Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. "Bedroht uns der Islam?": die Konstruktion eines 'postmodernen' Feindbildes am Beispiel Algerien in zwei exemplarischen Diskursanalysen
    Erschienen: 1997

    Abstract: "Da Tiefenstrukturen und Genese von Feindbildern ungeklärt sind, wird an ausgewählten Medientexten die Algerien-Berichterstattung in der deutschen Öffentlichkeit untersucht. Die Analyse zeigt Oberflächen-Muster, die den der Forschung... mehr

     

    Abstract: "Da Tiefenstrukturen und Genese von Feindbildern ungeklärt sind, wird an ausgewählten Medientexten die Algerien-Berichterstattung in der deutschen Öffentlichkeit untersucht. Die Analyse zeigt Oberflächen-Muster, die den der Forschung bekannten, konventionellen Feindbildern und Stereotypen sehr ähnlich sind; Stilmittel zu deren Konstruktion werden aufgezeigt. Die basale Epistemologie und die Dramaturgien der Texte weisen jedoch Strukturen auf, die darüber hinausgehen und die Oberflächen-Feindbilder z.T. konterkarieren: Rationalität als Zentralproblem, Zweifelhaftigkeit der Deutungskonsistenz, anderen Genres entliehene Diskursmodelle, flimmernde Register, Unberechenbarkeit der Zukunft und Krisenbewußtsein ergeben einen neuen Modus sozialer Kategorisierung - das postmoderne Feindbild, das hohe Flexibilität der Darstellung und der Assimilationsangebote für individuelle Bedürfnisse aufweist." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37033
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) ; Bd. 19
    Schlagworte: Feindbild; Islam; Bedrohung; Diskurs; Konstruktion <Psychologie>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Islam; (thesoz)Feindbild; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Angst; (thesoz)Motiv; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Bedrohung
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Rechtspopulistische und faschistische Rhetorik: ein Vergleich
    Autor*in: Reisigl, Martin
    Erschienen: 2012

    Abstract: "The relationship between fascism and right-wing populism is a complex one. Again and again, fascist rhetoric integrates populist elements such as the rhetorical figure of 'synecdoche' and the argumentation scheme named 'topos of the... mehr

     

    Abstract: "The relationship between fascism and right-wing populism is a complex one. Again and again, fascist rhetoric integrates populist elements such as the rhetorical figure of 'synecdoche' and the argumentation scheme named 'topos of the people' or - if the argumentation is fallacious - 'argumentum ad populum'. This article investigates both common features and differences between the two kinds of rhetoric. It explains in which sense fascist rhetoric is more radical than right-wing populist rhetoric, as it is the case with respect to the call for violence and the discursive construction of the enemy. It looks at the role of mass-communication and it discusses various forms of the phatic function of language, which plays an important role in fascist and right-wing populist rhetoric. On the whole, the text argues that neither fascist nor rightwing populist rhetoric can be seen as being internally homogeneous and unchanging. Rather, they are historically situated and change according to t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format