Reader Collective Memory-Work
Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the...
mehr
Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the method across disciplinary and geographical boundaries
|
Gender-Expertise in der beruflichen Praxis: ausgewählte Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts 'Employment and Women's Studies'
Abstract: Die Verfasserin legt Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Employment and Women's Studies. The Impact of Women's Studies Training on Women's Employment in Europe' vor, die auf einer quantitativen und qualitativen Befragung von Studentinnen und...
mehr
Abstract: Die Verfasserin legt Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Employment and Women's Studies. The Impact of Women's Studies Training on Women's Employment in Europe' vor, die auf einer quantitativen und qualitativen Befragung von Studentinnen und Absolventinnen des Studiengangs Gender Studies beruhen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: (1) Studium und Erwerbstätigkeit vor und während des Studiums; (2) Beschäftigungserwartungen und Arbeitsfelder; (3) Gender-Expertise in der beruflichen Praxis. Die Berufschancen für Absolventinnen dieses Studiengangs, so wird gezeigt, entsprechen dem in den Geistes- und Sozialwissenschaften allgemein gängigen Muster. (ICE)
|
"Silvia" und die Sehnsucht der Frauen: Ursachen und Gründe für den Konsum von Liebesromanheften - ein Beitrag zum Verständnis der Popularität von Frauenheftromanen
Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im...
mehr
Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im weiblichen Lebenszusammenhang herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß der Erfolg der Hefte primär in der Abbildfunktion weiblichen Verlangens liegt und nicht in der Befriedigung weiblicher Bedürfnisse. Die Hefte sind ein Symptom der sozialen und psychischen Befindlichkeit von Frauen im patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaftssystem. Der Heftkonsum ist letztlich zu begreifen als Akt der Anpassung, des Arrangements mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Ausdrucksform individuellen Widerstands durch die Imagination eines selbstgewählten, sorgenfreien Existenzentwurfs. Die Arbeit basiert auf Sekundärquellen. (ICB)
|
"Die 'Frau' oder den 'Mann' gibt es realiter überhaupt nicht"
Abstract: "Dr. Paula-Irene Villa ist begeisterte Tango-Tänzerin, MTV-/ VIVA-Konsumentin und Club-Gängerin. Als Assistentin an der Universität Hannover beschäftigt sie sich mit Körper- und Geschlechtersoziologie, Sozialkonstruktivismus und sozialer...
mehr
Abstract: "Dr. Paula-Irene Villa ist begeisterte Tango-Tänzerin, MTV-/ VIVA-Konsumentin und Club-Gängerin. Als Assistentin an der Universität Hannover beschäftigt sie sich mit Körper- und Geschlechtersoziologie, Sozialkonstruktivismus und sozialer Ungleichheit. Im Gespräch für das soz:mag gibt sie einen Vorgeschmack auf das inter-universitäre Kolloquium zum Thema Körpersoziologie (siehe Kasten auf S. 42), welches Ende November in Bern stattfindet. In welcher Beziehung steht der Körper und das Soziale? Inwiefern lassen sich die beiden Sphären überhaupt trennen? Und wer vollzieht diese Trennung? Paula-Irene Villa über die Bedeutung des Körpers in der Soziologie, die Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und den ideologischen Kampf gegen 'dicke' Menschen." (Autorenreferat)
|
Zwei Schritte vor, einer zurück: zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung
Abstract: Auf der Grundlage einer im Frühjahr 2008 durchgeführten Untersuchung zur Etablierung von Genderprofessuren an deutschen Universitäten wird im vorliegenden Beitrag die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung diskutiert....
mehr
Abstract: Auf der Grundlage einer im Frühjahr 2008 durchgeführten Untersuchung zur Etablierung von Genderprofessuren an deutschen Universitäten wird im vorliegenden Beitrag die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung diskutiert. Zum Erhebungszeitpunkt lagen die Angaben für Genderprofessuren an Universitäten vor, weshalb sich die Ausführungen auf diesen Hochschultyp beschränken. Den theoretischen Rahmen bildet die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu und dessen Erweiterung für das wissenschaftliche Feld durch Beate Krais und Sandra Beaufays. Die Institutionalisierung wird als ein Prozess der Sichtbarmachung, Verstetigung und Absicherung der Frauen- und Geschlechterforschung als wissenschaftliches Lehr- und Forschungsgebiet im Hochschul- und Wissenschaftssystem verstanden. Angelehnt an das Phasenmodell der Institutionalisierung von Carol Hagemann-White sowie dessen Fortführung durch Ulla Bock und Sigrid Metz-Göckel werden zunächst die einzelnen Etappen der Frauen- und Geschlec
|
You can't clap with one hand! Gender research and networking. Vol. A
Abstract: Table of contents: Parto Teherani-Krönner /You Can’t Clap With One Hand I. Gender Studies & Research - Interpretations and Debate Balghis Badri; Parto Teherani-Krönner: Women’s and Gender Studies at the Faculty of Agriculture and...
mehr
Abstract: Table of contents: Parto Teherani-Krönner /You Can’t Clap With One Hand I. Gender Studies & Research - Interpretations and Debate Balghis Badri; Parto Teherani-Krönner: Women’s and Gender Studies at the Faculty of Agriculture and Horticulture and the Ahfad-Humboldt-Link Programme Gudrun Lachenmann: Gender Studies and Translocal and Comparative Research: Methodological Challenges Tanja Paulitz: Technologies of Networking - The Gender-Technology-Relation and the Power Dimension II. Gender Studies in Different Countries: Lessons to be Learned Balghis Badri: Gender Mainstreaming in Sudanese Universities Mai Izeldeen Osman: Feminist Research and the Institute of Women, Gender and Development at Ahfad University for Women in Omdurman, Sudan Osman Mohamed Osman Ali: Gender Studies & Research in Conservative Academic Course Systems: Cases from the University of Khartoum, Sudan Asma Hussein: Integrating Gender into Juba University’s Curriculum: Realities and Challenges Martine Wiltzius; San
|
Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung
Abstract: Die vorliegende Studie zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge wurde im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie erstellt und geht zurück auf einen...
mehr
Abstract: Die vorliegende Studie zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge wurde im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie erstellt und geht zurück auf einen Workshop des Netzwerks Frauenforschung NRW zu "Akkreditierung und Gender" im Sommer 2005. Es werden Handlungsempfehlungen für 54 Studienfächer aus der Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung gegeben für den Prozess der Einführung gestufter Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses
|
Le parlement roumain à l'épreuve du genre: les femmes politiques dans la législature 2004-2008
Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey...
mehr
Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey on the women politicians during the 2004-2008 legislature in Romania. In order to understand the complexity of structural, economic, political, and ideological factors, it is necessary to start with an analysis of the trajectories that allowed women to reach a high political position: a seat in the national Parliament. For this purpose, the article examines several types of sources (official CVs, personal blogs, as well as fragments from interviews conducted with 11 women members of Parliament during the 2004-2008 legislature) in order to address the following questions: Who are the women politicians during the 2004-2008 legislature? Which are the efficient resources for a successful political career? What is women politicians' subjective perspect
|
Methodology of gender research and local development concepts: report on workshop, 11-12 November 1999
Abstract: Der Workshop "Methodology of Gender Research and Local Development Concepts" wurde aus Anlass eines Besuches zweier Angehöriger der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan von der 'Gender Division of the Sociology of Development...
mehr
Abstract: Der Workshop "Methodology of Gender Research and Local Development Concepts" wurde aus Anlass eines Besuches zweier Angehöriger der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan von der 'Gender Division of the Sociology of Development Research Centre' an der Universität Bielefeld organisiert und von ungefähr 30 Teilnehmern besucht. Erfahrungen von empirischen Feldforschungsarbeiten aus dem Sudan, Kenia, Ruanda, Westafrika und Südasien bildeten den Ausgangspunkt für Diskussionen über methodologische Probleme der Gender-Forschung. Die Vorträge kamen von Mitarbeitern und Doktoranden des Bielefelder Forschungszentrums, von Gästen der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan und von Angehörigen der landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität Berlin, die 1998 ein Kooperationsabkommen mit der Ahfad University unterschrieben hat. (ICD)
|
Intersectionality - ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Pespektiven der Forschung über Intersektionalität
Abstract: "Die sozialwissenschaftlich orientierte Frauen-und Geschlechterforschung kann im deutschsprachigen Raum auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurückblicken. Sie ist fraglos auf dem Weg, sich als 'normale' wissenschaftliche Disziplin zu...
mehr
Abstract: "Die sozialwissenschaftlich orientierte Frauen-und Geschlechterforschung kann im deutschsprachigen Raum auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurückblicken. Sie ist fraglos auf dem Weg, sich als 'normale' wissenschaftliche Disziplin zu etablieren. Jedoch können auch Tendenzen einer fundamentalen Hinterfragung der Kategorie Geschlecht selbst konstatiert werden. So stellt sich derzeit die Frage, ob sich die Geschlechterforschung in Zukunft darauf konzentrieren sollte, Prozesse der geschlechtlichen Differenzierung zu beobachten, oder ob ihr Wissen über die Geschlechterdifferenzierung als Ausgangspunkt für eine Forschung über gesellschaftliche Differenzierungsprozesse dienen sollte. Die letztere Problemstellung wird auch unter dem Stichwort Intersektionalität diskutiert. Der Beitrag fragt mit Blick darauf, ob es sich bei der Intersektionalitätsforschung schon um ein neues Paradigma handelt oder noch um ein Forschungsfeld. Diese Fragestellung wird ausgehend von den aktuellen theoretis
|
Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen: eine wissenssoziologische Rekonstruktion
Abstract: "Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass gleichstellungspolitisch engagierte Genderexpertinnen, feministische Theoretikerinnen und die Frauen und Männer auf der Straße heute sehr Unterschiedliches über die Geschlechter wissen, und...
mehr
Abstract: "Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass gleichstellungspolitisch engagierte Genderexpertinnen, feministische Theoretikerinnen und die Frauen und Männer auf der Straße heute sehr Unterschiedliches über die Geschlechter wissen, und fragt danach, worauf diese Unterschiede im Geschlechterwissen zurückzuführen sind. Im Anschluss an wissenssoziologische Überlegungen wird eine 'Typologie des Geschlechterwissens' entwickelt, die den reflexiven Zusammenhang von Wissen und Handeln in den Mittelpunkt stellt und zeigt, dass den drei Wissenstypen unterschiedliche Konstellationen sozialer Praxis korrespondieren: Jede Spielart von Geschlechterwissen ermöglicht eine spezifische Form sozialen Handelns, weshalb sich die Akteurinnen nur ungern eines Besseren belehren lassen. Das stellt die Gleichstellungspolitik vor Herausforderungen, die bislang kaum bedacht worden sind." (Autorenreferat)
|
Genderforschung - zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung: zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen
Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der...
mehr
Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der Datenbank Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen (Stand Juli 2010) zur Gesamtzahl der Genderprofessuren, deren Verteilung auf Bundesländer (Deutschland), Hochschultypen und Disziplinen, zu den Besoldungsgruppen und der Vertragsdauer. Zudem werden Aussagen zur Entwicklung der Denominationen getroffen. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrschichtiges Bild: einerseits eine Zunahme der Anzahl der Genderprofessuren im Laufe der letzten Jahre sowie eine Verteilung auf ein großes Fächerspektrum, andererseits jedoch eine andauernde, quantitativ marginale Bedeutung im Vergleich zur Gesamtzahl aller Professuren an den Hochschulen." (Autorenreferat)
|
"Verwahrloste Fürsorge" - ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion: zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld "care work"
Abstract: "Feministische Forschung hat offengelegt, welche gesellschaftlichen Strukturierungen und Geschlechterordnungen bis heute dazu geführt haben, dass Hausarbeit, 'Gare work' in der Familie sowie Pflegeberufe sozialpolitisch vernachlässigt...
mehr
Abstract: "Feministische Forschung hat offengelegt, welche gesellschaftlichen Strukturierungen und Geschlechterordnungen bis heute dazu geführt haben, dass Hausarbeit, 'Gare work' in der Familie sowie Pflegeberufe sozialpolitisch vernachlässigt werden. Die Folgen solcher Gleichgültigkeit, die mit der Kapitalismus- und Neoliberalismusentwicklung eskalieren, sind gegenwärtig am Pflegenotstand abzulesen. Er ist Indiz für eine grundsätzliche soziale Krise: Aus dem bilateralen Prozess gesellschaftlicher Reproduktion, der markt- und lebensweltlich vermittelt ist, wird die privat organisierte Restitution von Gesellschaft und Bevölkerung ausgeklammert - mit der Konsequenz, dass Wohlfahrt und Gemeinwesen Schaden nehmen." (Autorenreferat)
|