Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. National minorities and educational reform in Georgia
    Erschienen: 2009

    Abstract: Der Regierungswandel in Georgien nach der 'samtenen Revolution' von 2003 führte zu grundlegenden Reformen des Bildungssystems und insbesondere auch zu einer neuen Sprachen- und Bildungspolitik. Im vorliegenden Beitrag werden die... mehr

     

    Abstract: Der Regierungswandel in Georgien nach der 'samtenen Revolution' von 2003 führte zu grundlegenden Reformen des Bildungssystems und insbesondere auch zu einer neuen Sprachen- und Bildungspolitik. Im vorliegenden Beitrag werden die Implikationen dieser Entwicklungen für die nationalen Minderheitengruppen in Georgien untersucht. Zu Beginn wird ein Überblick über das allgemeinbildende Schulwesen gegeben und die Unterrichtung der georgischen Sprache in nicht-georgischsprachigen Schulen, die nationalen Curricula, der Unterricht für ethnische Minderheiten, die Vorschulerziehung sowie das Management von Schulen beschrieben. Im Anschluss daran werden die Institutionen der Hochschulbildung dargestellt und Fragen des Hochschulzugangs für Minderheitengruppen erörtert. Darüber hinaus werden verschiedene Förderungsprogramme und Initiativen des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft aus den Jahren 2005 bis 2008 vorgestellt und Empfehlungen für weitere Reformen des Bildungswesens gegeben, die si

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Erziehung zwischen Konfuzianismus und Bismarck
    Schule und Erziehungsystem in Japan
    Autor*in: Eswein, Mikiko
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Ostasienwiss., Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften ; No. 10
    Schlagworte: Bildungswesen
    Weitere Schlagworte: (stw)Bildungswesen; (stw)Japan; (thesoz)Japan; (thesoz)Bildungsreform; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Schule; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Asien; (thesoz)historische Entwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 23 S., graph. Darst., 30 cm
  3. Managing ethnic diversity in Javakheti: two European models of multilingual tertiary education
    Autor*in: Dafflon, Denis
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und... mehr

     

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und Georgier in Javakheti. Neben der sprachlichen und kulturellen Vielfalt zeichnet sich die Region, die zu den ärmsten Gebieten des Landes gehört, durch eine sehr bescheidene zukünftige Wirtschaftsentwicklung aus. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit zwei Fragen: Wie kann die Auswanderung der jungen gebildeten Generation verhindert werden? Wie kann der georgische Staat die ethnische Diversität in der höheren Bildung verbessern und das Bildungsangebot für Studenten nationaler Minderheiten attraktiv gestalten? Zur Untersuchung der Aufgabe angemessener Hochschulbildung werden erfolgreiche Lösungsansätze aus zwei Ländern mit ähnlichen Problemen herangezogen. So haben öffentliche und private Institutionen der tertiären Bildung in Mazedonien un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format