Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. GI Hans in Korea: Militär und Migration in der deutschen Nachkriegszeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Obwohl Krieg, Militär und Migration seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten sind, gibt es zum Thema Einwanderer im Militär noch große Forschungslücken. Meistens wird nach dem Zusammenhang von Migration und Militär aus der Sicht des... mehr

     

    Abstract: Obwohl Krieg, Militär und Migration seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten sind, gibt es zum Thema Einwanderer im Militär noch große Forschungslücken. Meistens wird nach dem Zusammenhang von Migration und Militär aus der Sicht des Einwanderungslandes gefragt. Die Forschung zu deutschen Einwanderern in amerikanischen Streitkräften beschränkt sich auf den amerikanischen Bürgerkrieg, obwohl deutschstämmige Amerikaner in allen Konflikten auf amerikanischer Seite gekämpft haben. Dies änderte sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht. Auf der Grundlage von Oral History-Interviews, privater Korrespondenz mit dem Autor, veröffentlichter Diskurse und staatlicher Einzelfallakten beschreibe ich in diesem Artikel einige Aspekte des Migrations-Militär-Nexus am Bespiel deutscher Männer, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Nordamerika ausgewandert sind und dort in den amerikanischen und kanadischen Streitkräften gedient haben. Nach einem kurzen Überblick über die deutsch-amerikanischen B

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Auswanderung; Militär; Einwanderung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Militär; (thesoz)Nachkriegszeit; (thesoz)Auswanderung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Deutscher; (thesoz)USA; (thesoz)Kanada; (thesoz)Soldat; (thesoz)Oral History
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 181-212

  2. Donauwörth - Aarau - Kazan': Die Auswanderungsentscheidung des ehemaligen bayerischen Mönchs Franz-Xaver Bronner im Jahr 1809
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Am 14 Juli 1810 verließ der einstige Mönch des Donauwörther Heilig-Kreuz-Klosters Franz-Xaver Bronner das schweizerische Aarau gen Kazan' in Russland, wo er eine Professur an der neugegründeten Universität erhalten hatte. Auf den ersten... mehr

     

    Abstract: Am 14 Juli 1810 verließ der einstige Mönch des Donauwörther Heilig-Kreuz-Klosters Franz-Xaver Bronner das schweizerische Aarau gen Kazan' in Russland, wo er eine Professur an der neugegründeten Universität erhalten hatte. Auf den ersten Blick erscheint das als nichts Besonderes. Aber es war nicht Bronners erster Wohnortwechsel unter teilweise konspirativen Bedingungen. Gerade deshalb könnte es ein komplexeres Motivbündel gewesen sein, das den immerhin schon fast 52-jährigen zu seiner Entscheidung veranlasst hatte. Unter Zuhilfenahme aktueller Ansätze der Migrationsforschung will der Aufsatz dieser Frage nachgehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Nationalismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bronner, Franz Xaver (1758-1850); (thesoz)Migration; (thesoz)Auswanderung; (thesoz)Motivation; (thesoz)19. Jahrhundert; Franz-Xaver Bronner; Russland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 79 (2017) 3 ; 689-741

  3. Auswanderung aus Deutschland: Stand der Forschung und erste Ergebnisse zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Der Materialienband 123 liefert eine Übersicht über den gegenwärtigen Wissensstand zur Auswanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland. Der vorliegende Materialienband konzentriert sich dabei vor allem auf die folgenden vier Fragen:... mehr

     

    Abstract: "Der Materialienband 123 liefert eine Übersicht über den gegenwärtigen Wissensstand zur Auswanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland. Der vorliegende Materialienband konzentriert sich dabei vor allem auf die folgenden vier Fragen: Wer wandert aus; wie hat sich die Selektivität der Auswanderung über die letzten Jahre und Jahrzehnte verändert, welche Motive veranlassen jemanden zu der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen und wieder zurückzukehren. Zur Beantwortung der genannten Forschungsfragen ist der Materialienband in zwei Teile gegliedert: einen ersten allgemeinen und konzeptionellen Teil sowie einen zweiten empirischen, der den Forschungsstand zur konkreten Entwicklung der Auswanderung in Deutschland beschreibt. Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick über verschiedene Theorien der Auswanderung gegeben, und es werden die Datenlage und die Methoden zur Analyse der Auswanderung vorgestellt. Im Mittelpunkt des zweiten Teils des Materialienbandes steht die konkrete Situation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. "The grass is always greener on the other side of the hill": Motive und Hoffnungen von auswanderungswilligen Deutschen
    Erschienen: 2008

    Abstract: In der vorliegenden Studie, die sich innerhalb der ethnologischen Migrationsforschung verorten lässt, werden ausführlich die individuellen Motive und Hoffnungen von auswanderungswilligen Deutschen untersucht. Der Studie liegt die Annahme... mehr

     

    Abstract: In der vorliegenden Studie, die sich innerhalb der ethnologischen Migrationsforschung verorten lässt, werden ausführlich die individuellen Motive und Hoffnungen von auswanderungswilligen Deutschen untersucht. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Auswanderung durch die allgemeine Vorstellung von einem besseren Leben in einem anderen Land erfolgt. Dem Leitgedanken der englischen Redewendung "The Grass is Always Greener on the Other Side of the Hill" entsprechend, wird weiter angenommen, dass es sich hierbei um Projektionen und Vorstellungen vom Zielland handeln könne, die eher einem Wunschdenken und einer Hoffnung als der dortigen Realität entspricht. Daraus ergeben sich die beiden zentralen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit: (1) Um was für Hoffnungen handelt es sich hierbei und (2) welches sind die zugrunde liegenden eigentlichen individuellen Motive, die den Auswanderungswunsch in einem Wohlfahrtsstaat auslösen? Nach einer Einbettung des Themas in den Forschungskontext

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35371
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: COMCAD Working Papers ; Bd. 40
    Schlagworte: Motivation; Auswanderung; Migration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Auswanderung; (thesoz)Migration; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Motivation; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Lebensplanung
    Umfang: Online-Ressource, 85 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Von "Deutschen Indianern", "Hässlichen Negerschnuten" und einem "Fixen Aesculap": das Tagebuch der Geschwister Schreiber von 1852 an Bord des Auswandererseglers GOETHE
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49767
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Schreiber; Tagebuch; Geschwister
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Auswanderung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Schifffahrt; (thesoz)historische Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 14 (1991) ; 10-68

  6. Managing ethnic diversity in Javakheti: two European models of multilingual tertiary education
    Autor*in: Dafflon, Denis
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und... mehr

     

    Abstract: Die Region Samtskhe-Javakheti in Georgien wird von einer großen Anzahl ethnischer Gruppen armenischen Ursprungs bewohnt, deren 'erste' Sprache armenisch oder russisch ist. Zudem leben kleinere Gruppen russischer Dukhobors, Griechen und Georgier in Javakheti. Neben der sprachlichen und kulturellen Vielfalt zeichnet sich die Region, die zu den ärmsten Gebieten des Landes gehört, durch eine sehr bescheidene zukünftige Wirtschaftsentwicklung aus. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit zwei Fragen: Wie kann die Auswanderung der jungen gebildeten Generation verhindert werden? Wie kann der georgische Staat die ethnische Diversität in der höheren Bildung verbessern und das Bildungsangebot für Studenten nationaler Minderheiten attraktiv gestalten? Zur Untersuchung der Aufgabe angemessener Hochschulbildung werden erfolgreiche Lösungsansätze aus zwei Ländern mit ähnlichen Problemen herangezogen. So haben öffentliche und private Institutionen der tertiären Bildung in Mazedonien un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Bewegungsformen und Bestimmungsfaktoren transnationaler und interner Migration in den deutschen Nordostgebieten vor dem Ersten Weltkrieg: Entwurf eines heuristischen Modells [1979/2005]
    Autor*in: Bade, Klaus J.

    Abstract: During the secular change of Prussia from an agrarian state with uprising industries towards an industrial state with a strong and stable agrarian sector, transnational and internal mobility became mass phenomena in the German Northeast... mehr

     

    Abstract: During the secular change of Prussia from an agrarian state with uprising industries towards an industrial state with a strong and stable agrarian sector, transnational and internal mobility became mass phenomena in the German Northeast before World War I. Regional differences aside, the most important components of this mobility were overseas emigration and remigration, continental immigration, primarily from middle-east and south-east Europe, as well as several forms of internal migration. Thereby we have to distinguish between permanent and temporary migrations, between migrations within the same economic sector (intra-sectoral migrations, e.g. within the agrarian sector), and migrations across sectors (inter-sectoral migrations, e.g. from the agrarian towards the industrial sector). Driven by partly comparable and partly different motivations, this mobility shaped more or less long-lasting migration traditions within a highly complex migration system

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57058
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 30 (2018), 145-164; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)Ost-West-Wanderung; (thesoz)Migration; (thesoz)primärer Sektor; (thesoz)Industriestaat; (thesoz)Auswanderung; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)internationale Wanderung; (thesoz)Preußen; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Heuristik; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Landwirtschaft; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)sekundärer Sektor; Imperial Germany before WWI; mass migration movements; overseas emigration and remigration; transnational and internal migration; intra- and intersectoral migration; migration system
    Umfang: Online-Ressource