Veränderte Arbeitswelt - veränderte Qualifikationen: Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen ; Ergebnisse des Experten-Workshops vom 23.-24. April 2002 in Bonn
Abstract: Inhaltsverzeichnis: Teil I des Workshops: Analysen und klassische Bedarfsprognosen des nationalen Arbeitsmarktes (Moderation: Reinhard Zedler); Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung (Friederike Behringer); Entwicklung der...
mehr
Abstract: Inhaltsverzeichnis: Teil I des Workshops: Analysen und klassische Bedarfsprognosen des nationalen Arbeitsmarktes (Moderation: Reinhard Zedler); Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung (Friederike Behringer); Entwicklung der Qualifikationsstruktur der Nachfrage nach und des Angebots von Arbeitskräften in Deutschland in den letzten 20 Jahren (Gernot Weißhuhn); Die IAB-Prognos Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen (Werner Dostal); Teil II des Workshops: Internationaler Vergleich (Moderation: Gisela Dybowski); Bildungssystem und Arbeitsmarkt - zum Bildungsindikatorenprojekt der OECD (Walter Hörner); Europäische Qualifikationsstrukturen und -systeme - neuere Entwicklungen in einigen Mitgliedstaaten und Herausforderungen für einen offenen Arbeitsmarkt der EU (Burkart Sellin); Entwicklung des Kontinuums technischer Humanressourcen in den USA (Michael J. Dyrenfurth); Teil III des Workshops: Diskussion zu bestimmten Qualifikationssegmenten am Beispiel des IT-Bereichs (Moderatio
|
Flexible markets, stable societies?
Abstract: "Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34....
mehr
Abstract: "Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34. Deutschen Soziologentag im Oktober 2008 - diskutiert mögliche Zusammenhänge zwischen der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten und Familienstrukturen und setzt diese in Beziehung zu der gleichzeitig gesunkenen Geburtenrate. Als Ursache der Koevolution von Arbeitsmärkten und Familienbeziehungen kommen sowohl die Attraktivität freier Märkte als auch die von ihnen ausgehenden wirtschaftlichen Zwänge in Frage. Der gegenwärtige Übergang zu einer neuen, auf Hebung der Geburtenrate zielenden Sozialpolitik ist ein Beispiel, wie die Expansion von Marktbeziehungen und die von ihr ausgehende Unsicherheit auch der persönlichen Lebensverhältnisse Forderungen nach staatlicher Intervention nach sich zieht. Die Logik ist dieselbe wie in der Bankenkrise, wo die Be
|
Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005...
mehr
Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005 zuletzt zu den tiefstgreifenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Veränderungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte gekommen. Vor diesem Hintergrund nutzt die vorliegende Studie die Daten des Sozioökonomischen Panels, um einen für die Beschäftigungsentwicklung entscheidenden Teilaspekt des Arbeitsmarktgeschehens näher zu betrachten: den (Wieder-)Einstieg in Arbeit nach einer Phase der Erwerbslosigkeit. Die Analysen umfassen den Zeitraum von 2002 bis 2007 und untersuchen drei zentrale Fragenkomplexe. In einem ersten Schritt werden die Einstiegschancen verschiedener soziodemographischer Gruppen und deren zeitliche Entwicklung betrachtet. Wir können zeigen, dass sich die Einstiegschancen für viele Gruppen in der letzten Aufschwungphase erhöht habe
|
Self-employment in Germany and the UK: labor market regulation, risk-management and gender in comparative perspective
Abstract: Der vorliegende Beitrag vergleicht die Situation von Selbständigen in Deutschland und Großbritannien. Die Zunahme der unterschiedlichen Formen von Einpersonenunternehmen lässt pessimistische und optimistische Deutungen der zukünftigen...
mehr
Abstract: Der vorliegende Beitrag vergleicht die Situation von Selbständigen in Deutschland und Großbritannien. Die Zunahme der unterschiedlichen Formen von Einpersonenunternehmen lässt pessimistische und optimistische Deutungen der zukünftigen Qualität von Arbeit und Leben sowie der Geschlechterverhältnisse zu. Stichhaltiges Wissen über den Umfang und die Art dieser Arbeit ist jedoch selten, so dass sich diese Untersuchung auf die Entwicklung von Einpersonenunternehmen in Deutschland und Großbritannien stützt und die Strategien des Risikomanagements in beiden Ländern miteinander vergleicht. Die Autorinnen konzentrieren sich dabei auf die kulturellen Berufe als symbolischen Bereich der globalen neuen Wirtschaft. Die Studie basiert auf einer Sekundäranalyse der nationalen quantitativen und qualitativen Daten und auf eigener empirischer Forschung. Nach einer einleitenden Zusammenfassung der Hauptstränge der wissenschaftlichen Debatte über berufliche Selbständigkeit geben die Autorinnen zuerst
|
Are training programs more effective when unemployment is high
Abstract: "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over...
mehr
Abstract: "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." [authors abstract]
|
Self-employment in Germany and the U.K.
labor market regulation, risk-management and gender in comparative perspective
Methodische Erläuterungen zur aktualisierten BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt"
Abstract: In diesen Bericht werden die methodische Weiterentwicklung und die Annahmen der aktualisierten BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" näher erläutert. Er dient als Ergänzung zur aktualisierten BMAS-Prognose, um eine bessere...
mehr
Abstract: In diesen Bericht werden die methodische Weiterentwicklung und die Annahmen der aktualisierten BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" näher erläutert. Er dient als Ergänzung zur aktualisierten BMAS-Prognose, um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten. Redaktionsschluss für diesen Bericht war der 31 Oktober 2020
|