Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Transnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Schmitt, Caroline (Herausgeber); Vonderau, Asta (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit... mehr

     

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Terrorism and the state
  3. Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks 'North by Northwest'
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand.... mehr

     

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand. Ästhetik wird jedoch in der Moderne wesentlich auf die autonome Kunst bezogen. Die Interpretation von ästhetischen Ausdrucksgestalten führt in der Soziologie ein Schattendasein. Sie wird eher als das Geschäft der Geisteswissenschaften betrachtet, während es die Kultursoziologie vermeintlich nur mit der Einbettung von Werken in einen ihnen äußerlichen Zusammenhang zu tun hat oder aber statistische Untersuchungen vollzogen werden, in deren Rahmen der komplexe Sinngehalt ästhetischer Werke kaum angemessen berücksichtigt werden kann. Der Sinngehalt der Ausdrucksgestalten von Kunstwerken lässt sich nur hermeneutisch rekonstruieren. Dies bedeutet, dass der Einzelfall im Zentrum auch der soziologischen Analyse stehen muss. Dabei kann man es sich zu Nutze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18433
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Architektur; Kunstwerk; Architekturdarstellung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Funktion; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Privatsphäre; (thesoz)Architektur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Künstler
    Umfang: Online-Ressource, 5837-5845 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5837-5845. ISBN 978-3-593-38440-5

  4. Politische Performanz und "natürliche" Kulissen in den Staatsbesuchen der Bundesrepublik
    Autor*in: Derix, Simone
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Bei Willy Brandts Kniefall in Warschau, den Versöhnungsgesten Helmut Kohls mit Francois Mitterrand in Verdun oder mit Ronald Reagan in Bitburg Mitte der 1980er Jahre waren Handlungen festzustellen, die von den Routinen politischer... mehr

     

    Abstract: Bei Willy Brandts Kniefall in Warschau, den Versöhnungsgesten Helmut Kohls mit Francois Mitterrand in Verdun oder mit Ronald Reagan in Bitburg Mitte der 1980er Jahre waren Handlungen festzustellen, die von den Routinen politischer Inszenierung abweichen, indem die politischen Akteure als zentrale "Vorstellungs-Hersteller" in Erscheinung traten. Das Protokoll schuf durch die Wahl der Orte, die Gestaltung der Kulisse und die Vorgabe der Handlungsabläufe bei Staatsbesuchen den Rahmen, in dem die sichtbaren Akteure agierten und die Bundesrepublik erlebten. Die Tätigkeit der Protokollmitarbeiter lässt sich als "ästhetische Arbeit" beschreiben, denn sie gestalteten Dinge, Räume und Arrangements im Hinblick auf die affektive Betroffenheit, die ein Betrachter dadurch erfahren soll. Dabei wurden die Arrangements gleichermaßen auf die Vorlieben und Bedürfnisse der Staatsgäste, der Zuschauer vor Ort sowie der medialen Öffentlichkeiten im In- und Ausland abgestimmt. Die Autorin beleuchtet die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18589
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Repräsentation; Staatsbesuch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Politik; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Landschaft; (thesoz)Staatsoberhaupt; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Bayern; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Natur; (thesoz)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Inszenierung
    Umfang: Online-Ressource, 3879-3887 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3879-3887. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Aspekte der Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung: integrativer Ansatz, Wertproblematik und Öffentlichkeitsbeteiligung
    Erschienen: 1989

    Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über den Gehalt und die von den USA ausgehende Entwicklung von Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung als politische Konzepte. Er zeigt dann, vermittels welcher Mechanismen beide... mehr

     

    Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über den Gehalt und die von den USA ausgehende Entwicklung von Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung als politische Konzepte. Er zeigt dann, vermittels welcher Mechanismen beide Konzepte ihren fachübergreifenden, integrativen Ansatz umzusetzen suchen. Im folgenden wird die Wertproblematik bei Technikbewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung diskutiert, die im Zusammentreffen von 'wertfreier' Wissenschaft einerseits und von ökonomischen und politischen Werthaltungen der Beteiligten andererseits zum Ausdruck kommt. Als dritter Themenkomplex wird die unterschiedliche Rolle der Öffentlichkeit in beiden Konzepten angesprochen. Abschließend bewertet der Verfasser die Entwicklung beider Konzepte als Indiz für eine 'langfristig bessere gesellschaftliche Bewältigung von Technik'. (WZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3559
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Ökologie (577)
    Schlagworte: Technikbewertung; Umweltverträglichkeitsprüfung; Öffentlichkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Interessengruppe; (thesoz)Wertfreiheit; (thesoz)Technikfolgenabschätzung; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)Umweltverträglichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 12 (1989) 1 ; 23-33

  6. Ambivalenzen des Alltags: Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Die Autorin greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit... mehr

     

    Abstract: Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Die Autorin greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem Konzept des Alltags einen neuen Weg vor, das Politische zu denken: Im Anschluss an Henri Lefebvre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwirft sie eine vielschichtige politische Theorie des Alltags, die es ermöglicht, Alltag als ambivalenten politischen Kampfplatz zwischen Herrschaft und Widerstand zu fassen, der den Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Theorie des Politischen auch jenseits des Staates bildet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Public spheres, public Islam, and modernities
    Autor*in: Spiegel, Anna
    Erschienen: 2005

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der... mehr

     

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der klassischen Dichotomie von Tradition und Modernität im Kontext der Religion und hier insbesondere des Islams, der regelmäßig mit Tradition und prä-modernem Leben in Verbindung gebracht wird. Statt dessen gilt es, die wachsende Bedeutung religiöser Organisationen als Akteure im öffentlichen Bereich in Bezug zu den inneren Dynamiken der Globalisierung und somit der Modernität anzusehen. Die Präsentationen der Teilnehmer basieren auf empirischen Feldforschungen in muslimischen Gesellschaften und werfen Fragen über die spezifische Konstitution des öffentlichen Bereiches im Rahmen der Bedeutung politischer Religion in einer globalisierten Welt auf. Methodologische Aspekte wie die vergleichende Soziologie und theoretische Fragen nach den klassischen Kon

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42161
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 347
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Islam; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Sudan; (thesoz)Religion; (thesoz)Tradition; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frau; (thesoz)Migration; (thesoz)Europa; (thesoz)Asien; (thesoz)Ostafrika; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Afrika
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Terrorism and the state
    Autor*in: Konrad, Kai A.
    Erschienen: 2002

    Abstract: "This paper considers terrorism as an extortion activity. It uses tools from the theory of extortion and from conflict theory to describe how terrorism works, why terrorism is a persistent phenomenon, why terrorism is a violent phenomenon,... mehr

     

    Abstract: "This paper considers terrorism as an extortion activity. It uses tools from the theory of extortion and from conflict theory to describe how terrorism works, why terrorism is a persistent phenomenon, why terrorism is a violent phenomenon, and how retaliation affects the outcome. The analysis highlights the importance of information aspects and discusses some aspects of the organizational design." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11277
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-15
    Schlagworte: Terrorismus; Organisiertes Verbrechen; Glaubwürdigkeit; Kriminalpolitik; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Terrorismus; (stw)Organisierte Kriminalität; (stw)Glaubwürdigkeit; (stw)Kriminalpolitik; (stw)Theorie; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Erpressung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Organisationsform; (thesoz)Kriminalpolitik; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Nahost; (thesoz)Islam; (thesoz)Ziel; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)Mittelalter; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. "Hindi Bayani/not a hero": the linguistic landscape of protest in Manila
    Erschienen: 2017

    Abstract: This article examines the linguistic landscape of Manila during a protest march in November 2016 in response to the burial of deposed president Ferdinand Marcos at the Libingan ng mga Bayani (Heroes' Cemetery). This article is situated... mehr

     

    Abstract: This article examines the linguistic landscape of Manila during a protest march in November 2016 in response to the burial of deposed president Ferdinand Marcos at the Libingan ng mga Bayani (Heroes' Cemetery). This article is situated among linguistic landscape of protest research (Kasanga, 2014; Seals, 2011; Shiri, 2015) where data is composed of mobile posters, placards, banners, and other "unfixed" signs, including texts on bodies, t-shirts, umbrellas, and rocks. Following Sebba (2010), this article argues that both "fixed" linguistic landscape and "mobile" public texts are indices of the linguistic composition of cities, linguistic diversity, and ethnolinguistic vitality (Landry & Bourhis, 1997). Through a qualitative analysis of selected pictures produced during the protest march and uploaded onto social media, the multilingual nature of Manila is rendered salient and visible, albeit temporarily, and strategies of dissent are reflective of the language of the millennials who

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55480
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Philippinen; (thesoz)ethnischer Konflikt; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Sprache; (thesoz)Protestbewegung; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Textkommunikation; (thesoz)Mobilität; (thesoz)Öffentlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 5 (2017) 4 ; 14-28

  10. Ambivalente Ausstrahlung: die deutsche Öffentlichkeit und George W. Bush
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale... mehr

     

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale politische Inhalte durch eine betont naive Ausdrucksweise zu vermitteln. Eine detaillierte Analyse der Wahrnehmung Bushs in den deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigt nun, dass dieser ambivalente Politikstil stärker Eingang in die deutsche Medienberichterstattung fand als im Rückblick angenommen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/30880
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Öffentlichkeit; Staatsbesuch; Ambivalenz; Politischer Stil
    Weitere Schlagworte: Bush, George W. (1946-); (thesoz)Tageszeitung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Personwahrnehmung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Medien; (thesoz)Antiamerikanismus; (thesoz)transatlantische Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Präsident; (thesoz)USA
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: WZB-Mitteilungen (2011) 132 ; 22-24

  11. Imaginea femeii în spațiul public: între realitate și simbol (a doua jumătate a secolului al XIX-lea)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Rumänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39756
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Gender; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Öffentlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 2 (2000) ; 21-33

  12. Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte

    Abstract: "'Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft'. Mit diesen Worten setzte Bundeskanzler Gerhard Schröder im April dieses Jahres eine heiße Debatte über 'faule Arbeitslose' in Gang, die bereits einige historische Vorläufer hatte.... mehr

     

    Abstract: "'Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft'. Mit diesen Worten setzte Bundeskanzler Gerhard Schröder im April dieses Jahres eine heiße Debatte über 'faule Arbeitslose' in Gang, die bereits einige historische Vorläufer hatte. Der Beitrag untersucht zuerst, ob die verschiedenen Debatten einem wiederkehrenden Muster folgen, wobei die Höhe der Arbeitslosigkeit, das Meinungsbild der Bevölkerung über Arbeitslose, anstehende oder vorangegangene Wahlen sowie die Höhe der verhängten Sperrzeiten Untersuchungsgegenstand waren. Anschließend werden Sanktionspraktiken aus verschiedenen Ländern gegenübergestellt und die Frage diskutiert, welche Lehren für die Bundesrepublik gezogen werden können. Es zeigt sich, dass die Sanktionspraxis in der Bundesrepublik als eher streng und wenig flexibel zu charakterisieren ist. Die aktuell diskutierte erneute Verschärfung von Zumutbarkeitsregelungen und Sperrzeiten erscheint daher nicht als geeignete Strategie. Der Beitrag plädiert stattdessen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11519
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 01-206
    Schlagworte: Arbeitsloser; Debatte; Konjunktur; Sanktion; Arbeitslosigkeit; Öffentliche Meinung; Arbeitslosenversicherung; Deregulierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Zumutbarkeit; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Regelung; (thesoz)Meinungsbildung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)Ethik; (thesoz)Sperrfrist; (thesoz)internationaler Vergleich; Faulheit; Deutschland; Arbeitsloser; Sanktion; Deutschland; Arbeitsloser; Öffentliche Meinung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion