; (thesoz)Macht; (thesoz)Rechtstheorie; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Foucault, M.; economics of convention; discourse; technologies of the self; regimes of engagement; episteme
    Umfang: Online-Ressource