Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
    Autor*in: Schütze, Fritz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Juventa Verl, Weinheim

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven... mehr

     

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauschenbach, Thomas (Herausgeber); Ortmann, Friedrich (Herausgeber); Karsten, Maria-Eleonora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5308
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit
    Edition Soziale Arbeit
    Schlagworte: Sozialarbeit; Fallstudie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Motiv; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Sozialarbeiter; Fallanalyse; Case-Work; Forschungswerkstatt
    Umfang: Online-Ressource, 191-221 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rauschenbach, Thomas (Hg.), Ortmann, Friedrich (Hg.), Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 1993. S. 191-221. ISBN 3-7799-0855-7

  2. Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der... mehr

     

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der Exportorientierung über den Binnenmarkt zur Globalisierung" die Bedarfsseiten der internationalen Qualifikationen sowie die Feststellung von internationalen Kompetenzen und ihre Verankerung in den Ausbildungsvorschriften beleuchtet. Danach wird auf den Erwerb internationaler Kompetenzen durch transnationale Mobilität insbesondere in Form von Auslandspraktika eingegangen. Zuletzt werden die Forschung über internationale Berufsbildung sowie die internationale berufliche Handlungskompetenz thematisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53175
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Schlagworte: Berufsbildung; Interkulturelles Verstehen; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Fähigkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsmobilität; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Konzeption; (VLB-FS)Kompetenzforschung; (VLB-FS)interkulturelle Kompetenz; (VLB-FS)Ausbildungsverordnung; (VLB-FS)Mobilität; Array
    Umfang: Online-Ressource, 7-31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung. 2010. S. 7-31. ISBN 978-3-7639-1139-4

  3. Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung
    Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen