Challenges to civil war research: introduction to the special issue on civil war and conflicts
Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die...
mehr
Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die praktische Relevanz des Themas macht das Phänomen zum Gegenstand von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Kooperation und der Ideenaustausch auf diesem Gebiet sind jedoch eine Seltenheit. Um die Zusammenarbeit der Forscher zu fördern, ist an der Universität in Süddänemark eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel 'Die Wurzeln von Bürgerkriegen und Konflikten und deren Einfluss auf die Transformationen des Staates und der Institutionen der Zivilgesellschaft' durchgeführt worden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Bürgerkrieg als ein innerstaatlicher Konflikt konzipiert werden soll. Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung. (ICF)
|
Rußlands Strategie für die Europäische Union: aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven
Abstract: 'Nach seiner Wahl wird der neue russische Präsident Putin wichtige innen- und wirtschaftspolitische Richtungsentscheidungen treuen müssen, die auch das Verhältnis zur Europäischen Union beeinflussen werden. Aller Voraussicht nach wird das...
mehr
Abstract: 'Nach seiner Wahl wird der neue russische Präsident Putin wichtige innen- und wirtschaftspolitische Richtungsentscheidungen treuen müssen, die auch das Verhältnis zur Europäischen Union beeinflussen werden. Aller Voraussicht nach wird das Rußland Putins weder eine Demokratie europäischen Typs sein noch ein repressiver Autoritarismus, sondern eher eine gelenkte oder 'manipulierte' Demokratie. Diese Variante würde zwar keine wirkliche Partnerschaft EU - Rußland im Sinne eines Grundkonsenses über Werte und Prinzipien bei der Gestaltung von Staat und Gesellschaft zulassen, wohl aber eine umfassende pragmatische und berechenbare Kooperation möglich machen. Tatsächlich zeichnet sieh bei großen Teilen der russischen Eliten eine Tendenz ab, gerade zu EU-Europa besonders enge Beziehungen zu pflegen und der europäischen Richtung Vorrang vor, allen anderen 'strategischen Partnerschaften' einzuräumen. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den neuesten Moskauer Tendenzen und ihren Motive
|
Distortion of marxism in duong Thu Huong's novel Without a name and Kim Echlin's The disappeared
Abstract: In Novel Without A Name (1996) and The Disappeared (2010), the brutalities of the Vietnam War and the Cambodian Civil War are depicted vividly. The implementation of suspect Marxist doctrines and ideologies is portrayed as the main factor...
mehr
Abstract: In Novel Without A Name (1996) and The Disappeared (2010), the brutalities of the Vietnam War and the Cambodian Civil War are depicted vividly. The implementation of suspect Marxist doctrines and ideologies is portrayed as the main factor that led to such atrocities. Thus, the central issue or theme of these two novels is the distortion of Marxism. This is foregrounded not only through incidents that take place on the battlefield, but also through the relationships between characters. The latter are not much explored by scholars to examine the main theme, the distortion of Marxism. Hence, this study investigates the importance of relationships in reflecting and developing the theme, the distortion of Marxism, as depicted in Duong Thu Huong's Novel Without A Name and Kim Echlin's The Disappeared via the concept of Marxism. By referring to the true set of Marxist ideologies, the distorted Marxist doctrines implemented in the Marxist regime depicted are shown. This paper reveals that
|
Rußlands Strategie für die Europäische Union
aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven