Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Bericht über das interdisziplinäre Symposium 'Motivations- und Normenkonflikte bei der Berufswahl in der modernen Gesellschaft'
    Autor*in: Neuloh, Otto
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stammer, Otto (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39918
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964
    Schlagworte: Berufswahl; Ethischer Konflikt; Motivation; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Industriegesellschaft; (thesoz)Berufsorientierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)soziale Norm; (thesoz)Berufsrolle; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Berufswahl; (thesoz)Berufswechsel; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Berufsbild
    Umfang: Online-Ressource, 303-320 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Stammer, Otto (Hg.): Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 303-320

  2. Die Kategorie Geschlecht in der psychologischen Forschung unter DDR-Bedingungen
    Autor*in: Wölfel, Ingrid
    Erschienen: 1994

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem Thema der beruflichen Ziele und Ansprüche von männlichen und weiblichen Jugendlichen in der ehemaligen DDR. Es zeigt sich, dass es sehr deutliche Geschlechtsunterschiede in der Berufswahl gab - die sehr stark am... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem Thema der beruflichen Ziele und Ansprüche von männlichen und weiblichen Jugendlichen in der ehemaligen DDR. Es zeigt sich, dass es sehr deutliche Geschlechtsunterschiede in der Berufswahl gab - die sehr stark am traditionellen Rollenmodell orientiert war. Ganz im Gegensatz zur herrschenden Ideologie, denn Geschlechterdiskriminierung gab es angeblich nur im kapitalistischen Westen. Tatsächlich aber war die Freiheit der Berufswahl massiv eingeschränkt und musste sich an äußeren Maßgaben orientieren: Das rigide Planungssystem basierte bei der Berufsausbildung auf wirtschaftlichen und regionalen Erfordernissen und politischen Interessen. Frauen waren immer auch als "Arbeitskräfteressource" eingeplant. Zwar gab es für alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz, jedoch oft um den Preis persönlichen Verzichts bei der Realisierung individueller Berufswünsche. Insbesondere junge Frauen waren dabei besonders benachteiligt, da sie einerseits konservativen Rollenerwar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder; Forschungsergebnisse zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2013
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Budrich UniPress, Opladen

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Lore Funk und Wenka Wentzel: Einleitung. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte und Berufsbilder (17-28); Lore Funk: Berufsvorstellungen und Berufspräferenzen von Mädchen (29-66); Lore Funk: Das Image... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Lore Funk und Wenka Wentzel: Einleitung. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte und Berufsbilder (17-28); Lore Funk: Berufsvorstellungen und Berufspräferenzen von Mädchen (29-66); Lore Funk: Das Image technisch-naturwissenschaftlicher Berufe: Ansatzpunkte einer Kommunikationsstrategie für Mädchen (und Jungen) (67-92); Wenka Wentzel: Weibliche Rollenvorbilder in MINT-Berufsorientierungsprojekten für Mädchen - unverzichtbar oder überschätzt? Der Einfluss weiblicher Betreuungspersonen am Girls'Day auf die Berufsorientierung der Teilnehmerinnen (93-134); Wenka Wentzel: Qualitätskriterien bei der Gestaltung von Girls'Day-Aktionsprogrammen (135-170); Lore Funk: Das Merkmal "Migrationshintergrund" auf dem Prüfstand: Besteht die Notwendigkeit einer Differenzierung? (171-188)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder
    Forschungsergebnisse zum Girls‘Day ; Mädchen-Zukunftstag 2013