Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Zeitgenössische jüdische Autobiographie
    Beteiligt: Miething, Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: The proceedings of the conference of the same name assemble papers concentrating largely on Franco-Jewish autobiography in the last few decades. Relevant literature in English and German is also discussed. In addition, three Italian authors... mehr

     

    Abstract: The proceedings of the conference of the same name assemble papers concentrating largely on Franco-Jewish autobiography in the last few decades. Relevant literature in English and German is also discussed. In addition, three Italian authors of autobiographies comment on their own works. The theoretical reflection undertaken in the volume either accompanies the analysis of individual works or takes a broader view. It centres (a) on the relationship between autobiography and 'auto-fiction', and (b) on the fundamental issue of what we precisely mean when we speak of 'Jewish autobiographies'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miething, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926170
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Romania Judaica: Studien zur jüdischen Kultur in den romanischen Ländern ; Bd. 7
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Deutsch; Autobiografie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Autor; (thesoz)Biographie; (thesoz)Jude; (thesoz)Geschichtsbewusstsein; (thesoz)Zeuge; (thesoz)Erinnerungskultur; Jewish Studies; Literary Criticism
    Umfang: Online-Ressource, XI, 199 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Rezension: Thomas Großbölting,Dirk Hofmann (Hg.): Vergangenheit in der Gegenwart. Vom Umgang mit Diktaturerfahrungen in Ost- und Westeuropa
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32185
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Rezension
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)Diktatur; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Geschichtsbewusstsein; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Totalitarismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 7 (2010) 1 ; 162-163

  3. Erinnerung als Waffe der Dekolonisierung: Kunst und Student*innen-Bewegung im heutigen Südafrika
    Autor*in: Robbe, Ksenia
    Erschienen: 2016

    Abstract: Beim Beobachten derzeitiger Protestbewegungen in der Postkolonie, besonders solchen von Studierenden, die die Ungleichheit auf dem Campus und in Gesellschaften allgemein thematisieren, lässt sich die Rolle der Kunst bei der Sichtbarmachung... mehr

     

    Abstract: Beim Beobachten derzeitiger Protestbewegungen in der Postkolonie, besonders solchen von Studierenden, die die Ungleichheit auf dem Campus und in Gesellschaften allgemein thematisieren, lässt sich die Rolle der Kunst bei der Sichtbarmachung der verknüpften Formen des Kolonialismus und des Kapitalismus nicht übersehen. Diese Repräsentationen verleihen nicht nur abstrakten Ideen Sichtbarkeit, sie beinhalten zudem auch symbolische Repertoires, um Regime der Kolonialität anzugehen. Indem sie Erinnerungen an Kolonialisierung, Sklaverei und die Ausbeutung billiger Arbeitskräfte wachrufen, machen sie die kolonialen Ursprünge der heutigen sozialen Beziehungen sichtbar. Der Artikel reflektiert den Einsatz der Erinnerung anhand von poetischen und visuellen Praktiken, die 2015 Teil der Bewegungen #RhodesMustFall und #FeesMustFall an der Universität Kapstadt waren. Der Artikel argumentiert, dass heutige Erinnerungspraktiken ähnlich wie in früheren Beispielen von Kunst und Gedichten der Anti-Apa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Europe and the Mediterranean: Talking, Learning, Working, and Living Together, Vol. 6; Heritage and Society in the Euro-Mediterranean Community; Conference Papers, Pt. 1
    Beteiligt: Steinbach, Udo (Herausgeber)
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinbach, Udo (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60980
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Europa Bottom-Up ; Bd. 21
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Mittelmeerraum; (thesoz)Europa; (thesoz)Denkmal; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kulturerbe; (thesoz)interkulturelle Faktoren
    Umfang: Online-Ressource, 37 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Gedächtnis und Kultur - Anmerkungen zum Konzept der "Erinnerungskulturen" in den Kulturwissenschaften
    Autor*in: Leonhard, Nina

    Abstract: "Der aus dem Gießener DFG-Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen hervorgegangene Sammelband bietet einen breiten Überblick über Forschungsansätze und -ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen rund um das Themenfeld Erinnerung und... mehr

     

    Abstract: "Der aus dem Gießener DFG-Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen hervorgegangene Sammelband bietet einen breiten Überblick über Forschungsansätze und -ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen rund um das Themenfeld Erinnerung und Gedächtnis. Trotz vieler interessanter Einzelbetrachtungen fehlt jedoch ein übergeordneter Rahmen, durch den die thematisierten Aspekte eingeordnet und aufeinander bezogen werden könnten. Die Schwächen einer kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, verstanden als ein interdisziplinäres, multiperspektivisches Forschungsprogramm, werden auf diese Weise deutlich." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19169
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 4 (2008), 344-357; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Identität; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Wissen; (en)Wissensordnung(en); Zeit und Raum; cultural studies; identity; memory; memory culture(s); multidisciplinarity; media; of knowledge; time and space
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die Bibel und die Peitsche: Verwicklungen um die Rückgabe geraubter Güter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schlagworte: Kolonialismus
    Weitere Schlagworte: Kößler, Reinhart (1949-); (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)südliches Afrika; (thesoz)Namibia; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Wiedergutmachung; (thesoz)Kolonialismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 39 (2019) 1 ; 78-87

  7. Teaching holocaust memory literature in higher education: an autoethnographic view
    Erschienen: 2018

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren literarische Werke u.a. in hebräischer und deutscher Sprache, die von Schriftsteller/innen aus eben diesen Generationen stammten. Dabei sah ich mich bald mit Fragen konfrontiert nach deren Leseerfahrungen, dem Lehrprozess und dem, was ich selbst in diesem Prozess gelernt hatte bzw. lernen würde. In der Folge entstanden die hier veröffentlichten autoethnografischen Aufzeichnungen, die meine Arbeit im Projekt begleiteten. Die Schreibprozesse waren von großer Bedeutung für mein eigenes Verstehen des Holocaust-Gedenkens, da ich eine Holocaust-Überlebende der zweiten Generation bin. Sie stehen wahrscheinlich zugleich exemplarisch für Erfahrungen von anderen Lehrenden der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation, während die Art und Weise, wie das Holocaus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57925
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Geschichte und Geografie (900); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Israel; (thesoz)Dialog; (thesoz)Literatur; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Hochschule
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 17