Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Ariadne in Marseille: vom Verirren als Methode und der Lust des Erkennens im Labyrinth
    Erschienen: 2000

    Abstract: Im Zentrum steht Walter Benjamins Satz "Das Rauschglück entspreche dem Abspulen eines Ariadnefadens entspreche der prosaischen Produktion". Dieser wird mit seiner Erzählung "Haschisch in Marseille" und dem antiken Mythos um Ariadne... mehr

     

    Abstract: Im Zentrum steht Walter Benjamins Satz "Das Rauschglück entspreche dem Abspulen eines Ariadnefadens entspreche der prosaischen Produktion". Dieser wird mit seiner Erzählung "Haschisch in Marseille" und dem antiken Mythos um Ariadne verknotet, mit "automatisches Schreiben" und "Cut up" Verfahren weitergesponnen. Fragen nach Glück, Lust, Labyrinth, Schreibtechniken, Gedächtnis Erinnerung, Verirren, das DaDa des Kindes u.a. werden ineinander verwoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2019
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verirren; Lust; Erkennen; Denkspiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Mythos; (thesoz)Benjamin, W.; (thesoz)Glück; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Sprache; (thesoz)Droge; prosaische Produktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 59-75

  2. Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert: zum Porträt einer Generation
    Erschienen: 2006

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns... mehr

     

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns sowie der Reflexion im autobiographischen Schreiben werden dargestellt. Es wird argumentiert, dass die Frage, ob und wie sich das autobiographische Ich durch 'authentische' Erinnerungsarbeit beispielsweise bezüglich eigener Täterschaft, erfahrener Verluste von Familienmitgliedern oder auch generationaler Konflikte konstituiert und stabilisiert, von zentraler Bedeutung ist. Anschließend werden die ausgewählten Autobiographien miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Die Ebene der individuellen Lebens- und Bildungsgeschichten der autobiographischen Subjekte wird zugunsten der Beschreibung eines kollektiven 'Generationen-Gedächtnisses' verlassen. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich in den autobiographi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27052
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mannheim, K.; (thesoz)SED; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Zwischenkriegszeit; (thesoz)Generation; (thesoz)Familie; (thesoz)Krieg; (thesoz)DDR; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Familienangehöriger
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 19 (2006) 2 ; 205-232

  3. Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34255
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Biographie; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Regisseur; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Scheitern; (thesoz)Exil
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 22 (2009) 2 ; 218-231

  4. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35569
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 (2010) 2 ; 188-200

  5. "Den Toten zur Ehr, uns zur Mahnung": Die Opfer-Darstellung in der Entwicklung zweier Tübinger Denkmäler während der Nachkriegszeit
    Autor*in: Hayes, Oonagh
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binder, Hans-Otto (Herausgeber); Ulmer, Martin (Herausgeber); Rathe, Daniela (Herausgeber); Röck, Uta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62895
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Vom braunen Hemd zur weißen Weste? Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945 ; Bd. 38
    Kleine Tübinger Schriften ; Bd. 38
    Schlagworte: Denkmal; Nachkriegszeit; Opfer <Religion, Motiv>; Ehrenmal
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Friedhof; (thesoz)Denkmal; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Nationalsozialismus; (thesoz)Nachkriegszeit; (thesoz)Soldat; (thesoz)Kriegsopfer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 131-157 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Binder, Hans-Otto (Hg.), Ulmer, Martin (Hg.), Rathe, Daniela (Hg.), Röck, Uta (Hg.): Vom braunen Hemd zur weißen Weste? Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. 2011. S. 131-157. ISBN 978-3-941818-02-6

  6. Shifting baselines: interdisciplinary perspectives on long-term change perception and memory
    Autor*in: Rost, Dietmar
    Erschienen: 2018

    Abstract: Daniel Pauly's concept of the shifting baseline syndrome (SBS) focuses on problems of scientists’ long-term change perception and in particular on the forgetting of reference points established by preceding generations. Once introduced in... mehr

     

    Abstract: Daniel Pauly's concept of the shifting baseline syndrome (SBS) focuses on problems of scientists’ long-term change perception and in particular on the forgetting of reference points established by preceding generations. Once introduced in the context of fisheries science, the concept is currently widely applied in neighbouring disciplines, but has only begun to enter the field of social and cultural science. This article considers the shifting baseline syndrome in an interdisciplinary context and describes suggestions emerging that way: With regard to the concept's context of origin, it shows that approaches from social and cultural science such as the sociology of knowledge and memory studies allow a more detailed and comprehensive understanding of questions addressed by the concept. Conversely, with regard to social and cultural science, this concept originating from natural science suggests the relevance of autobiographical, communicative, cultural and future memory for studying

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56971
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Ökologie (577); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)kollektives Gedächtnis; (thesoz)Generation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Änderung; (thesoz)Umweltsoziologie; generational forgetting; generational transmission; long-term change perception; sociology of knowledge; shifting baselines; SBS; sustainability; time horizons
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    nicht begutachtet

  7. Gedächtnis und Kultur - Anmerkungen zum Konzept der "Erinnerungskulturen" in den Kulturwissenschaften
    Autor*in: Leonhard, Nina

    Abstract: "Der aus dem Gießener DFG-Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen hervorgegangene Sammelband bietet einen breiten Überblick über Forschungsansätze und -ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen rund um das Themenfeld Erinnerung und... mehr

     

    Abstract: "Der aus dem Gießener DFG-Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen hervorgegangene Sammelband bietet einen breiten Überblick über Forschungsansätze und -ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen rund um das Themenfeld Erinnerung und Gedächtnis. Trotz vieler interessanter Einzelbetrachtungen fehlt jedoch ein übergeordneter Rahmen, durch den die thematisierten Aspekte eingeordnet und aufeinander bezogen werden könnten. Die Schwächen einer kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, verstanden als ein interdisziplinäres, multiperspektivisches Forschungsprogramm, werden auf diese Weise deutlich." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19169
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 4 (2008), 344-357; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Identität; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Wissen; (en)Wissensordnung(en); Zeit und Raum; cultural studies; identity; memory; memory culture(s); multidisciplinarity; media; of knowledge; time and space
    Umfang: Online-Ressource
  8. War in Film: Semiotics and Conflict Related Sign Constructions on the Screen
    Beteiligt: Jacob, Frank (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented is related to... mehr

     

    Abstract: The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented is related to existent semiotics, and the respective sign systems determine the image of heroic actions and violence on the screen. The present volume provides a deeper insight into the forces at play when war films are presented on the big screen and intends to show why and how violent conflicts often have an afterlife as visual media as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963178528
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Film; (thesoz)Krieg; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Propaganda; Omer Fast; Steve McQueen; war film; Christopher Nolan; Roland Barthes; Kriegsfilm; Maya Schweizer; Alain Delon; Clemens von Wedemeyer; Fernando Frías; Mario Volpe; war images; film narratives; national narratives; Amat Escalante; Frank Herbert; popular culture; Alessandro Blasetti
    Umfang: Online-Ressource, 229 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  9. "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
    Autor*in: Rauch, Stefanie
    Erschienen: 2017

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about... mehr

     

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57937
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Film; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Dialog; (thesoz)Analyse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 33