Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Social exclusion and care for the elderly: theoretical concepts and changing realities in European welfare states
    Erschienen: 2005

    Abstract: "How approaches in elderly care should be structured to counteract processes of social marginalisation in old age is in the focus of this discussion paper. On a theoretical basis the paper draws on concepts of social exclusion developed in... mehr

     

    Abstract: "How approaches in elderly care should be structured to counteract processes of social marginalisation in old age is in the focus of this discussion paper. On a theoretical basis the paper draws on concepts of social exclusion developed in international comparative welfare state research. For the analysis of processes of social exclusion in old age, the ageing process is defined on a wide basis ranging from genetic, social, cultural to environmental components. The term 'inclusive care' describes characteristics of approaches in elderly care, which enable processes of social exclusion to be counteracted. Approaches in elderly care have been re-structured in most member countries of the European Union since the beginning of the 1990s. With the background of the defined characteristics of 'inclusive care' modes of financing, access criteria and procedures, diversification and integration of service facilities and offers as well as the combination with informal care are investigated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11435
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2005-301
    Schlagworte: Älterer Mensch; Altenhilfe; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Ältere Menschen; (stw)Altenhilfe; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Europa; (thesoz)Altern; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Altenhilfe; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Altenpflege; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 59 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. "Frauen und Altern in der amerikanischen Kultur"
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31856
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alter; (thesoz)Frau; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Altern; (thesoz)USA; (thesoz)Kultur; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1996) 1 ; 1-8

  3. ActivAge Project: WP6 Overcoming barriers and seizing opportunities - coordinating active ageing policies in Europe: a consultation process ; Austrian country report
    Erschienen: 9999
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das ActivAge Projekt, ein von der Europäischen Kommission finanziertes internationales Forschungsprojekt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und Barrieren einer Politik des aktiven Alterns in Europa zu erforschen. Der vorliegende... mehr

     

    Abstract: Das ActivAge Projekt, ein von der Europäischen Kommission finanziertes internationales Forschungsprojekt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und Barrieren einer Politik des aktiven Alterns in Europa zu erforschen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse einer Expertenrunde zur Situation in Österreich zusammen, an der Teilnehmer aus einem breiten politischen Spektrum und mit Fachwissen aus verschiedenen Bereichen mitwirkten. Das Podium befasste sich mit drei Themenbereichen: (1) Bestandsaufnahme der Problematik des Alterns in Österreich; (2) kritische Diskussion über Barrieren und Chancen einer Politik des Aktiven anhand der Ergebnisse des ActivAge-Projekts; (3) Strategien und Wege der Senioren- und Alterspolitik. Das Papier stellt im Anhang das ActivAge-Projekt vor und dokumentiert das Beratungsdokument, das den Teilnehmern des Podiums vorlag. Es liefert einen Überblick über die Forschungsergebnisse des ActivAge-Projekts für Österreich auf folgenden Politikfeldern - jeweil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41129
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Report
    Weitere Schlagworte: Heuberger, Richard (1850-1914); (thesoz)Gesundheit; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Österreich; (thesoz)Altenpolitik; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Rente; (thesoz)Altersrolle; (thesoz)Gesundheitsfürsorge; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Alter; (thesoz)Gesundheitsversorgung; (thesoz)Rentenversicherung; (thesoz)Altern; (thesoz)älterer Arbeitnehmer
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. 'Freiwilliger Abschied'? Die Imagination des Gerontozids als Verhandlung der Lebensdauer in der Moderne

    Abstract: 'Die gegenwärtig zunehmend artikulierte Befürchtung einer zukünftigen 'Sterbepflicht' für alte Menschen reagiert nicht nur auf die gesundheitspolitischen Rationierungsdebatten und den Diskurs über die Sterbehilfe. Sie verweist auch auf eine... mehr

     

    Abstract: 'Die gegenwärtig zunehmend artikulierte Befürchtung einer zukünftigen 'Sterbepflicht' für alte Menschen reagiert nicht nur auf die gesundheitspolitischen Rationierungsdebatten und den Diskurs über die Sterbehilfe. Sie verweist auch auf eine schwerer bestimmbare kulturelle Verfassung, die gegenwärtig die Möglichkeit, ein langes Leben eigenhändig zu beenden, zu begründen scheint. Der Artikel untersucht deshalb sowohl die Begriffsgeschichte der 'Altentötung' als auch deren künstlerische Inszenierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Denn in beiden Fällen wird die kulturhistorische Dimension gegenwärtiger Debatten lesbar. Dabei lässt sich vor allem die Differenz zwischen vormodernen Praktiken bzw. deren Narrativierung auf der einen und modernen Imaginationen auf der anderen Seite herausarbeiten. Das Dispositiv dieser Differenz besteht in dem fundamentalen Konzept der Bevölkerung. Von hier aus entwickelt sich sowohl ein politisches Rationierungsinteresse hinsichtlich des Alters als auch e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28761
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 111-129; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Moderne; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Freiwilligkeit; (thesoz)Bevölkerungspolitik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Biopolitik; (thesoz)Lebensdauer; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Tod; (thesoz)Sterben; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Individuum; (thesoz)Roman; (thesoz)Zukunft; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Altern; (thesoz)Euthanasie
    Umfang: Online-Ressource
  5. Social exclusion and care for the elderly
    theoretical concepts and changing realities in European welfare states
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Älterer Mensch; Altenhilfe; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Ältere Menschen; (stw)Altenhilfe; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Europa; (thesoz)Altern; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Altenhilfe; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Altenpflege; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 59 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 52 - 59

  6. Geography of the family
  7. Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne
    Beteiligt: Moser, Vera (Herausgeber); Rendtorff, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische... mehr

     

    Abstract: Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische Positionierungen in der Gesellschaft ergeben (können), untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band. Nach dem von Ulrich Beck geprägten Schlagwort von der "Risikogesellschaft" wirken die von modernen westlichen Gesellschaften produzierten Risiken individualisierend und führen typischerweise dazu, dass die entstehenden Gefährdungslagen von den einzelnen Individuen selbst getragen und bewältigt werden müssen. Das wachsende Gefühl, dass die Ungleichheit erzeugenden Umstände zwar in die eigene Verantwortung fallen, sich aber dem individuellen Zugriff entziehen und von der einzelnen Person nicht mehr beeinflussbar sind, nivelliert jedoch tendenziell sowohl das Bewusstsein möglicher Ungerechtigkeit gesellschaftlicher Umstände wie auch von individuellen u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Altersbilder
    Erschienen: 2006

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present... mehr

     

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present images of old age are investigated. Deep hermeneutics as method of interpreting social and cultural phenomena is applied. It is pointed out that more and more juvenile idealizations pervade modern images of old age and aging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format