Abstract: Der soziale Zusammenhalt in modernen, komplexen Gesellschaften ist von der Fähigkeit des Staates abhängig, die Integration seiner Bürger mit den notwendigen symbolischen und materiellen Mitteln zu gewährleisten. Der Autor diskutiert in seinem Beitrag zwei miteinander verbundene Argumente: Steuern sind erstens ein Schlüsselelement für soziale Kohäsion, da sie nicht nur die Mittel für die Versorgung mit öffentlichen Gütern sichern, sondern weil auch das Steuersystem wichtige Rückwirkungen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit hat. Darüber hinaus sind Steuern Ausdruck eines sozialen Vertrages, der politische und soziale Partizipation verspricht. Dem zweiten Argument zufolge kann angenommen werden, dass die Bürgerakzeptanz einer Besteuerung dann am größten ist, wenn eine enge Verbindung zur Versorgung mit öffentlichen Gütern und Dienstleistungen gegeben ist. In lateinamerikanischen Ländern fehlt jedoch diese Grundlage eines sozialen Vertrages, denn die Steuersätze sind hier niedrig und
|