Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven...
mehr
Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh
|
Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen
Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der...
mehr
Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der Exportorientierung über den Binnenmarkt zur Globalisierung" die Bedarfsseiten der internationalen Qualifikationen sowie die Feststellung von internationalen Kompetenzen und ihre Verankerung in den Ausbildungsvorschriften beleuchtet. Danach wird auf den Erwerb internationaler Kompetenzen durch transnationale Mobilität insbesondere in Form von Auslandspraktika eingegangen. Zuletzt werden die Forschung über internationale Berufsbildung sowie die internationale berufliche Handlungskompetenz thematisiert
|
Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung
Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen