Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Kunstproduktion und soziale Bewegungen: zur Theorie eines vernachlässigten Zusammenhangs
    Autor*in: Kastner, Jens
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Der Zusammenhang von sozialen Bewegungen und künstlerischer Produktion scheint durch die Aufmerksamkeitsraster einer an Individuen und ihren Produkten interessierten Kunstgeschichte auf der einen und den mehr an Produktionsverhältnissen... mehr

     

    Abstract: "Der Zusammenhang von sozialen Bewegungen und künstlerischer Produktion scheint durch die Aufmerksamkeitsraster einer an Individuen und ihren Produkten interessierten Kunstgeschichte auf der einen und den mehr an Produktionsverhältnissen und kollektiven Organisations- und Kommunikationsformen ausgerichteten Sozialwissenschaften hindurchzurutschen. Da, wo er thematisiert wird, vor allem im Kontext poststrukturalistischen Ansätze, werden die feldinternen Positionierungen und die Kämpfe um deren Durchsetzung zu gering geschätzt. Zudem wird tendenziell vorausgesetzt, es gebe immer über das Kunstfeld hinausreichende Effekte. Der Text plädiert für eine Lesweise des Zusammenhangs von Kunstproduktion und sozialen Bewegungen, der dessen Effekte nicht als unmöglich, aber auch nicht als selbstverständlich begreift. Neue symbolische Setzungen in der Kunst und die Verschiebung von Wertmaßstäben basieren auf feldinternen Kämpfen einerseits, sind andererseits aber auch als 'cultural politics' zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39077
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kunstproduktion; Soziale Bewegung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Kunst; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Theorie; (thesoz)Globalisierungskritik; (thesoz)Avantgarde; (thesoz)Begriff; (thesoz)Aktivität; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Kulturpolitik; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)Feldtheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 4 ; 7-33

  2. Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens
    Autor*in: Michels, Robert
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Sauer u. Auvermann, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18798
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge
    Schlagworte: Vaterland; Mentalität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Staat; (thesoz)Österreich; (thesoz)Sprache; (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Nation; (thesoz)Krieg; (thesoz)Spanien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Religion; (thesoz)Volk; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Mittelalter; (thesoz)Patriotismus
    Umfang: Online-Ressource, 140-184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge. 1969. S. 140-184