Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Mediale Anatomien: Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen... mehr

     

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Medien; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Analyse; Bild; Human; Image; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Medienanalyse; Mediengeschichte; Medienkultur; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Menschenbilder; Technik; Technology
    Umfang: Online-Ressource, 456 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. The Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies: An Introduction
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: What are the causes and consequences of colonial rule? This introduction to the special issue "Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies" surveys recent literature in political science, sociology, and economics that addresses... mehr

     

    Abstract: What are the causes and consequences of colonial rule? This introduction to the special issue "Comparative Politics of Colonialism and Its Legacies" surveys recent literature in political science, sociology, and economics that addresses colonial state building and colonial legacies. Past research has made important contributions to our understanding of colonialism's long-term effects on political, social, and economic development. Existing work emphasizes the role of critical junctures and institutions in understanding the transmission of those effects to present-day outcomes and embraces the idea of design-based inference for empirical analysis. The four articles of this special issue add to existing research but also represent new research trends: increased attention to (1) the internal dynamics of colonial intervention; (2) noninstitutional transmission mechanisms; (3) the role of context conditions at times of colonial intervention; and (4) a finer-grained disaggregation of out

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Staatsformen und Regierungssysteme (321)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)politisches System; (thesoz)Verfassung; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics & Society ; 45 (2017) 2 ; 159-172

  3. Digital tools in media studies: analysis and research. An overview
    Beteiligt: Ross, Michael (Herausgeber); Grauer, Manfred (Herausgeber); Freisleben, Bernd (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their... mehr

     

    Abstract: Digital tools are increasingly used in media studies, opening up new perspectives for research and analysis, while creating new problems at the same time. In this volume, international media scholars and computer scientists present their projects, varying from powerful film-historical databases to automatic video analysis software, discussing their application of digital tools and reporting on their results. This book is the first publication of its kind and a helpful guide to both media scholars and computer scientists who intend to use digital tools in their research, providing information on applications, standards, and problems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Comparative analysis of litigation systems
    an auction theoretic approach
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Analysis of James Joyce short stories
    Erschienen: 2015

    Abstract: Collection of short stories of James Joyce in a book under the title of "Dubliners" (1914) is a collection composing of 15 short stories, which topic of all of them is living in Dublin (stories about death, love, live in school, etc.).... mehr

     

    Abstract: Collection of short stories of James Joyce in a book under the title of "Dubliners" (1914) is a collection composing of 15 short stories, which topic of all of them is living in Dublin (stories about death, love, live in school, etc.). Short story of "sisters" narrates feelings of a boy about death of a priest. The first woman, who is afraid of love, a mother in law speaks about ambition and destroys her daughter. It ispainful narrative of a single man, who leaves the woman he loves and the woman finds in the time of her death that he has been in his loneliness all his life. Accordingly, it could be mentioned that the author has selected in his short stories a style that Flober has been its establisher. Hence, stories in the collection of Dubliners have been strongly image-based and have been less relied on storied actions. (Stein et al, 2008)The present study has analyzed two short stories of the mentioned collection under the titles of "The Dead Persons" and "The sisters\s". In t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57214
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Analyse; Joyce, J.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 54 ; 115-122

  6. 'Daten' und 'Quellen'
    Erschienen: 1997

    Abstract: "Wir wollen auf ein Problem aufmerksam machen, das unseres Erachtens häufig dann auftritt, wenn Historiker und Soziologen miteinander kommunizieren. Historiker und Soziologen konstruieren unterschiedliche 'Welten', und diesen... mehr

     

    Abstract: "Wir wollen auf ein Problem aufmerksam machen, das unseres Erachtens häufig dann auftritt, wenn Historiker und Soziologen miteinander kommunizieren. Historiker und Soziologen konstruieren unterschiedliche 'Welten', und diesen unterschiedlichen Weltkonstruktionen entsprechen unterschiedliche, disziplinär ausgeprägte Praktiken der Forschung und der Kommunikation über Forschung. Wir können keine Lösungen anbieten, sondern meinen, dass es notwendig ist, diesem Problem gezielter als bisher nachzugehen. Dies bedeutet Arbeit an einer Geschichte der Geschichte und deiner Soziologie der Soziologie, aber auch an einer Geschichte der Soziologie und einer Soziologie der Geschichte, also jeweils Selbstreferenz und Referenz aud die Disziplin vis-à-vis." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23502
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Soziologie; Geschichtssoziologie; Historiker; Daten
    Weitere Schlagworte: Weber, Max (1864-1920); (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Selbstreferenz; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ; 8 (1997) 1 ; 101-126

  7. Die Daten-Edition als notwendige Ergänzung der Datenerhebung bei retrospektiven Langzeitstudien

    Abstract: In der Studie 'Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung' waren durch die besonderen Erhebungsbedingungen retrospektiver Verlaufsdaten dem Datensammlungsprozeß im Feld Grenzen gesetzt. Die Edition von Daten wird auf diesem Hintergrund als... mehr

     

    Abstract: In der Studie 'Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung' waren durch die besonderen Erhebungsbedingungen retrospektiver Verlaufsdaten dem Datensammlungsprozeß im Feld Grenzen gesetzt. Die Edition von Daten wird auf diesem Hintergrund als notwendige Fortsetzung und als methodisch legitimierte Ergänzung des Erhebungsprozesses gesehen. Die Verbesserung der Datenqualität durch die Editierung betraf vor allem die Aussagefähigkeit von Verläufen und spezifischen Zusammenhängen. In der vorliegenden Studie konnten spezifische Defizite im Felderhebungsprozeß ausgeglichen werden. Es werden Editionsverlauf und Editionsregeln sowie die zu korrigierenden Problembereiche dargestellt. Für retrospektive Lebensverlaufserhebungen erscheint der Arbeitsschritt der Editierung unabdingbar. Die Anwendung von Editierungsroutinen erscheint überall dort berechtigt und sinnvoll, wo das Datenmaterial eine Konsistenz- und Vollständigkeitskontrolle zuläßt und eine Optimierung der Datenqualität über die Rekonstru

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Datenerhebung; Edition; Daten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Zeitreihe; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Datenaufbereitung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: ZUMA Nachrichten ; 7 (1983) 13 ; 73-83

  8. Sprache und unbewußte Realität: sprachanalytische Anmerkungen zum Beitrag von Elisabeth Rohr "Rausch und Askese. Zur Ethnopsychoanalyse des Fundamentalismus"
    Autor*in: Sichler, Ralph
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2454
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Ethnopsychoanalyse; Rausch; Rohr; Askese; Sprache; Erleben
    Weitere Schlagworte: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)Kommentar; (thesoz)Religionszugehörigkeit; (thesoz)Methode; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Fundamentalismus; (thesoz)Sprache; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; Sprachanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996 ; 99-102

  9. Soziale Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik
    Autor*in: Bernard, Josef
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren... mehr

     

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren und Faktoren einer erfolgreichen Integration zu identifizieren. Die Ergebnisse beruhen auf einer qualitativen Untersuchung in den Jahren 2003 und 2004. Das analysierte Thema betrifft zwar teilweise die Problematik der Suburbanisierung, bleibt aber nicht auf die Migration in suburbane Gemeinden begrenzt. Die Grundlage der Analyse bildet die subjektive Einschätzung der Situation durch die Zugezogenen. Der Autor arbeitet zwei unterschiedliche Typen von Motiven für den Umzug heraus und legt eine Typologie von Orientierungen für die soziale Integration von Zugezogenen und ihr Verhältnis zum Dorf vor. Abschließend werden in knapper Form Unterschiede zwischen der Situation in Tschechien und in Österreich aufgezeigt.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16453
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Dorf; Soziale Integration; Großstadt
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Nachbarschaft; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Dorf; (thesoz)Österreich; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)Migrant; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Kirche; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Motiv; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)Natur; (thesoz)Verein; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Wien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 2 ; 140-163

  10. Erheben, Auswerten, Darstellen: Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: In den Wissenschaften, aber besonders in der Sozialwissenschaft, existieren viel Glasperlenspiele. Die reine Methodologie ist eines der schönsten unter ihnen, wenn auch zugleich eines der nutzlosesten. Die Suche nach ehernen Gesetzen:... mehr

     

    Abstract: In den Wissenschaften, aber besonders in der Sozialwissenschaft, existieren viel Glasperlenspiele. Die reine Methodologie ist eines der schönsten unter ihnen, wenn auch zugleich eines der nutzlosesten. Die Suche nach ehernen Gesetzen: notwendigerweise die Wahrheit an das wissenschaftliche Tageslicht bringen, ist zwar sehr reizvoll (weil sie den Stoff für viele Tragödien lieferte), doch ist sie (leider) dazu verdammt, sich immer wieder im undurchdringlichen Dickicht symbolischer Welten zu verlieren. Allen Höhnungen zum Trotz kann es die eine richtige Methode nicht geben: allenfalls eine nützliche Methode in Bezug auf eine interessierende Fragestellung und die vorhandenen bzw. zugangänglichen Daten. Ob eine Methode gut oder schlecht ist kann man u.E. erst dann einschätzen, wenn man weiß, (a) auf welche Frage eine Antwort gefunden werden soll und (b) welche Daten zur Verfügung stehen. Dies gilt für beide Arten wissenschafthcher Methoden, also einerseits für die Erhehungs- und anderers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröer, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1337
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Schlagworte: Wissenssoziologie; Datenerhebung; Auswertung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Programm; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Daten; Methoden; Methodenkritik; qualitative Methoden
    Umfang: Online-Ressource, 56-84 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schröer, Norbert (Hg.): Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. 1994. S. 56-84. ISBN 3-531-12504-4

  11. Buyer power and supplier incentives
    Erschienen: 2003

    Abstract: "This paper investigates how the formation of larger buyers affects a supplier's profits and, by doing so, his incentives to undertake non-contractible activities. We first identify two channels of buyer power, which allows larger buyers to... mehr

     

    Abstract: "This paper investigates how the formation of larger buyers affects a supplier's profits and, by doing so, his incentives to undertake non-contractible activities. We first identify two channels of buyer power, which allows larger buyers to obtain discounts. We subsequently examine the effects of buyer power on the supplier's incentives and on social welfare. Contrary to some informal claims in the policy debate on buyer power, we find that the exercise of buyer power - even though reducing supplier's profits - may often increase a supplier's incentive to undertake welfare enhancing activities." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11138
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2003-05
    Schlagworte: Nachfragemacht; Marktstruktur; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachfragemacht; (stw)Marktstruktur; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Innovation; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Kundenorientierung; (thesoz)Bereitschaft; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Investition; (thesoz)Kaufverhalten; (thesoz)Macht; (thesoz)Modell; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)Anbieter; (thesoz)Produzent; (thesoz)Analyse; (thesoz)Kunde; Buyer power ; Merger ; Retailing; Nachfragemacht (STW); Marktstruktur (STW); Wohlfahrtseffekt (STW); Theorie (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen: über das Verhältnis von quantitativen und qualitativen Verfahren der Textanalyse und die Möglichkeit ihrer Kombination
    Autor*in: Mathes, Rainer
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative... mehr

     

    Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative und quantitative textanalytische Verfahren miteinander und entwickelt hieraus eine "hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse". Diese Methode wurde bei ZUMA (Mannheim) entwickelt, um die bei Leitfadengesprächen anfallenden Textmengen in angemessener Weise analysieren zu können. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2582
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Inhaltsanalyse; Gespräch; Objektive Hermeneutik; Textanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)EDV; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Klassifikation; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; verbale Daten
    Umfang: Online-Ressource, 402-424 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 402-424. ISBN 3-531-12360-2

  13. William Faulkner's "That Evening Sun": multiple views of oppression
    Erschienen: 2016

    Abstract: People throughout the history have been subject to discrimination from three distinct perspectives of class, race, and gender. Those who were richer used the lower class as a tool in their service to have a comfortable life. The white... mehr

     

    Abstract: People throughout the history have been subject to discrimination from three distinct perspectives of class, race, and gender. Those who were richer used the lower class as a tool in their service to have a comfortable life. The white oppressed the black as the other who was not similar to him in the color of skin. The male dominated the female as she was different in gender lacking the Phallus. The amalgamation of these ideas towards human being has masterly been presented in the story "That Evening Sun", by William Faulkner. The present study, by applying Marxist approach on this story, tends to analyze how human being may be oppressed from different aspects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56374
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Roman; (thesoz)Unterdrückung; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Marxismus; Faulkner, W.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 69 ; 1-4

  14. Political practice of literary analysis: how to read literature more closely
    Erschienen: 2015

    Abstract: The development of literary/textual analysis is becoming increasingly interdisciplinary; inter-textual, historically and socially-aware, and politically-motivated critical practices. This study is an attempt to show how literary/textual... mehr

     

    Abstract: The development of literary/textual analysis is becoming increasingly interdisciplinary; inter-textual, historically and socially-aware, and politically-motivated critical practices. This study is an attempt to show how literary/textual analyses are relied on a number of interrelated, competing and methodological political arrangements. In brief, this article is an account of the development of critically and politically-aware practices of literary analysis and implicitly inculcate that how literary analysis can be done employing political interpretations. Hence, some key concepts for critical practice of literary analysis such as interdiscourse, intertextuality, ideology negotiation and feminist/political criticisms of literature are investigated. Finally, an example of a politically committed analysis of literature is provided to show how theoretical foundations function in practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57407
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Diskurs; (thesoz)Literatur; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Politik; (thesoz)Ideologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 49 ; 92-105

  15. Analyses of verb tense and voice of research article abstracts in engineering journals
    Erschienen: 2015

    Abstract: This paper seeks to analyze the research article abstracts among native English speakers and non-native (Iranian) speakers in the field of Electronic engineering. The analysis mainly focuses on the rhetorical structure, i.e. the constituent... mehr

     

    Abstract: This paper seeks to analyze the research article abstracts among native English speakers and non-native (Iranian) speakers in the field of Electronic engineering. The analysis mainly focuses on the rhetorical structure, i.e. the constituent Moves/Sub-Moves. In addition, Verb choices and the voice and tense of the verbs in Move 2 and Move 4 respectively were examined. To this end, 25 published abstracts from each field (a total of 50 abstracts), all appearing in established, ISI journals, were selected. The model proposed by Santos (1996), composed of 5 moves along AntMover software was employed as a general guideline in order to identify Moves/SubMoves. The results compared and contrasted the dominant move patterns of each field, their unique Move/SubMoves, and the typical voice and tense of verbs employed in Move 4. It was also found that there were some variations between the abstracts written by native English speakers and nonnative speakers of English. It is hoped that with det

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57510
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Elektronik; (thesoz)Forschung; (thesoz)Genre; (thesoz)Analyse; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Iran; Abstract
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 47 ; 139-152

  16. Analysis of Edward Bond's war plays
    Erschienen: 2015

    Abstract: The War Plays'trilogy (Red, Black and Ignorant, The Tin Can People and Great Peace) presents the scenario of a waste land ‘with apocalyptical shades. The post nuclear environment of the plays reflects the Atmosphere of the historical period... mehr

     

    Abstract: The War Plays'trilogy (Red, Black and Ignorant, The Tin Can People and Great Peace) presents the scenario of a waste land ‘with apocalyptical shades. The post nuclear environment of the plays reflects the Atmosphere of the historical period when it was written. The beginning of the eighties saw the debate about nuclear weapons and strong discussions about the Thatcher administration in this respect. Edward Bond emerged from a group of left-wing writers who joined the experimental fringe theatre in the 1970s. To make sense of this literature, we turn to content analysis to examine the trends and categorize the burgeoning management research of the past 25 years that uses content analysis. In Red Black and Ignorant characters confront the paradox. Society uses dramatists to create the drama it needs but a dramatist is not a conduit. He is responsible for what he writes, not out of duty but because discerning anything means evaluating it and this requires desire and commitment. What a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56757
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Analyse; (thesoz)Drama; (thesoz)Verantwortung; Bond, E.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 61 ; 1-6

  17. Thesen zur Strukturanalyse der Kultur symbolischer Vermittlungsformen: methodologische Vorüberlegungen für eine hermeneutische Kulturanalyse
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Seismo Verl, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17659
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Schlagworte: Kulturanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)symbolischer Interaktionismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kultur; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource, 730-731 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 730-731. ISBN 3-908239-01-X

  18. Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittels bayesianischer Methoden

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Die Autoren entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25782
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Partei; Parteipolitik; Politik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Abstimmung; (thesoz)Methode; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Grundgesetz; (thesoz)Landespolitik; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Bundesrat; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Bayes-Statistik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Landesregierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politische Vierteljahresschrift ; 51 (2010) 2 ; 223-249

  19. "Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview": Theorie und Praxis der Methode am Beispiel von Paarinterviews
    Autor*in: Bock, Marlene
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: An Ausschnitten aus der Studie "Das Ende der sexuellen Freiheit? Paare zu Aids und Moral" (Bock 1990) werden die methodischen Möglichkeiten des halbstrukturierten-leitfadenorientierten Tiefeninterviews vorgestellt. Erläutert werden die... mehr

     

    Abstract: An Ausschnitten aus der Studie "Das Ende der sexuellen Freiheit? Paare zu Aids und Moral" (Bock 1990) werden die methodischen Möglichkeiten des halbstrukturierten-leitfadenorientierten Tiefeninterviews vorgestellt. Erläutert werden die Erstellung und Handhabung des Leitfadens, die Probleme der Interaktion zwischen Interviewer und Befragten und der Stellenwert der biograhischen Hintergründe für die Auswertung. Zweck der Ausführungen ist es, qualitative empirische Soziologie mit einer psychoanalytisch-hermeneutischen Verstehensweise zu kombinieren und so die Dialektik von psychischer Befindlichkeit und sozialen Bedingungen besser herauszuarbeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2566
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Interview; Tiefeninterview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Biographie; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource, 90-109 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 90-109. ISBN 3-531-12360-2

  20. Teilnehmende Beobachtung: Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachter
    Autor*in: Merkens, Hans
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Die Auswertung von Protokollen teilnehmender Beobachtung hängt eng mit der theoretischen Konzeption der teilnehmenden Beobachtung, dem speziellen Beobachtungsauftrag und dem Ziel der jeweiligen Untersuchung zusammen. Die Darstellung und... mehr

     

    Abstract: Die Auswertung von Protokollen teilnehmender Beobachtung hängt eng mit der theoretischen Konzeption der teilnehmenden Beobachtung, dem speziellen Beobachtungsauftrag und dem Ziel der jeweiligen Untersuchung zusammen. Die Darstellung und Auswertung der Resultate einer Schulunterrichtsmitschau werden vom Autor sowohl aus der Sicht der forschungsmethodischen Ökonomie als auch unter wissenschaftstheoretischen und theorietechnischen Gesichtspunkten diskutiert. Die gewonnenen Daten haben den Status einer "mitweltlichen Beobachtung", die als Methode im Rahmen der "grounded theory", der "Objektiven Hermeneutik" und der Inhaltsanalyse entwickelt worden ist. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2574
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Teilnehmende Beobachtung; Beobachter; Protokoll
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Unterrichtsbeobachtung; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Schule; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)teilnehmende Beobachtung; Protokoll
    Umfang: Online-Ressource, 216-247 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 216-247. ISBN 3-531-12360-2

  21. Cumulation of cross-section surveys: evaluation of alternative concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003
    Erschienen: 2010

    Abstract: "With the development of household budget systems and with regard to the requirements of the European Union with new EU-SILC approaches, the cumulation of cross-section surveys to an integrated information system is recently discussed and... mehr

     

    Abstract: "With the development of household budget systems and with regard to the requirements of the European Union with new EU-SILC approaches, the cumulation of cross-section surveys to an integrated information system is recently discussed and required. In particular the reconstruction of household budget surveys should deliver yearly results as well multi-annual sufficient large samples to allow in depth analyses. This study contributes by a general conceptual foundation of the cumulation of cross-sections and an application which in particular evaluates the new cumulation concept with actual large official samples: the cross sectional cumulation of five yearly Continuous Household Budget Surveys (Laufende Wirtschaftsrechnungen, LWR) which will be compared to the large quinquennial Sample Survey of Income and Expenditures (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS) of the German Federal Statistical Office. Therewith the sensitivity of the cumulation concept with its alternatives is eva

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Die Video-Interaktions-Analyse
    Erschienen: 2004

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vorgehensweise zur qualitativen, interpretativen Analyse von Videodaten: Die Video-Interaktions-Analyse (VIA). Als integrierter Teil einer fokussierten Ethnographie handelt es sich dabei um eine sich an Goffman und die Konversationsanalyse anschließende sequenzielle Vorgehensweise, die sich vorwiegend mit audiovisuellen Aufzeichnungen natürlicher Interaktionen beschäftigt. Die spezifischen Merkmale und methodische Grundzüge dieser Vorgehensweise werden hier bestimmt. Abschließend wird auch die besonderen Probleme einer solchen visuellen Analyse eingegangen und eine zweidimensionale diachrone und diachrone Analyse empfohlen, die etwa durch die Verbindung der beschriebenen Vorgehensweise mit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/757
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Video
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Video; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Instrumentarium
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Sozialer Sinn ; 5 (2004) 1 ; 123-138

  23. Do older workers earn more than they deserve
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31880
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: DZA Diskussionspapiere ; Bd. 51
    Schlagworte: Ältere Arbeitnehmerin; Älterer Arbeitnehmer; Betriebszugehörigkeit; Arbeitsproduktivität; Intelligenz; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Ältere Arbeitskräfte; (stw)Betriebszugehörigkeit; (stw)Arbeitsproduktivität; (stw)Intelligenz; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Lohnunterschied; (thesoz)älterer Arbeitnehmer; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Humankapital; (thesoz)Lohn; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Im dritten Raum: von der kulturvergleichenden Differenzbestimmung hin zur Analyse des Wirkungszusammenhang zwischen Imaginationen interkultureller Kompetenz und subjektiver Verortungsstrategien von AkteurInnen der EZ; ein Perspektivwechsel unter Verknüpfung von Ansätzen der postkolonialen Theorie
    Autor*in: Heiß, Sabine
    Erschienen: 2008

    Abstract: In this article we propose a line of argument which emphasizes the correlation between the imagination of intercultural competence and subjective strategies of situating the self (i.e. selfsituating) in a particular context. The presented... mehr

     

    Abstract: In this article we propose a line of argument which emphasizes the correlation between the imagination of intercultural competence and subjective strategies of situating the self (i.e. selfsituating) in a particular context. The presented conclusions are based on an empirical study which employed methods of alternative perspectives. The study's theoretical backbone is supported by postcolonial theories in order to analyze the essential factors guiding the involved actors during situations with inde- \ terminate intercultural properties. We present the (empirical) process in which two employees of the German Development Service and one member of the German embassy were interviewed before and after their respective training seminars. The focus during the interviews was set on the participants' imagination of cultural competence in order to bring to the fore the emergent relationship of individual biographical experiences with strategies of self-situating. \ This studies' results high

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45504
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Sozialraum; Perspektivenübernahme; Kompetenz <Organisation>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)kulturelle Differenz; (thesoz)Raum; (thesoz)Analyse; (thesoz)Coaching; (thesoz)Selbstorganisation; (thesoz)Phantasie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 7 (2008) 6 ; 53-72

  25. Subversion - eine kleine Diskursanalyse eines vielfältigen Begriffs
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Der vielfältig genutzte Begriff Subversion hat sich in den letzten beiden Dekaden für alternative politische Konzepte als fruchtbar erwiesen, da die Globalisierungsprozesse und die Formierung der Kontrollgesellschaft flexibilisierte... mehr

     

    Abstract: "Der vielfältig genutzte Begriff Subversion hat sich in den letzten beiden Dekaden für alternative politische Konzepte als fruchtbar erwiesen, da die Globalisierungsprozesse und die Formierung der Kontrollgesellschaft flexibilisierte Kritikformen notwendig gemacht haben. In einer kleinen diachronen Diskursanalyse lässt sich zeigen, dass sich seit der Französischen Revolution im deutschsprachigen Raum vier Diskurse der Subversion nebeneinander gestellt haben: Im politisch-institutionellen Diskurs wird Subversion als revolutionärer Staatsumsturz verstanden; im künstlerisch-avantgardistischen Diskurs lässt sich Subversion als künstlerisch-prozessuale Bewegung beschreiben; im subkulturellen Diskurs als minoritäre Distinktion und im poststrukturalistischen Diskurs als Dekonstruktion. Diese Diskurse der Subversion bilden als Multitude (Negri/ Hardt) bzw. rhizomatische Bewegung (Deleuze/ Guattari) - bei allen Distinktionsbewegungen untereinander - eine neue Widerstandsbewegung, deren Prax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32577
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Subversion; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Strategie; (thesoz)Analyse; (thesoz)Protestbewegung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Revolution; (thesoz)Avantgarde; (thesoz)Begriff; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kunst; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Kritik; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Gesellschaftskritik; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Dekonstruktivismus; (thesoz)Kunstkritik; (thesoz)Widerstandsbewegung; (thesoz)Protest; (thesoz)Protestverhalten; (thesoz)Subversion; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Flexibilität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 32 (2008) 4 ; 9-34