Wachsende Gemeinschaftsaktivität und steigendes freiwilliges Engagement: Ergebnisse aus dem zweiten Survey "Freiwilliges Engagement in Deutschland"
Abstract: 'Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürgerinnen und Bürger sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligen und zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige...
mehr
Abstract: 'Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürgerinnen und Bürger sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligen und zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige Engagement, desto gefestigter die 'Bürgergesellschaft', die das in Deutschland allgemein befürwortete Gesellschaftsmodell darstellt. Das freiwillige Engagement stellt damit auch einen zusätzlichen Bereich der Sozialberichterstattung dar, in dem sich Fragen stellen wie: In welchem Maße engagieren sich die Bürger freiwillig? In welchen Bereichen bringen sie sich ein? Welche Gruppen von Personen sind es insbesondere, die sich freiwillig betätigen? Aus welcher Motivation heraus engagieren sie sich und wie verändert sich das freiwillige Engagement der Bürger im Zeitverlauf? Der zweite Survey über 'Freiwilliges Engagement in Deutschland' gibt Einblicke in Fakten und Trends zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement in Deutschland.' (Autorenreferat)
|
'Freiwilliger Abschied'? Die Imagination des Gerontozids als Verhandlung der Lebensdauer in der Moderne
Abstract: 'Die gegenwärtig zunehmend artikulierte Befürchtung einer zukünftigen 'Sterbepflicht' für alte Menschen reagiert nicht nur auf die gesundheitspolitischen Rationierungsdebatten und den Diskurs über die Sterbehilfe. Sie verweist auch auf eine...
mehr
Abstract: 'Die gegenwärtig zunehmend artikulierte Befürchtung einer zukünftigen 'Sterbepflicht' für alte Menschen reagiert nicht nur auf die gesundheitspolitischen Rationierungsdebatten und den Diskurs über die Sterbehilfe. Sie verweist auch auf eine schwerer bestimmbare kulturelle Verfassung, die gegenwärtig die Möglichkeit, ein langes Leben eigenhändig zu beenden, zu begründen scheint. Der Artikel untersucht deshalb sowohl die Begriffsgeschichte der 'Altentötung' als auch deren künstlerische Inszenierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Denn in beiden Fällen wird die kulturhistorische Dimension gegenwärtiger Debatten lesbar. Dabei lässt sich vor allem die Differenz zwischen vormodernen Praktiken bzw. deren Narrativierung auf der einen und modernen Imaginationen auf der anderen Seite herausarbeiten. Das Dispositiv dieser Differenz besteht in dem fundamentalen Konzept der Bevölkerung. Von hier aus entwickelt sich sowohl ein politisches Rationierungsinteresse hinsichtlich des Alters als auch e
|
Suizidalität im Alltagsdiskurs: populare Deutungen des "Selbstmords" im 20. Jahrhundert
Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen,...
mehr
Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen, -versuche und vollzogene Suizide gefasst. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Selbsttötungen für beide Geschlechter ein Thema des autobiographischen Schreibens waren, für das die wertneutral gemeinten Begriffe 'Selbstmord' oder 'Freitod' standen. Daraufhin wird gezeigt, dass die Religion im 20. Jahrhundert aus den popularen Suiziddeutungen weitgehend verschwunden ist. Es wird das Spektrum der alltagsdiskursiven Erklärungen für Suizidalität aufgezeigt: Mit dem Fokus auf 'soziale Beziehungen' entsprachen die Erklärungen der psychoanalytischen Theoriebildung der Zeit, folgten aber der medizinisch-psychiatrischen Pathologisierung des Suizids nicht. Die polythetische und polyseme Logik der alltagsdiskursiven Erklärungen wird in einem dritten Schri
|
Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen
Motive und Aktivitäten ; Engagementförderung in Kommunen ; Paradigmenwechsel in der offenen Altenarbeit
Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration: eine Begleitstudie zum Bundesprogramm StarthilfePlus
Abstract: Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge...
mehr
Abstract: Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) Rückkehrmotive und Reintegration von gefördert ausgereisten Personen aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl ausreisepflichtiger Personen führte die deutsche Bundesregierung im Jahr 2017 das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus ein. Ziel des StarthilfePlus-Programms ist, ausreisepflichtige Personen sowie Personen mit sehr geringen Erfolgschancen im Asylverfahren bei einer freiwilligen Rückkehr - insbesondere finanziell - zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. Der erste nun vorgelegte Forschungsbericht untersucht, wie Rückkehrende das Programm wahrnehmen, welche Bedeut
|
"Dressierte Bürger" und "deformierte Gesellschaft": Autonomisierung und Responsibilisierung in politischen Sachbüchern
Abstract: "Spätestens seit der Einsetzung der Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements' (2000-2002) durch den Deutschen Bundestag steht die Förderung von und die Forderung nach freiwilligen, unentgeltlichen und...
mehr
Abstract: "Spätestens seit der Einsetzung der Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements' (2000-2002) durch den Deutschen Bundestag steht die Förderung von und die Forderung nach freiwilligen, unentgeltlichen und gemeinwohlorientierten Tätigkeiten der Bürger ganz oben auf der politischen Agenda - eine Entwicklung, die durch eine Vielzahl publizistischer Beiträge flankiert wird. Insbesondere das Genre des gegenwärtig 'boomenden deutschen Sittenbuchs' (FAZ) adressiert den Einzelnen als Individuum, aus dessen Freiheit unmittelbar Tugenden wie Solidarität und Verantwortung zu resultieren haben. Dass Freiheit als unhintergehbare Prämisse dieser Tugenden diskursiviert wird, hat unmittelbare Folgen für die Anforderungen an den Einzelnen: Es ermöglicht den Autoren die Beurteilung eines an diesen Tugenden orientierten Lebens als emanzipatorischem Akt. Sei es entgegen 'staatlicher Bevormundung' oder trotz mangelnden Vertrauens in die eigene Entscheidungsfähigkeit - durch eine aktiv
|