Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Zur Subjektivierung von Arbeit

    Abstract: "In Diskursen um die künftige Entwicklung von Erwerbsarbeit wird verschiedentlich betont, daß individuellen Handlungen und Deutungen der Subjekte im Arbeitsprozeß eine zunehmende Bedeutung zukomme. Diese Entwicklung fassen die Autoren... mehr

     

    Abstract: "In Diskursen um die künftige Entwicklung von Erwerbsarbeit wird verschiedentlich betont, daß individuellen Handlungen und Deutungen der Subjekte im Arbeitsprozeß eine zunehmende Bedeutung zukomme. Diese Entwicklung fassen die Autoren begrifflich als 'Subjektivierung von Arbeit' im Sinne eines Wechselverhältnisses zwischen einzelnem Subjekt und Arbeit: Die Individuen tragen mehr 'Subjektives' in die Arbeit hinein und/oder die Arbeit fordert immer mehr 'Subjektives' von den Individuen. Ziel dieses Beitrags ist es, durch die Sichtung verschiedener soziologischer Forschungsbereiche zentrale Merkmale einer solchen 'Subjektivierung' herauszuarbeiten, um sie nach einer weiteren Begriffspräzisierung einer kritischen Bewertung zu unterziehen, die Schlußfolgerungen über die veränderte Qualität des Wechselverhältnisses von arbeitender Person und Arbeitswelt und diesbezügliche gesellschaftliche Auswirkungen ermöglichen soll." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11666
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie ; Bd. 99-512
    Schlagworte: Arbeitswelt; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitswelt; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Theorie; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Erwerbsverlauf; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Subjekt; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für Alterseinkünfte: Befunde einer Simulationsstudie auf der Grundlage typischer Erwerbs- und Familienbiographien
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Mit der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Befunde einer Analyse vorgestellt, deren Ziel es ist zu zeigen, wie sich die jüngste Rentenreform 2000/2001 (Riester-Rente) gegenüber der Ausgangssituation (vor der Reform) für bestimmte... mehr

     

    Abstract: "Mit der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Befunde einer Analyse vorgestellt, deren Ziel es ist zu zeigen, wie sich die jüngste Rentenreform 2000/2001 (Riester-Rente) gegenüber der Ausgangssituation (vor der Reform) für bestimmte Personengruppen auf zukünftige Alterseinkünfte auswirkt. Die Resultate basieren auf Simulationsstudien, denen wiederum empirisch begründete Erwerbs- und Familienbiographien zugrunde liegen. Es wird von optimistischen Annahmen ausgegangen: unter anderem von einer positiven realen Verzinsung in der geförderten privaten Vorsorge und von der Voraussetzung, dass die Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung die durch die Reform vorgesehenen Beiträge tatsächlich leisten. Unter diesen 'idealisierten' Bedingungen lassen sich folgende Effekte feststellen: Die Förderquoten, d.h. die gesamte staatliche Förderung dividiert durch den Eigenbeitrag inklusive der Zulage hat wegen des Sonderausgabenabzuges einen mit steigendem Einkommen U-förmigen Verlauf. S

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die "Riester-Rente" und einige Folgen für Alterseinkünfte
    Befunde einer Simulationsstudie auf der Grundlage typischer Erwerbs- und Familienbiographien
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Zentrum für Sozialpolitik, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 6500 ; QX 000 ; MS 6500 ; QX 000 ; QX 400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZeS-Arbeitspapier / Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen ; 2003,04
    Schlagworte: Rentenreform; Rentenversicherung; Älterer Mensch; Einkommen; Lebenslauf; Berufslaufbahn
    Weitere Schlagworte: (stw)Rentenreform; (stw)Gesetzliche Rentenversicherung; (stw)Ältere Menschen; (stw)Haushaltseinkommen; (stw)Lebensverlauf; (stw)Erwerbsverlauf; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rentenleistung; (thesoz)Erwerbsverlauf; (thesoz)Altersvorsorge; (thesoz)Rente; (thesoz)Rentenversicherung; (thesoz)private Vorsorge; (thesoz)Altersversorgung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 41 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 37 - 39

  4. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

  5. Erwerbsverläufe von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen
    eine Anwendung der Optimal-matching-Technik
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Sfb 186, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung,... mehr

     

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Solo-Selbstständigkeit. Zunächst werden Art und Umfang von atypischer Beschäftigung im Zeitvergleich in sechs Ländern dargestellt (Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Italien, Dänemark und Polen). Es zeigt sich, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse insgesamt in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Sie sind häufig Bestandteil unsteter Erwerbsverläufe und mit einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Daran anschließend wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise die nationalen arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen die einzelnen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse umfassen und die mit ihnen verbundenen spezifischen Risiken berücksichtigen." (Autorenreferat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23399
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QX 000 ; QV 200 ; QX 000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-105
    Schlagworte: Geringfügige Beschäftigung; Soziale Sicherheit; Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialhilferecht; Sozialrecht; Sozialversicherungsrecht; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Arbeitsrecht; (stw)Sozialrecht; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (stw)Niederlande; (stw)Italien; (stw)Dänemark; (stw)Polen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Polen; (thesoz)Arbeitsrecht; (thesoz)berufliche Selbständigkeit; (thesoz)Italien; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Erwerbsverlauf; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Risiko; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Beschäftigtenstruktur; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)geringfügige Beschäftigung; (thesoz)Sozialrecht; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Niederlande; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion