Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

  1. Innovations in gender equality and women's empowerment
    understanding the role of international development volunteers as transnational actors
  2. Finanzialisierung und "de-risking" in Sambias Energiewende: Perspektiven für nachhaltige Entwicklung?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: "Nachhaltige Investitionen", "Grüne Fonds", "Grüne Anleihen" und "De-Risking-Strategien": mit den ambitionierten Zielen der "Sustainable Development Goals" (SDGs) bringen fundamentale Veränderungen der Strukturen in der... mehr

     

    Abstract: "Nachhaltige Investitionen", "Grüne Fonds", "Grüne Anleihen" und "De-Risking-Strategien": mit den ambitionierten Zielen der "Sustainable Development Goals" (SDGs) bringen fundamentale Veränderungen der Strukturen in der Entwicklungsfinanzierung mit sich, die sich mit den Begriffen der Finanzialisierung und Risikominderung (de-risking) gut beschreiben lassen. Die Finanzierung erneuerbarer Energieprojekte gibt Aufschluss über diese Prozesse und zeigt, welche neuen Abhängigkeiten und veränderten Machtstrukturen mit der wachsenden Bedeutung privater Finanzierung und öffentlich-privater Partnerschaften in der Entwicklungsfinanzierung und speziell am Energie-/Entwicklungs-Nexus einhergehen. Dieser Beitrag widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Finanzierung von erneuerbaren Energien am Beispiel der sambischen Energiewende. Hierbei wird die Durchführung zweier transnational orchestrierter Projekte für erneuerbare Energie (Scaling Solar und GETFiT) vor dem theoretischen Hint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation
    eine Portfolioanalyse
  4. The rational choice between different truths
    a dilemma of international project managers
  5. Ein Trend zu transnationaler Solidarität?
    die Entwicklung des Spendenaufkommens in der Not- und Entwicklungshilfe
    Autor*in: Radtke, Katrin
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen" des Forschungsschwerpunkts "Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie" des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2007,304
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Spende; Spendensammlung; Nonprofit-Organisation; Gemeinnützigkeit; Solidarität
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Fundraising; (stw)Nonprofit-Organisation; (stw)Gemeinnützige Organisation; (stw)Solidarität; (stw)International; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Solidarität; (thesoz)transnationale Beziehungen; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Trend; (thesoz)Rotes Kreuz; (thesoz)Spende; (thesoz)Hilfsorganisation; (thesoz)humanitäre Hilfe; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 27 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 24 - 27

  6. Ein Trend zu transnationaler Solidarität? Die Entwicklung des Spendenaufkommens in der Not- und Entwicklungshilfe
    Autor*in: Radtke, Katrin
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Die Zukunft der Solidarität wird immer wieder in der Zerfallsperspektive thematisiert. Wenn Solidarität 'nationale Solidarität' meint, so kann es mit dem behaupteten Niedergang des Nationalstaats auch durchaus zur Schwächung bestimmter... mehr

     

    Abstract: "Die Zukunft der Solidarität wird immer wieder in der Zerfallsperspektive thematisiert. Wenn Solidarität 'nationale Solidarität' meint, so kann es mit dem behaupteten Niedergang des Nationalstaats auch durchaus zur Schwächung bestimmter solidarischer Verhaltensweisen kommen. Doch Solidarität existiert in vielen verschiedenen Formen und findet in unterschiedlichen Bezugsrahmen statt. Solidarität hört nicht notwendigerweise an nationalstaatlichen Grenzen auf. Eine gewisse Konjunktur erlebte daher in den letzten Jahren der Begriff der 'transnationalen Solidarität'. Findet Solidarität zunehmend jenseits des Nationalstaats statt? Diese Frage wird so vielfältig wie kontrovers in den verschiedensten Disziplinen diskutiert. In den Internationalen Beziehungen erhält sie ihre Bedeutung insbesondere im Rahmen der Diskussion um die Entstehung einer normativ gehaltvollen politischen Ordnung jenseits des Nationalstaats. Empirische Studien, die sich mit dem Trend zu transnationaler Solidarität be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11095
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen ; Bd. 2007-304
    Schlagworte: Solidarität; Spende; Entwicklungshilfe; Trend; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Spende; Spendensammlung; Nonprofit-Organisation; Gemeinnützigkeit; Solidarität
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Fundraising; (stw)Nonprofit-Organisation; (stw)Gemeinnützige Organisation; (stw)Solidarität; (stw)International; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Solidarität; (thesoz)transnationale Beziehungen; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Trend; (thesoz)Rotes Kreuz; (thesoz)Spende; (thesoz)Hilfsorganisation; (thesoz)humanitäre Hilfe; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. The rational choice between different truth: a dilemma of international project managers
    Autor*in: Fedon, Peter L.
    Erschienen: 1996

    Abstract: Auf dem Hintergrund, daß allgemeine Globalisierungsprozesse und Modernisierungsbemühungen in den Entwicklungsländern durch die orthodoxen Vorgaben westlicher Industrieländer bestimmt sind, setzt sich der Beitrag kritisch mit der... mehr

     

    Abstract: Auf dem Hintergrund, daß allgemeine Globalisierungsprozesse und Modernisierungsbemühungen in den Entwicklungsländern durch die orthodoxen Vorgaben westlicher Industrieländer bestimmt sind, setzt sich der Beitrag kritisch mit der propagierten Universalgültigkeit westlicher Werte und Konzeptionen europäischer und nordamerikanischer Entwicklungshilfepolitik auseinander. Die Infragestellung der Gültigkeit kapitalistischer Industrialisierung und Modernisierung für die Dritte Welt hat dazu geführt, daß im Rahmen von Entwicklungsprojekten neue, eher kulturorientierte Ansätze diskutiert und implementiert werden. In diesem Zusammenhang werden hier Probleme des Managements (Kooperation, Führungsstil, Problemlösung) bei technischen Hilfsprogrammen in Entwicklungsländern thematisiert sowie Ziele des "Dialog- und Lernorientierten Projektmanagements" skizziert. (ICH)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42413
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 245
    Schlagworte: Entwicklungsprojekt; Lernkurve; Technische Kooperation
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungsprojekt; (stw)Lernprozess; (stw)Deutschland; (stw)Technische Zusammenarbeit; (thesoz)technische Hilfe; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)Projekt; (thesoz)Dritte Welt; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Modernisierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 12 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation: eine Portfolioanalyse
    Autor*in: Liebig, Klaus
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die vorliegende Portfolioanalyse über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation wurde im Rahmen eines umfassenderen Forschungsvorhabens über "Kooperation mit Ankerländern: Erfahrungen und... mehr

     

    Abstract: Die vorliegende Portfolioanalyse über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation wurde im Rahmen eines umfassenderen Forschungsvorhabens über "Kooperation mit Ankerländern: Erfahrungen und Perspektiven" erstellt, mit dem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Frühjahr 2005 beauftragt hat. Gegenstand des Forschungsauftrages ist es, grundlegende Aussagen über deutschsüdafrikanische Interessenkonvergenzen und -divergenzen in Bezug auf Themen globaler Strukturpolitik zu treffen, eine Bestandsaufnahme der deutschen Kooperation der Entwicklungspolitik und angrenzender Politikfelder vorzulegen und dieses Gesamtportfolio im Hinblick darauf zu bewerten, ob es den deutschen Interessen an globaler Strukturpolitik entspricht. Darüber hinaus sollten Wechselwirkungen zwischen dem BMZ-Portfolio und den übrigen Kooperationsfeldern sowie mögliche Synergie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Die Millennium Development Goals: Hintergrund, Bedeutung und Bewertung aus Sicht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    Autor*in: Loewe, Markus
    Erschienen: 2005

    Abstract: Im September 2000 verabschieden 189 unabhängige Staaten im Rahmen der 55. Generalversammlung der UN in New York die Millennium Declaration. Im Anschluss an den Millenniumsgipfel extrahiert eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der UN,... mehr

     

    Abstract: Im September 2000 verabschieden 189 unabhängige Staaten im Rahmen der 55. Generalversammlung der UN in New York die Millennium Declaration. Im Anschluss an den Millenniumsgipfel extrahiert eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der UN, der Weltbank, der OECD und anderer internationalen Organisationen zusammensetzt, einige messbare Zielvorgaben aus der Millennium Declaration. Dabei ergibt sich eine Liste von acht sogenannten Millennium Development Goals (MDGs), die im Wesentlichen auf zwei Kapiteln der Millennium Declaration beruhen: dem Kapitel 'Entwicklung und Armutsbekämpfung' sowie dem Kapitel 'Schutz der gemeinsamen Umwelt'. Diese Vorgaben untersuchend, verfolgt der Beitrag drei Ziele: In einem ersten Schritt wird die Bedeutung der Millennium Development Declaration und der MDGs in der internationalen Entwicklungsdebatte im historischen Kontext dargestellt. Der zweite Schritt erläutert, welche Risiken und Chancen mit den MDGs verbunden sind. So bestehen unter anderem die R

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Programme financing and public budgets: new instruments and starting-points of development policy

    Abstract: Im Zeitraum 2001/2002 ist im Sektor der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eine Reform der wichtigsten Instrumente eingeläutet worden. Dabei spielen die staatlichen Budgets und ihre Finanzierung von außen eine entscheidende Rolle.... mehr

     

    Abstract: Im Zeitraum 2001/2002 ist im Sektor der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eine Reform der wichtigsten Instrumente eingeläutet worden. Dabei spielen die staatlichen Budgets und ihre Finanzierung von außen eine entscheidende Rolle. Somit bilden die Budget-Unterstützung und andere Formen der Programmfinanzierung (programmbasierte Herangehensweisen) einen bedeutenden Block bei der neuen Entwicklungszusammenarbeit. Nach einer einführenden Darstellung der konstitutiven Elemente der programmorientierten Entwicklungszusammenarbeit diskutiert der Beitrag zunächst die notwendigen Ausrichtungen auf der Geberseite, um programmatische Ansätze so effektiv wie möglich zu unterstützen. Hier stehen die Bedingungen, welche die Finanzierung dieser Vorhaben begleiten, im Mittelpunkt des Interesses. Im Anschluss werden die zentralen Anforderungen an die Strukturen und Prozesse für eine erfolgreiche Einführung von programmbasierten Ansätzen in den Entwicklungsländern erörtert. Dabei fokussieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Perspectives for Germany's scientific-technological cooperation with Subsaharan Africa
  12. Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan - eine Analyse aus der Ankerlandperspektive
    Erschienen: 2008

    Abstract: Es wird ein Überblick gegeben über die Rolle Deutschlands für die Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan. Neben der Darstellung der internen Entwicklungsprobleme Pakistans (sozioökonomische Strukturen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen... mehr

     

    Abstract: Es wird ein Überblick gegeben über die Rolle Deutschlands für die Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan. Neben der Darstellung der internen Entwicklungsprobleme Pakistans (sozioökonomische Strukturen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Macht- und Akteurskonstellationen) und der Rolle Pakistans in der Region bzw. als Akteur globaler Strukturpolitik geht es vor allem um die deutschen und europäischen Interessen bei der Zusammenarbeit mit Pakistan. Eine Bestandsaufnahme der bisherigen Beziehungen widmet sich der Frage, inwieweit die Entwicklungszusammenarbeit die sozioökonomischen Bedingungen reflektiert. Themen sind die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Pakistan, die staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Pakistan, weitere Kooperationsbeziehungen mit Deutschland, die entwicklungspolitische Zusammenarbeit multilateraler Geber, die bilaterale entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit anderen Gebern und die pakistanische Perspektive auf die Zusammenarb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889853950
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19393
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 5/2008
    Schlagworte: Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungshilfe; Land; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Entwicklungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Entwicklungspolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Pakistan; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Indien; (thesoz)Akteur; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Europa; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Atommacht; (thesoz)Volkswirtschaftstheorie; (thesoz)politische Beziehungen; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Umweltschaden; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Religion; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Pakistan; (thesoz)Dezentralisation; (VLB-FS)Ankerländer; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (VLB-FS)EZ; (VLB-FS)regionale Rolle; (lcsh)Economic assistance, German--Pakistan; (lcsh)Pakistan--Foreign relations; (lcsh)Pakistan--Politics and government; (lcsh)Pakistan--Economic conditions; (lcsh)Pakistan--Social conditions; (lcsh)Economic assistance, German--Pakistan; (lcsh)Pakistan--Foreign relations; (lcsh)Pakistan--Politics and government; (lcsh)Pakistan--Economic conditions; (lcsh)Pakistan--Social conditions; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 90 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Ethische Probleme der regionalen Integration Afrikas
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Die Entscheidung der afrikanischen Staats- und Regierungschefs zur Schaffung einer Pan-Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) im Jahr 2018 war nicht nur eine politische Entscheidung mit wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie hat auch bedeutende... mehr

     

    Abstract: Die Entscheidung der afrikanischen Staats- und Regierungschefs zur Schaffung einer Pan-Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) im Jahr 2018 war nicht nur eine politische Entscheidung mit wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie hat auch bedeutende ethische Dimensionen. Dies betrifft nicht nur einen möglichen Kompromiß zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlergehen, Beschäftigung, Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und damit verbundenen ökologischen und geschlechtsspezifischen Problemen. Die AfCFTA wird sich auch auf die Ausbreitung von Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Populismus auswirken, die sich wahrscheinlich aus der Zunahme der Kapital- und Arbeitskräftemobilität ergibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65012
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Fremdenfeindlichkeit; Freihandelszone
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Außenhandelspolitik; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Freihandelszone; (thesoz)regionale Integration; (thesoz)Ethik; (thesoz)Afrika; AfCFTA
    Umfang: Online-Ressource, 7 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

  14. The ethics of African regional and continental integration
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, München

    Abstract: The decision of African leaders on the creation of an African Continental Free Trade Area (AfCFTA) in 2018 was not merely a political decision with economic implications. It has significant and complex ethical dimensions too. This, not only... mehr

     

    Abstract: The decision of African leaders on the creation of an African Continental Free Trade Area (AfCFTA) in 2018 was not merely a political decision with economic implications. It has significant and complex ethical dimensions too. This, not only concerning a possible trade-off between economic growth and well-being, employment, the depletion of natural resources and related ecological and gender problems. AfCFTA will also impact on growing xenophobia, nationalism and populism, the likely outcome of growing capital and labour mobility

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65230
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)politische Ethik; (thesoz)regionale Integration; (thesoz)Außenhandel; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Freihandelszone; (thesoz)Ethik; (thesoz)Afrika; AfCFTA
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet

  15. Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Landwirtschaft, Wasser, Umweltschutz, nationale Klimabeiträge und Anpassungspläne
  16. Evaluierung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
    Landwirtschaft, Wasser, Umweltschutz, nationale Klimabeiträge und Anpassungspläne
  17. The role of South Africa in global structural policy
    Erschienen: 2006

    Abstract: "In the immediate post-Apartheid period many commentators gave the country, and the newly elected African National Congress (ANC) government, short shrift. Whilst there was a predominant air of hope an underlying 'Afro-pessimism' was... mehr

     

    Abstract: "In the immediate post-Apartheid period many commentators gave the country, and the newly elected African National Congress (ANC) government, short shrift. Whilst there was a predominant air of hope an underlying 'Afro-pessimism' was prevalent. Now, after more than 10 years of sustained - albeit fairly sedentary - economic expansion and a recent acceleration in the growth trajectory opinions are being revised. This re-evaluation is naturally supported by the government. But significant domestic problems remain. These problems play out in South Africa's approach to global economic and political relations, and underpin the analysis in this report. How might these dynamics play out in specific 'global structural domains' in the future? This report is structured as follows: Part two considers South Africa in the global and African contexts. It begins by reviewing South Africa's integration into and prospects in the global economy. Then it considers the domestic socio-economic dynamics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3889853110
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11395
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 7/2006
    Schlagworte: Globalisierung; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsreform; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Global Governance; :z Geschichte 1985-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-2003; (stw)Globalisierung; (stw)Strukturpolitik; (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Wirtschaftsreform; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Südafrika; (stw)Deutschland; (stw)Global Governance; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)globaler Wandel; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Republik Südafrika; (thesoz)Afrika; (thesoz)Integration; (thesoz)südliches Afrika; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Global Governance; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Außenpolitik; (VLB-FS)South Africa; (VLB-FS)Anchor Country; (lcsh)Economic assistance--South Africa; (lcsh)Economic assistance, German--South Africa; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Germany--Foreign economic relations--South Africa; (lcsh)South Africa--Foreign economic relations--Germany; (lcsh)South Africa--Economic conditions; (lcsh)South Africa--Social conditions; (lcsh)Economic assistance--South Africa; (lcsh)Economic assistance, German--South Africa; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Germany--Foreign economic relations--South Africa; (lcsh)South Africa--Foreign economic relations--Germany; (lcsh)South Africa--Economic conditions; (lcsh)South Africa--Social conditions; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Chinesischen Kooperation: eine Portfolioanalyse
    Autor*in: Wolff, Peter
    Erschienen: 2006

    Abstract: Gegenstand des vorliegenden Forschungsauftrages ist es, grundlegende Aussagen über deutsch-chinesische Interessenskonvergenzen und -divergenzen in Bezug auf Themen globaler Strukturpolitik zu treffen, eine Bestandsaufnahme der deutschen... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des vorliegenden Forschungsauftrages ist es, grundlegende Aussagen über deutsch-chinesische Interessenskonvergenzen und -divergenzen in Bezug auf Themen globaler Strukturpolitik zu treffen, eine Bestandsaufnahme der deutschen Kooperation der Entwicklungspolitik und angrenzender Politikfelder vorzulegen und dieses Gesamtportfolio in Hinblick darauf zu bewerten, ob es den deutschen Interessen an globaler Strukturpolitik entspricht. Darüber hinaus werden Wechselwirkungen zwischen dem BMZ-Portfolio und den übrigen Kooperationsfeldern sowie mögliche Synergien identifiziert und die Praxis interinstitutioneller Politikkoordination und Kooperation in Deutschland beleuchtet. (ICD2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Innovations in Gender Equality and Women's Empowerment: Understanding the Role of International Development Volunteers as Transnational Actors
    Beteiligt: Tiessen, Rebecca (Herausgeber); Lough, Benjamin J. (Herausgeber); Laursen, Tiffany (Herausgeber); Sadat, Khursheed (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Many studies have highlighted benefits of international volunteering, particularly the positive impacts for the volunteers themselves. Adding to this scholarship, the papers in the collection fill an important gap in our understanding of... mehr

     

    Abstract: Many studies have highlighted benefits of international volunteering, particularly the positive impacts for the volunteers themselves. Adding to this scholarship, the papers in the collection fill an important gap in our understanding of the impact of international development volunteering from the perspective of partner organization staff who work collaboratively with international development volunteers to promote gender equality and women's empowerment. The collection provides insights into negotiated spaces and mutual learning as well as the unique role international development volunteers play as transnational actors by working closely with staff in development organizations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan - eine Analyse aus der Ankerlandperspektive
    Erschienen: 2008
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889853950
    Weitere Identifier:
    9783889853950
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2008,5
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Entwicklungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Entwicklungspolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Pakistan; (stw)Deutschland; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)2972: TB/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik; (VLB-FS)Ankerländer; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (VLB-FS)Pakistan; (VLB-FS)EZ; (VLB-FS)regionale Rolle; (lcsh)Economic assistance, German--Pakistan; (lcsh)Pakistan--Foreign relations; (lcsh)Pakistan--Politics and government; (lcsh)Pakistan--Economic conditions; (lcsh)Pakistan--Social conditions; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Indien; (thesoz)Akteur; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Europa; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Atommacht; (thesoz)Volkswirtschaftstheorie; (thesoz)politische Beziehungen; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Umweltschaden; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Religion; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Dezentralisation; (lcsh)Economic assistance, German--Pakistan; (lcsh)Pakistan--Foreign relations; (lcsh)Pakistan--Politics and government; (lcsh)Pakistan--Economic conditions; (lcsh)Pakistan--Social conditions; Graue Literatur
    Umfang: 90 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 67 - 76

  21. Donor support for tax administration reform in Africa
    experiences in Ghana, Tanzania, Uganda and Zambia
  22. Die Millennium Development Goals: Hintergrund, Bedeutung und Bewertung aus Sicht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
  23. Personalentwicklungsbedarf in der nationalen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889854131
    Weitere Identifier:
    9783889854131
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2008,22
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Internationale Kooperation; Entwicklungspolitik; Personalwesen; Personalentwicklung
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Internationale Zusammenarbeit; (stw)Entwicklungspolitik; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Personalmanagement; (stw)Personalentwicklung; (stw)Deutschland; (stw)Entwicklungsländer; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-FS)Entwicklungsarbeit; (VLB-FS)Personalentwicklung; (VLB-WN)2972: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Qualifikationsanforderungen; (thesoz)Entwicklungshelfer; (thesoz)Qualifikationsstruktur; (thesoz)Personal; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Qualifikationswandel; (lcsh)Community development--Study and teaching--Developing countries; (lcsh)Community development personnel--Training of--Germany; (lcsh)Community development personnel--Training of--Europe; (lcsh)Technical assistance, German--Developing countries; (lcsh)Economic assistance, German--Developing countries; Graue Literatur
    Umfang: 77 S., graph. Darst., 30 cm
  24. The millennium development goals: chances and risks
  25. The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years