Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Kleidung und Geschlecht: Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: "Was ziehe ich an?" So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie lässt die Akteurinnen... mehr

     

    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: "Was ziehe ich an?" So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie lässt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Reader Collective Memory-Work
    Beteiligt: Hamm, Robert (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; BeltraBooks, Sligo

    Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the... mehr

     

    Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the method across disciplinary and geographical boundaries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Privatisierte Weiblichkeit: Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen
    Autor*in: Seiler, Nina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen... mehr

     

    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor. Die Autorin zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. A study of carter's The Snow Child in the light of Showalter's theories
    Erschienen: 2015

    Abstract: Angela Carter was an English fiction writer and journalist. Her female protagonists often take an empowered roles where they rise up against oppression and fight for both sexual and political equality. The actions of these women are direct... mehr

     

    Abstract: Angela Carter was an English fiction writer and journalist. Her female protagonists often take an empowered roles where they rise up against oppression and fight for both sexual and political equality. The actions of these women are direct reflections of the feminist movement that took place in the 1970s. The concepts within this movement relating specifically to the ideologies of radical-libertarian feminist, and regarding the extent to which she promotes feminist due to her style, referred to as "Galm-Rock" feminism. Carter began experimenting with writing fairy tales in 1970, which coincided with the period of second wave feminism in the Unites States. The majority of Angela Carter's work revolve around a specific type of feminism, radical libertarian feminism and her critique of the patriarchal role that have been placed on women. In this article, the main concentrate is on heroine's internalized consciousness which echoes in their behavior. All of the female protagonists in ca

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57483
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Liebe; (thesoz)Pornographie; Carter, A.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 48 ; 133-137

  5. A gynocritical study of The Company of Wolves by Angela Carter
    Erschienen: 2015

    Abstract: In 1979, Carter published one of her mast renowned collections of short fiction, The Bloody Chamber. The majority of Angela Carter's work revolve around a specific type of feminism, radical libertarian feminism and her critique of the... mehr

     

    Abstract: In 1979, Carter published one of her mast renowned collections of short fiction, The Bloody Chamber. The majority of Angela Carter's work revolve around a specific type of feminism, radical libertarian feminism and her critique of the patriarchal role that have been placed on women. which she promotes feminist due to her style, referred to as "Galm-Rock" feminism In this article, the main concentrate is on heroine's internalized consciousness which echoes in their behavior. All of the female protagonists in carter's short stories; such as The Werewolf, The Wolf-Alice, and mainly in The Company of Wolves have similar characteristics with different conditions, in which they are represented in a very negative light with less than ideal roles. In these stories, the protagonist is a young girl who has many conflicts with love and desire. Carter attempts to encourage women to do something about this degrading representation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57485
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Liebe; (thesoz)Pornographie; Carter, A.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 48 ; 100-106

  6. Cultural identity in Eugenia Kim's The Calligrapher's Daughter

    Abstract: Eugenia Kim’s The Calligrapher's Daughter (2009) is a well-received East Asian novel about a Korean Christian, Najin's encounter with western culture. As an aristocratic woman, she is expected to uphold Korean tradition. However, as Najin... mehr

     

    Abstract: Eugenia Kim’s The Calligrapher's Daughter (2009) is a well-received East Asian novel about a Korean Christian, Najin's encounter with western culture. As an aristocratic woman, she is expected to uphold Korean tradition. However, as Najin realises that she is culturally marginalised by her father and the Korean traditional society mainly due to her gender, she picks up a foreign culture introduced to her, western culture. This move is extremely significant because after Najin driven by cultural marginalisation to embrace western culture, her cultural practices are no longer the same with traditional Korean women. This important turn of the novel has not been explored by scholars extensively. Thus, this study aims to depart from the cultural marginalisation faced by Najin. Furthermore, due to the fact that cultural identity formation is highly influenced by culture, there is a need to look into the changes of Najin’s cultural identity as she incorporates western culture into her Kor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56777
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Christentum; (thesoz)Literatur; (thesoz)Tradition; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Roman; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Frau; (thesoz)Marginalität; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Kultur; Korea
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 62 ; 131-139

  7. Die Kategorie Geschlecht in der psychologischen Forschung unter DDR-Bedingungen
    Autor*in: Wölfel, Ingrid
    Erschienen: 1994

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem Thema der beruflichen Ziele und Ansprüche von männlichen und weiblichen Jugendlichen in der ehemaligen DDR. Es zeigt sich, dass es sehr deutliche Geschlechtsunterschiede in der Berufswahl gab - die sehr stark am... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem Thema der beruflichen Ziele und Ansprüche von männlichen und weiblichen Jugendlichen in der ehemaligen DDR. Es zeigt sich, dass es sehr deutliche Geschlechtsunterschiede in der Berufswahl gab - die sehr stark am traditionellen Rollenmodell orientiert war. Ganz im Gegensatz zur herrschenden Ideologie, denn Geschlechterdiskriminierung gab es angeblich nur im kapitalistischen Westen. Tatsächlich aber war die Freiheit der Berufswahl massiv eingeschränkt und musste sich an äußeren Maßgaben orientieren: Das rigide Planungssystem basierte bei der Berufsausbildung auf wirtschaftlichen und regionalen Erfordernissen und politischen Interessen. Frauen waren immer auch als "Arbeitskräfteressource" eingeplant. Zwar gab es für alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz, jedoch oft um den Preis persönlichen Verzichts bei der Realisierung individueller Berufswünsche. Insbesondere junge Frauen waren dabei besonders benachteiligt, da sie einerseits konservativen Rollenerwar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Zunehmende Verschuldung durch Mikrokredite: Auswertung eines Experiments in Südindien
    Erschienen: 2005

    Abstract: "Dieser Beitrag behandelt die Implementation von Mikrokrediten sowie deren Folgen für die sozioökonomische Entwicklung der indischen Ureinwohner Adivasi in der Region Gudalur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die Fallstudie handelt von... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag behandelt die Implementation von Mikrokrediten sowie deren Folgen für die sozioökonomische Entwicklung der indischen Ureinwohner Adivasi in der Region Gudalur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die Fallstudie handelt von den individuellen Erfahrungen von 10 'self-help-groups'. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema Mikrokredite im 'International Year of Microcredit 2005' der UN werden die Probleme, Herausforderungen und Vorteile der Feldforschung reflektiert. Das Outcome des Mikrokreditprogramms für die Adivasi wird mit Bezug auf die Begriffe community-building, Emanzipation/ Geschlechterverhältnis und Einkommen beschrieben." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38256
    RVK Klassifikation: MH 12000 ; RR 39986 ; MH 12000
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 63
    Schlagworte: Mikrofinanzierung; Kleinkredit; Selbsthilfe; Indigenes Volk; Kleinkredit; Mikrofinanzierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Selbsthilfe; (stw)Indigene Völker; (stw)Indien; (stw)Mikrofinanzierung; (thesoz)Indien; (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Entwicklungsstrategie; (thesoz)Kreditpolitik; (thesoz)Mikrofinanzierung; (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Verschuldung; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Emanzipation; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur; Fallstudie
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Zum Selbstverständnis russischer Schriftstellerinnen
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31579
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Russland; (thesoz)UdSSR; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1999) 2 ; 193-210

  10. "...wie man mit beiden Beinen auf der Erde träumt": utopische Entwürfe im Werk Irmtraud Morgners
    Autor*in: Ölke, Martina
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32282
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)DDR; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Frau; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Utopie; (thesoz)Geschlechterverhältnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1998) 2 ; 95-118

  11. Rezension: McRobbie, Angela: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des liberalen Geschlechterregimes
    Autor*in: Boner, Florian
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39116
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 5 (2012) 1 ; 81-86

  12. Homonationalismus und Staatsphobie: Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren
    Autor*in: Dhawan, Nikita
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Die letzten Jahrzehnte haben bisher nicht gekannte soziokulturelle und rechtliche Errungenschaften gebracht, unter anderem die Entkriminalisierung von Homosexualität und die Anerkennung der Menschenrechte sexueller Minderheiten in vielen... mehr

     

    Abstract: "Die letzten Jahrzehnte haben bisher nicht gekannte soziokulturelle und rechtliche Errungenschaften gebracht, unter anderem die Entkriminalisierung von Homosexualität und die Anerkennung der Menschenrechte sexueller Minderheiten in vielen Ländern dieser Welt. Doch diese Errungenschaften wurden auch einer heftigen Kritik unterzogen, indem aufgezeigt wurde, wie sie zugleich zu queerem Rassismus, Homonationalismus und einer imperialistischen Agenda der global gay politics führen. Der vorliegende Essay ist ein Versuch, diese verstörenden Entwicklungen innerhalb queerer Politiken in ihrer Komplexität darzulegen. Zugleich wird argumentiert, dass eine Politik des Anti-Homonationalismus mit einer Staatsphobie verbunden ist, die dazu führt, dass der ausschließliche Fokus auf queeren Rassismus im globalen Norden es unmöglich macht, homophobe und heteronormative Praxen und Strukturen innerhalb migrantischer Communities ebenso wie in der postkolonialen Welt zu adressieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43291
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Macht; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Homosexualität; Heteronormativität; Homophobie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 24 (2015) 1 ; 38-51

  13. A study of Carter's Wolf-Alice based on showalter's gynocriticism
    Erschienen: 2015

    Abstract: One of the most radical and stylish fiction authors of the 20th century, Angela Carter, expresses her views of feminism through her various novels and fairy tales. Carter began experimenting with writing fairy tales in 1970, which coincided... mehr

     

    Abstract: One of the most radical and stylish fiction authors of the 20th century, Angela Carter, expresses her views of feminism through her various novels and fairy tales. Carter began experimenting with writing fairy tales in 1970, which coincided with the period of second wave feminism in the Unites States. The majority of Angela Carter's work revolve around a specific type of feminism, radical libertarian feminism and her critique of the patriarchal role that have been placed on women. In this article, the main concentrate is on heroine’s internalized consciousness which echoes in their behavior. All of the female protagonists in carter's short stories; such as The Company of Wolves, and Werewolf and mainly in Wolf-Alice have similar characteristics with different conditions, in which they are represented in a very negative light with less than ideal roles. In these stories, the protagonist is a young girl who has many conflicts with love and desire. Carter attempts to encourage women t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57490
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Liebe; (thesoz)Pornographie; Carter, A.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 48 ; 1-8

  14. Rezension: Angela McRobbie, 2010: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes
    Autor*in: Dölling, Irene
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39555
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Freiheit; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Solidarität; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)sozialer Aufstieg; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 1 ; 150-152

  15. Kritische Vernunft für demokratische Transformationen: Festschrift für Christine Kulke
    Beteiligt: Geißel, Brigitte (Herausgeber); Manske, Alexandra (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd, Opladen

    Abstract: Dieses Buch zeichnet eine wissenschaftliche Biografie nach und reflektiert so die Entwicklung der gendersensiblen Politikwissenschaft: Die Herkunft aus der Kritischen Theorie mit der sichtbaren Rückbindung an deren Paradigmen, die... mehr

     

    Abstract: Dieses Buch zeichnet eine wissenschaftliche Biografie nach und reflektiert so die Entwicklung der gendersensiblen Politikwissenschaft: Die Herkunft aus der Kritischen Theorie mit der sichtbaren Rückbindung an deren Paradigmen, die politikwissenschaftliche Beschäftigung mit Arbeit als zentralem 'Knackpunkt' genderspezifischer Theorie und Politik, die Diskussion um politische Sozialisation als Hemmschuh und gleichzeitiger Ansatzpunkt frauenspezifischer Emanzipation und schließlich Globalisierung in ihrer Bedeutung als Chance und Gefahr für eine geschlechtergerechte Demokratie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geißel, Brigitte (Herausgeber); Manske, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863882860
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58778
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Kritische Theorie; Politische Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Demokratie; (thesoz)Transformation; (thesoz)Gender; (thesoz)Biographie; (thesoz)Politikwissenschaft; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)politische Sozialisation; Kulke, C.; Array
    Umfang: Online-Ressource, 197 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  16. Gauri as woman protagonist in Mulk Raj Anand's novel
    Autor*in: Yadav, Shashi
    Erschienen: 2015

    Abstract: Through this novel "Gauri" Mulk Raj Anand expresses his indisputable concern for the suffering humanity of India. It forces one to ask a few questions about the Indian character of woman. We call the woman as "Mother", "Goddess" and claim... mehr

     

    Abstract: Through this novel "Gauri" Mulk Raj Anand expresses his indisputable concern for the suffering humanity of India. It forces one to ask a few questions about the Indian character of woman. We call the woman as "Mother", "Goddess" and claim that our society always been given due respect to women. At the same time, we also beat them ablaze or turn them out of the house. Mulk Raj Anand's novel Gauri eloquently exposes the hypocrisy of our society. It not only voices a strong protest against ill treatment of women but also explores through the example of Gauri what woman in India should do for her emancipation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56753
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Indien; (thesoz)soziales Dilemma; (thesoz)Transformation; (thesoz)Frau; (thesoz)Menschheit; (thesoz)Mythos; (thesoz)Chauvinismus; (thesoz)Aberglaube; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Erzählung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Mann
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 60 ; 134-136

  17. There are simply always enough good reasons against having a child! Fears and worries about motherhood among childless, highly educated Austrian women
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and... mehr

     

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and uncertainties relating to this issue. The data were analysed with a combination of grounded theory and objective hermeneutic sequence analysis. The recent literature comprises works about the impact of uncertain economic conditions on fertility. To explain these issues, the New Home Economics approach has developed the idea of opportunity costs. The assessment of the present economic situation and future prospects produce insecurity and fears. The Second Demographic Transition assumes that 'individual autonomy' and 'female emancipation' are the main reasons for delaying family formation. Some theoretical considerations by Easterlin, and Ajzen's and Fishbein's theory of planned behaviour are useful for elucidating other parts of the results. The d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18448
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Fruchtbarkeit; (thesoz)hoch Qualifizierter; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Risiko; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Angst
    Umfang: Online-Ressource, 5620-5630 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5620-5630. ISBN 978-3-593-38440-5

  18. Frauenbewegung im Wandel der Generationen
    eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen
  19. Zunehmende Verschuldung durch Mikrokredite
    Auswertung eines Experiments in Südindien
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Inst. für Ostasienwiss., Duisburg

  20. Kritische Vernunft für demokratische Transformationen
    Festschrift für Christine Kulke
    Beteiligt: Geißel, Brigitte (Herausgeber); Kulke, Christine (Gefeierter)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt