Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Charting Putin's Shifting Populism in the Russian Media from 2000 to 2020
    Autor*in: Burrett, Tina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his... mehr

     

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his four presidential-election campaigns and of Russia’s relations with China and the United States (U.S.). Public opinion data is used to assess the impact of Putin’s populist propaganda. The article begins by assessing to what degree Putin can be considered a populist politician, concluding that while his rhetoric is populist his rule is largely not. The article further finds that Putin has maintained his populist appeal by turning his ire from domestic economic elites to international political enemies, specifically by positioning himself as the main challenger to U.S. hegemony in the global system. Putin’s control of the Russian media, co-opting of opposition populist causes and geopolitical victories in Syria and Crimea have helped him maintain hi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Russland; (thesoz)Regierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; Russian politics; Vladimir Putin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 8 (2020) 1 ; 193-205

  2. The making of a civic discourse on controversial historical past: from denial to parrhesia
    Erschienen: 2017

    Abstract: This contribution discusses the pragmatic effects of different rhetoric strategies conveying evidence of past ingroup violence after a long lasting social denial (Cohen, 2001). In particular, a case study is presented on the making of a... mehr

     

    Abstract: This contribution discusses the pragmatic effects of different rhetoric strategies conveying evidence of past ingroup violence after a long lasting social denial (Cohen, 2001). In particular, a case study is presented on the making of a civic discourse on controversial historical past: war crimes committed by the Italian Army during the colonial invasion of Ethiopia (1935-36). Although very well proved (Del Boca, 2005), these facts were only recently inserted in Italian history textbooks (Leone & Mastrovito, 2010; Cajani, 2013). In this same period, evidence of these crimes was officially presented during discussions of the Italian Parliament. In spite of these recent acknowledgments of the Italian responsibilities for these crimes, a social myth is still widely shared by the public opinion, representing Italians as good fellows (Italiani, brava gente: cfr. Del Boca, 2005), unable to be cruel both in everyday life and in wartimes (Volpato et al., 2012). This specific situation, den

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52932
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: ESSACHESS- Journal for Communication Studies ; Bd. 10
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)kollektives Gedächtnis; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Italien; (thesoz)Versöhnung; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Kriegsverbrechen; (thesoz)Narration; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Geschichtspolitik; social denial
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 35-53

    In: ESSACHESS- Journal for Communication Studies. 2017. S. 35-53

  3. Einstellungen zum amerikanischen "reorientation program": exemplarische Beschreibung eines HICOG-Reports
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20627
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Report
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)USA; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Nachkriegszeit; (thesoz)Befragung; (thesoz)Image
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 15 ; 53-57

  4. Fiktive Verortungen in der Welt: Images der Stadt Chemnitz
    Erschienen: 2001
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung... mehr

     

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung der Ansprüche in verschiedenen Systemen der Verteilung von Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im exemplarischen Fall strukturieren sich die apellativen Diskurse in einer regionalen Dimension des Vergleichs der drei sächsichen Großstädte, in der Dimension des Landes Sachsen, in der Dimension des Nationalstaates und in einer globalen Dimension

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67406
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schlagworte: Fiktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sachsen; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Image; (thesoz)Stadt; (thesoz)regionale Identität; (thesoz)Mentalität; qualitative Sozialforschung; lokale Gemeinschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Comparativ ; 11 (2001) 3 ; 103-112

  5. Das griechisch-deutsche Missverständnis: Auswirkungen der Krise auf das Deutschland-Bild in Griechenland
    Erschienen: 2012

    Abstract: Die Idee einer griechischen europäischen Identität ist im Zuge der Krise ethnozentrischen Stimmungen und einer wachsenden Abneigung gegenüber allen "Fremden" gewichen. Die Vertreter der EZB, der Europäischen Kommission und des IWF wurden im... mehr

     

    Abstract: Die Idee einer griechischen europäischen Identität ist im Zuge der Krise ethnozentrischen Stimmungen und einer wachsenden Abneigung gegenüber allen "Fremden" gewichen. Die Vertreter der EZB, der Europäischen Kommission und des IWF wurden im öffentlichen Diskurs dämonisiert. Doch es ist Deutschland, Europas führende Wirtschaftsmacht, das als das "Andere" ausgemacht wurde, als Synonym für das "Böse" und als Hauptverantwortlicher für das griechische Drama. Drei Hauptkritikpunkte werden genannt: Berlins angeblich verspätetes Handeln Anfang 2010, Deutschlands vermeintliche Unnachgiebigkeit, einen Wachstumsplan zu akzeptieren, der dem bankrotten Land helfen würde, einen Weg aus der Krise zu finden, und Deutschlands mutmaßliche Strategie, sich einer aggressiven Rhetorik gegenüber der Hellenischen Republik zu bedienen, um daraus unmittelbaren politischen Nutzen bei der heimischen Wählerschaft zu ziehen. Ohne Zweifel: Griechenland muss grundlegende wirtschaftliche, politische und soziale Re

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53390
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DGAP-Analyse kompakt ; Bd. 8
    Schlagworte: Krise; Land; Missverständnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)europäische Identität; (thesoz)nationales Stereotyp; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)EU; (thesoz)Wirtschaftskrise; (thesoz)wirtschaftliche Macht; (thesoz)Reform; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Griechenland; (IWF)Internationaler Währungsfonds (IWF)
    Umfang: Online-Ressource, 7 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Zolas Rougon-Macquarts als literarische Quelle für beziehungswissenschaftliche Analysen
    Autor*in: Meuter, Hanna
    Erschienen: 1927
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19019
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Schlagworte: Beziehungslehre; Verlangen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Revolution; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Roman; (thesoz)Mensch; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Funktionsanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)sozialer Abstieg; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)sozialer Aufstieg; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource, 198-212 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 198-212

  7. "Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte
    Autor*in: Usarski, Frank
    Erschienen: 1998

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte... mehr

     

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte stehenden Phänomens und zweitens um den Transfer öffentlich bereits vordefinierter abwertender Deutungsmuster auf den zu nihilierenden "Gegenstand”. Diese beiden rhetorischen Mittel werden zunächst am Beispiel der Reaktionen auf den Buddhismus bzw. die Buddhismusrezeption zur Zeit der Jahrhundertwende exemplarisch verdeutlicht. Ausgehend von diesem historisch zurückliegenden Fall ist anschließend der Frage nachzugehen, inwieweit sich vergleichbare Argumentationsstrukturen innerhalb der zeitgenössischen Diskussion um neue religiöse Bewegungen identifizieren lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritsch-Oppermann, Sybille (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33786
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft
    Schlagworte: Buddhismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Buddhismus; (thesoz)Sekte; (thesoz)religiöse Bewegung; (thesoz)Deutungsmuster; (thesoz)Religionswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 83-97 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Fritsch-Oppermann, Sybille (Hg.): Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft. 1998. S. 83-97. ISBN 3-8172-5697-3

  8. Wirtschaftliche Situation und Perspektiven der Bürger
    Erschienen: 2016

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus,... mehr

     

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus, knapp jeder Fünfte rechnet sogar mit einer signifikanten Aufwärtsentwicklung; lediglich 18 Prozent befürchten, dass sich die konjunkturellen Rahmendaten in den nächsten Monaten negativ entwickeln könnten. Auch die Situation und die Perspektiven des eigenen Unternehmens werden von den in der Privatwirtschaft Beschäftigten weit überwiegend positiv bilanziert. So stufen 70 Prozent der Beschäftigten die Situation des eigenen Unternehmens zurzeit als gut oder sogar sehr gut ein, weitere 19 Prozent als "einigermaßen"; lediglich 9 Prozent beschreiben die Lage des eigenen Unternehmens als instabil oder schlecht. Der Anteil, der die Lage des eigenen Unternehmens sogar als sehr gut bewertet, ist über die letzten Jahre hinweg kontinuierlich angestiegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51671
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Körperschaften/Kongresse:
    Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Berichte für das Bundespresseamt
    Schlagworte: Wirtschaftliche Lage; Erzählperspektive; Freihandelsabkommen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwartung; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Russland; (thesoz)Freihandel; (thesoz)Sparpolitik; (thesoz)finanzielle Situation; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)nationale Entwicklung; (thesoz)Sanktion; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Wirtschaftsabkommen; (thesoz)Befragung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Konjunktur; (thesoz)Bevölkerung; (thesoz)Einstellung; Transatlantic Trade and Investment Partnership; TTIP; Comprehensive Economic and Trade Agreement; CETA
    Umfang: Online-Ressource, 131 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    nicht begutachtet

  9. Ambivalente Ausstrahlung: die deutsche Öffentlichkeit und George W. Bush
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale... mehr

     

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale politische Inhalte durch eine betont naive Ausdrucksweise zu vermitteln. Eine detaillierte Analyse der Wahrnehmung Bushs in den deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigt nun, dass dieser ambivalente Politikstil stärker Eingang in die deutsche Medienberichterstattung fand als im Rückblick angenommen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/30880
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Öffentlichkeit; Staatsbesuch; Ambivalenz; Politischer Stil
    Weitere Schlagworte: Bush, George W. (1946-); (thesoz)Tageszeitung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Personwahrnehmung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Medien; (thesoz)Antiamerikanismus; (thesoz)transatlantische Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Präsident; (thesoz)USA
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: WZB-Mitteilungen (2011) 132 ; 22-24

  10. Global rhetorics of disaster: media constructions of Bataclan and the 'Colectiv Revolution' in the wake of 9/11
    Erschienen: 2017

    Abstract: This article examines the recent global emergence of a rhetoric of disaster that connects violent events such as terrorist attacks and destructive accidents under an assumption of similarity based on their equally resulting in tragedy and... mehr

     

    Abstract: This article examines the recent global emergence of a rhetoric of disaster that connects violent events such as terrorist attacks and destructive accidents under an assumption of similarity based on their equally resulting in tragedy and mourning. I will compare discursive constructions of the terrorist attacks on 9/11, often considered the archetypal terrorist act of the new millennium, the Club Colectiv fire in Bucharest (October 30, 2015), followed by the “Colectiv Revolution” that led to a change of government in Romania, and the Bataclan terrorist attack in Paris (November 13, 2016). In a dialogue with Noemi Marin's concept of rhetorical space, I argue that, within the horizon of expectation created by 9/11, Bataclan and Colectiv have given rise to a specific rhetoric of mourning and revolt in reaction to disaster, which has an important public dimension, but, through a strong emotional appeal, is directed at every member of the audience in a personal way

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52947
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: ESSACHESS- Journal for Communication Studies ; Bd. 10
    Weitere Schlagworte: (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)USA; (thesoz)Medienereignis; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Rumänien; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)Attentat; (thesoz)Trauer; Bataclan; Colectiv
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 129-144

    In: ESSACHESS- Journal for Communication Studies. 2017. S. 129-144