Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. New modes of governance in Europe: policy making without legislating?
    Erschienen: 2002

    Abstract: Die Studie untersucht neue Formen des Regierens (governance) in Europa. Zunächst werden Typen des 'new governance' wie die Methode der offenen Koordination und der freiwilligen Abstimmung unterschieden. Die theoretische Diskussion dieser... mehr

     

    Abstract: Die Studie untersucht neue Formen des Regierens (governance) in Europa. Zunächst werden Typen des 'new governance' wie die Methode der offenen Koordination und der freiwilligen Abstimmung unterschieden. Die theoretische Diskussion dieser Typen arbeitet die Ursachen ihrer Entstehung, den Operationsmodus und die Verbindungen mit den 'klassischen' Formen der Entscheidungsfindung heraus. In einem zweiten Schritt wird dann die relative Bedeutung dieser neuen Formen im europäischen politischen Entscheidungsprozess erörtert. Die Beobachtung der europäischen Politik im Zeitraum von Anfang 2000 bis Juli 2001 zeigt, dass nur ein geringes Maß des policy-outputs als 'neu' im obigen Sinn bezeichnet werden kann. Abschließend werden Fragen der institutionellen Kapazität der EU und deren instrumentelle Effektivität und Effizienz erörtert. (ICAÜbers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24630
    RVK Klassifikation: MK 5110
    DDC Klassifikation: Staatsformen und Regierungssysteme (321); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 81
    Schlagworte: Lissabon-Strategie; Europa 2020; Politische Entscheidung; Politische Willensbildung; Governance
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Politik; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Willensbildung; (stw)Governance-Ansatz; (thesoz)Prozess; (thesoz)Effizienz; (thesoz)politische Willensbildung; (thesoz)Koordination; (thesoz)Legislative; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Alternative; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)Typologie; (thesoz)Entscheidungsfindung; (thesoz)EU; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years
    Erschienen: 2008

    Abstract: Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen... mehr

     

    Abstract: Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen wird weiterhin gebraucht, um ärmeren Ländern zu helfen, die kolossalen Probleme von Armut, Arbeitslosigkeit, Mängeln des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der unzulänglichen Infrastruktur, zusammen mit ökologischen Herausforderungen jeder Art, zu lösen. Das Development Assistance Committee (DAC) basiert auf der Hypothese, dass die Sponsoren die Effizienz ihrer Aktivitäten erhöhen können, indem sie zusammen arbeiten und lernen. Eine realistische Betrachtungsweise impliziert die Anerkennung der Tatsache, dass die Sponsoren unabhängige Akteure sind. Es soll keine Gleichförmigkeit ihrer Aktivitäten erwartet werden. Vielfalt, innerhalb und jenseits des DAC, ist wertvoll. Aber wenn eine weniger geteilte Welt zu den Zielvorstellungen der Entwicklung ge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Development effectiveness at the country level
    Erschienen: 2006

    Abstract: "While we know a lot about how countries become prosperous, we have only begun to understand how aid contributes to economic growth and poverty reduction. The development record is mixed and no robust association between the volume of aid... mehr

     

    Abstract: "While we know a lot about how countries become prosperous, we have only begun to understand how aid contributes to economic growth and poverty reduction. The development record is mixed and no robust association between the volume of aid and development performance has been unearthed. Cross country regressions do not throw much light on the reality of aid. The novel mix of qualitative and quantitative methods fashioned by independent evaluators is more informative regarding aid effectiveness both at project level and at country level. A new brand of country assistance evaluations demonstrates that success at project level matters even if it does not always translate into success at country level - the 'micro-macro paradox'. Well managed aid works when it uses instruments that are tailored to specific country contexts. Budget support mechanisms and program aid instruments have a role to play in some circumstances. Projects are the aid vehicles of choice in others. The popular notio

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Evaluation of labour market policy: methodological issues
    Erschienen: 1997

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese... mehr

     

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese Politik effektiver gemacht werden kann. Das Papier gibt einen Überblick über das Feld, und diskutiert welche Prioritätensetzungen und welche Schritte zu einer umfassenden Evaluationspraxis führen können. Es wird gezeigt, daß jede der verschiedenen Arten von Evaluation - Politikanalyse, Wirkungsforschung und Implementationsforschung - ernstgenommen werden müssen. Der Entwicklung der Implementationsforschung sollte Priorität gegeben werden, wobei der Aufbau von guten Monitoring Systemen und von Wirkungsindikatoren wichtige Schritte darstellen. Zwischen der Implementationsanalyse und der Wirkungsanalyse besteht ein enger Zusammenhang, da geeignete Monitoring Systeme und Wirkungsindikatoren notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Wirkunge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22206
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QC 310
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 16
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Implementation; (thesoz)Evaluation; (thesoz)OECD; (thesoz)EU; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Reforms in the EU's aid architecture and management: the Commission is no longer the key problem ; let's turn to the system
  6. Access regulation and utilization of healthcare services
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Regulating patients' access to healthcare has been used in several countries as a way of controlling patients' consumption levels. In some countries, provider choice is directly limited through legal regulations such as gatekeeping,... mehr

     

    Abstract: "Regulating patients' access to healthcare has been used in several countries as a way of controlling patients' consumption levels. In some countries, provider choice is directly limited through legal regulations such as gatekeeping, whereas in other countries patients' behavior is primarily governed by financial incentives like co-payments to doctor visits. However, empirical studies, mostly conducted in the United States, do not provide a clear answer whether institutional access regulations actually accomplish a reduction of used health services. The objective of this paper is to assess the impact of access regulations on healthcare utilization in a cross-national framework comparing eleven European countries. While access restrictions are assumed to have an effect on the overall level of utilization, they can also have an impact on the equity of utilization between different socio-economic groups. Our analyses combine institutional indicators on the country level and number of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19549
    RVK Klassifikation: QX 700 ; QX 700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; Bd. 113
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Regulierung; Verbraucherverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitswesen; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Regulierung; (stw)Konsumentenverhalten; (stw)Westeuropa; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Europa; (thesoz)Kosten; (thesoz)Zugangsvoraussetzung; (thesoz)Gesundheitsfürsorge; (thesoz)Regulierung; (thesoz)Gesundheitsversorgung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)soziale Indikatoren; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Transitional labour markets in a transitional economy: could they work? ; the example of Poland
    Autor*in: Zawadzki, Kamil
    Erschienen: 2005

    Abstract: "The prospects for successful implementation of the TLM approach in Poland depend on numerous factors, and it is important to remember that the impact of these factors will rarely be one-dimensional. TLMs would entail a series of both... mehr

     

    Abstract: "The prospects for successful implementation of the TLM approach in Poland depend on numerous factors, and it is important to remember that the impact of these factors will rarely be one-dimensional. TLMs would entail a series of both advantages and disadvantages for employers, employees, the self-employed, non-paid workers, the unemployed, trainees and older workers facing retirement. Moreover, the unique mix of economic, social, technological and demographic changes found in Poland will have a substantial impact on the prospects for implementing TLMs. There is no conclusive answer to the question formulated in the title. A number of arguments suggest that the reply might be positive: the prospect of social and political approval for TLMs, EU membership, the need to combat widespread unemployment and illicit employment, the rising level of education, the high rate of economic growth, and many others. There are also, however, many potential obstacles: the poor level of agreement be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11479
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2005-102
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmobilität; Systemtransformation; :z Geschichte 1990-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-2003; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmobilität; (stw)Systemtransformation; (stw)Polen; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Übergangsgesellschaft; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Polen; (thesoz)Transformation; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Effektivität; (thesoz)postsozialistisches Land; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years
  9. Transitional labour markets in a transitional economy
    could they work? ; the example of poland
  10. Development effectiveness at the country level
  11. Reforms in the EU's aid architecture and management
    the Commission is no longer the key problem ; let's turn to the system
  12. Access regulation and utilization of healthcare services
    Erschienen: 2008
    Verlag:  MZES, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QX 700 ; QX 700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working papers / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; Nr. 113
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Regulierung; Verbraucherverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitswesen; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Regulierung; (stw)Konsumentenverhalten; (stw)Westeuropa; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Europa; (thesoz)Kosten; (thesoz)Zugangsvoraussetzung; (thesoz)Gesundheitsfürsorge; (thesoz)Regulierung; (thesoz)Gesundheitsversorgung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)soziale Indikatoren; Graue Literatur
    Umfang: 36 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 36

  13. Nachhaltigkeit gestalten: Die Agenda 2030 in der Entwicklungszusammenarbeit; Themenschwerpunktbericht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

  14. Grenzen von 'Serious Games for Health'
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Hintergrund: Der Bereich Gesundheit ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder für "Serious Games" (digitale Spiele, deren Zweck über die reine Unterhaltung hinausgeht) und umgekehrt sind "Serious Games" auch einer der zentralen aktuellen... mehr

     

    Abstract: Hintergrund: Der Bereich Gesundheit ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder für "Serious Games" (digitale Spiele, deren Zweck über die reine Unterhaltung hinausgeht) und umgekehrt sind "Serious Games" auch einer der zentralen aktuellen Ansätze in der digitalen Gesundheitskommunikation. Dies spiegelt sich u.a. in der großen und stetig wachsenden Anzahl an entsprechenden Spielen sowie Publikationen zu diesem Thema wieder. Fragestellung: Wie ist die aktuelle Befundlage zur Nutzung und Wirkung von "Serious Games for Health"? Wofür sind "Serious Games for Health" besonders gut geeignet? Wofür sind sie weniger gut geeignet oder evtl. sogar ungeeignet? Was bedeutet dies für die Entwicklung und den Einsatz dieser Spiele? Ergebnisse: Insgesamt deuten die bisherigen Befunde darauf hin, dass der Einsatz von "Serious Games for Health" in vielen Fällen gewinnbringend sein kann. Allerdings ist die methodische Qualität vieler Studien nicht optimal ist. Zudem sind "Serious Games for Health" nic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64294
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)berufliche Weiterbildung; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Prävention; (thesoz)Simulation; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Gesundheitsförderung; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Anwendung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Prophylaxe; (thesoz)Gesundheitserziehung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Therapie; (thesoz)Persuasion; Videospiele; Gesundheitskommunikation; Lernen; Simulationstraining
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Prävention und Gesundheitsförderung ; 13 (2018) 4 ; 327-332