Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 192.

  1. Frauen als Gewinnerinnen der Wirtschaftskrise?
    Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2009
    Beteiligt: Burkert, Carola (Mitwirkender)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IAB, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burkert, Carola (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: IAB regional : [...], IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen ; Nr. 2010,01
    Schlagworte: Arbeitnehmerin; Frauenarbeitslosigkeit; Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Geschlecht; :z Geschichte 2009
    Weitere Schlagworte: (stw)2009; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Frauenarbeitslosigkeit; (stw)Männliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Jugendarbeitslosigkeit; (stw)Arbeitsmarkt; (stw)Geschlecht; (stw)Hessen; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Statistik
    Umfang: 49 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter doku.iab.de/regional/H/2010/regional_h_0110.pdf. - Literaturangaben

  2. Karriere? Ja, bitte!
    Berufsweg- und Berufseinstiegsplanung von Frauen ; annotierte Bibliographie
    Beteiligt: Hemmerich, Wera (Herausgeber)
    Erschienen: c 1995
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hemmerich, Wera (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Graue Reihe ; N.F., 93
    Schlagworte: Arbeitnehmerin; Berufslaufbahn
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Erwerbsverlauf; (stw)Deutschland; Bibliographie enthalten; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 75 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 71 - 73

  3. Regionale Unterschiede der Frauenerwerbsarbeit
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Univ., ZWE Arbeit und Region, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere / Universität Bremen, KUA, ZWE Arbeit und Region ; Nr. 3
    Schlagworte: Arbeitnehmerin; Räumliche Verteilung
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Räumliche Verteilung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 67 Bl., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 48 - 52

  4. Die Lage der Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    Entwicklungstendenzen in den zwölf Ländern der Europäischen Gemeinschaft 1983 - 1990
    Erschienen: [1993 ?]
    Verlag:  Komm. der Europ. Gemeinschaften, Generaldirektion Audiovisuelle Medien, Information, Kommunikation, Kultur, Fraueninformation, Brüssel

  5. Marktintegration durch Ausbildung in "Männerberufen"?
    Überlegungen zu einer Frauenförderstrategie in der Islamischen Republik Pakistan
    Autor*in: Mirza, Jasmin
    Erschienen: 1995
    Verlag:  UB, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie : [...], Arbeitspapier ; No. 240 : Programm Frauen in Entwicklungsländern
    Schlagworte: Frauenbildung; Arbeitnehmerin
    Weitere Schlagworte: (stw)Frauenbildung; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Pakistan; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 21 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 19 - 21

  6. Erwerbsarbeit und Erwerbsperspektiven von Frauen in Korea
    Erschienen: 1996
    Verlag:  UB, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie : [...], Arbeitspapier ; No. 258 : Programm Frauen in Entwicklungsländern
    Schlagworte: Arbeitnehmerin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Südkorea; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 32 S., Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 30 - 32

  7. Labour as a buffer: do temporary workers suffer?
  8. Arbeitsmarkt für Frauen 2000
    ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? ; Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen
    Beteiligt: Beckmann, Petra (Herausgeber)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröffentlichungen, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beckmann, Petra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QV 220 ; QB 910 ; QV 221 ; MS 3050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 179
    Schlagworte: Arbeitnehmerin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Deutschland; (stw)Ostdeutschland; (stw)Welt; Graue Literatur; Sammelwerk; Buch
    Umfang: 967 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Human capital and earnings of female immigrants to Australia, Canada and the United States
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 575
    Schlagworte: Arbeitnehmerin; Qualifikation; Humankapital; Frau; Einkommen; Einwanderer
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Qualifikation; (stw)Humankapital; (stw)Fraueneinkommen; (stw)Australien; (stw)Kanada; (stw)USA; (stw)Migranten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 35 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 23 - 26

  10. Credit market constraints and labor market decisions
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 598
    Schlagworte: Budgetbeschränkung; Arbeitnehmerin; Arbeitsangebot; Schätzung; Hypothek
    Weitere Schlagworte: (stw)Liquiditätsbeschränkung; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Schätzung; (stw)Italien; (stw)Hypothek; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 41 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 41

  11. Peasants, Proletarians and Prostitutes
    A Preliminary Investigation into the Work of Chinese Women in Colonial Malaya
  12. Frauenberufe - Männerberufe: zur Persistenz geschlechtshierarchischer Arbeitsmarktsegregation
    Autor*in: Leitner, Andrea
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'Trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt die Teilung des österreichischen Arbeitsmarktes in 'Frauenbereiche' und 'Männerbereiche' nahezu unverändert bestehen. Diese geschlechtsspezifische Segregation des... mehr

     

    Abstract: 'Trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt die Teilung des österreichischen Arbeitsmarktes in 'Frauenbereiche' und 'Männerbereiche' nahezu unverändert bestehen. Diese geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes ist mit Ursache der Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben. Denn die Konzentration von Frauen auf wenige Beschäftigungssegmente und ihr weitgehender Ausschluss aus Männerbereichen ermöglicht eine ungleiche Bewertung von Frauentätigkeiten und Männertätigkeiten. Der Beitrag zeigt die geschlechtshierarchischen Muster der Arbeitsmarktsegregation anhand von empirischen Daten für Österreich. Trotz der massiven Umstrukturierungen am Arbeitsmarkt bleibt die Separierung zwischen Frauen- und Männerbereichen bestehen und verursacht vor allem in den typischen Frauenberufen, in denen rund die Hälfte der Frauen beschäftigt ist, schlechtere Einkommens- und Aufstiegschancen als in den männlichen Bereichen. Selbst die höheren Ausbildungsabschlüsse jün

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22176
    RVK Klassifikation: MS 3050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 47
    Schlagworte: Segregation <Soziologie>; Frauenberuf; Männerberuf; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Arbeitsmarktsegmentierung; Quotierung; Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Arbeitsmarktdiskriminierung; (stw)Österreich; (stw)Geschlechterdiskriminierung; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Segregation; (thesoz)Mann; (thesoz)Beruf; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Teilzeitarbeit in Schweden, Großbritannien und Deutschland: individuelle Dynamik und Haushaltskontext im Ländervergleich
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Deutliche Unterschiede zwischen den Erwerbsbeteiligungs- und Teilzeitraten von Frauen zwischen den europäischen Ländern kennzeichnen auch die neunziger Jahre. Ergebnis dieses Papiers ist, daß diese Unterschiede zu einem großen Teil als... mehr

     

    Abstract: "Deutliche Unterschiede zwischen den Erwerbsbeteiligungs- und Teilzeitraten von Frauen zwischen den europäischen Ländern kennzeichnen auch die neunziger Jahre. Ergebnis dieses Papiers ist, daß diese Unterschiede zu einem großen Teil als Effekte unterschiedlicher sozialpolitischer Rahmenbedingungen und Wohlfahrtsregime erklärt werden können. Auf der Basis von Längsschnittdaten dreier Länder (Schweden, Großbritannien und Deutschland), die nach Esping-Andersen (1990) die drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsregimen repräsentieren, haben wir die individuelle Dynamik und den Haushaltskontext von vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Frauen in vergleichender Perspektive analysiert. Dabei gibt es deutliche Belege für die These, daß sich die spezifische Sozialpolitik und Periodeneffekte in den drei Ländern im Erwerbsverhalten von Frauen widerspiegeln." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11661
    RVK Klassifikation: MG 11920 ; QB 400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-406
    Schlagworte: Teilzeitbeschäftigung; Teilzeitbeschäftigung; Arbeitnehmerin; Arbeitsangebot; Familienpolitik; Sozialpolitik; Vergleich; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Teilzeitarbeit; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Familienpolitik; (stw)Sozialpolitik; (stw)Vergleich; (stw)Schätzung; (stw)Schweden; (stw)Großbritannien; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Schweden; (thesoz)Dynamik; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Teilzeitarbeit für alle? Eine Untersuchung von Teilzeitpräferenzen in Deutschland und Großbritannien unter beschäftigungspolitischen Gesichtspunkten
    Autor*in: Bothfeld, Silke
    Erschienen: 1997

    Abstract: In dieser Arbeit wird die vereinfachte Dichotomie von "freiwilliger" bzw."unfreiwilliger" Teilzeitarbeit kritisch beleuchtet und gefragt, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer/innen Präferenzen für eine Teilzeitbeschäftigung ausbilden.... mehr

     

    Abstract: In dieser Arbeit wird die vereinfachte Dichotomie von "freiwilliger" bzw."unfreiwilliger" Teilzeitarbeit kritisch beleuchtet und gefragt, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer/innen Präferenzen für eine Teilzeitbeschäftigung ausbilden. Dabei wird die These vertreten, daß die Ausbildung einer Präferenz für Teilzeitarbeit nur zum Teil mit Hilfe der Annahme nutzenmaximierenden Verhaltens zu erklären ist und daß die "freie Entscheidung" in der Regel durch institutionalisierte "constraints" begrenzt ist. Die empirische Grundlage dieser Untersuchung bildet der Vergleich der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland und Großbritannien. Auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels für Deutschland und des britischen Haushaltspanels wird gezeigt, daß in beiden Ländern Idealtypen von Teilzeitbeschäftigten auszumachen sind, die sich als "traditionelle", "postmoderne" und "funktionale" Teilzeitbeschäftigte unterscheiden lassen. Die Gruppe der "postmodernen" Teilzeitbeschäftigten, die ihre Entscheidu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12899
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 97-205
    Schlagworte: Teilzeitbeschäftigung; Zeitpräferenz; Teilzeitbeschäftigung; Arbeitsangebot; Arbeitnehmerin; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Teilzeitarbeit; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Teilzeitarbeitnehmer; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Präferenz; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)internationaler Vergleich; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 112 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Mini- und Midi-Jobs als Niedrigeinkommensstrategie in der Arbeitsmarktpolitik: "Erfolgsstory" oder Festschreibung des geschlechtsspezifisch segregierten Arbeitsmarktes
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die Auseinandersetzungen um die Hartz-Kommission und die „Agenda 2010“ zeigen, dass die in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über viele Jahre hinweg so kontrovers diskutierte Strategie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt durch... mehr

     

    Abstract: "Die Auseinandersetzungen um die Hartz-Kommission und die „Agenda 2010“ zeigen, dass die in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über viele Jahre hinweg so kontrovers diskutierte Strategie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt durch Beschäftigung im Niedrig-lohnbereich zu lösen2, zur politischen Leitlinie rot-grünen Bundesregierung geworden ist. Diese beschäftigungs- und sozialpolitische Orientierung gründet auf der These, dass insbe-sondere im Segment der einfachen Dienstleistungen Beschäftigungspotenziale lägen, deren Ausschöpfen indes durch überzogene arbeitsrechtliche Regulierungen, zu großzügig bemes-sene sozialstaatliche Transfers und zu hohe Beitragsbelastungen verhindert werde. Um diese „sozialstaatsinduzierte Arbeitslosigkeit“ (vgl. Bäcker 2003, 300 ff.) abzubauen und einen breiten Niedriglohnsektor zu etablieren, werden unterschiedliche, sich überlagernde und er-gänzende Wege eingeschlagen: - Absenkung der Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit, um Arbeitslose zu ve

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Child care subsidy receipt, employment, and child care choices of single mothers
    Autor*in: Tekin, Erdal
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonn

  17. Beschäftigungsperspektiven von Frauen
    eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte
  18. Between Two Worlds
    Modern Wives in a Traditional Setting
  19. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisaiton und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zwe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12623
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-107
    Schlagworte: Arbeitnehmer; Gewerbe; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Türkin; Arbeitnehmerin; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Türken; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Frau; (thesoz)Beschäftigungssituation; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Region; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Berlin; (thesoz)Familie; (thesoz)Türke; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Selbständigkeit; Ethnische Ökonomie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Französinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre
    Autor*in: Reuter, Silke
    Erschienen: 2002

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird Frankreich in der Regel als konservativ-korporatistischer Regimetypus eingeordnet. Dagegen lässt sich jedoch einwenden, dass Frankreich für eine hohe Erwerbsbeteiligung von Müttern und... mehr

     

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird Frankreich in der Regel als konservativ-korporatistischer Regimetypus eingeordnet. Dagegen lässt sich jedoch einwenden, dass Frankreich für eine hohe Erwerbsbeteiligung von Müttern und ein institutionelles Nebeneinander von sozialer Grundsicherung und Pflichtbeitragssystemen steht. Basierend auf der Normalitätsannahme eines Zwei-Einkommen-Haushalts fördert die französische Familienpolitik zum einen durch eine neutrale Haltung gegenüber der Erwerbstätigkeit von Müttern und zum anderen durch ein ausgebautes öffentliches Kinderbetreuungsnetz die vollzeitige und kontinuierliche Erwerbsintegration von Frauen. Diese Mischung verschiedener sozialpolitischer Ansätze lässt die Zuordnung des französischen Sozialmodells in den konservativen Wohlfahrtsstaatstypus problematisch erscheinen. Nach Reformen in der französischen Familienpolitik in den 90er Jahren lässt sich auf dem Arbeitsmarkt eine Zunahme neuer ungesicherter Erwerbsformen vor a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. The Changing Life Cycle Pattern in Female Employment: A Comparison of Germany and the UK
  22. "Der blinde Fleck" in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung: Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven
    Erschienen: 2002

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die... mehr

     

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die klassische politische Ökonomie weitgehend auf die Beziehungen zwischen Staat und Markt, wobei die Reproduktionssphäre als uniform und stabil vorausgesetzt wird. Die spezifische Forschung zum Reproduktionsbereich, i.e. zur Frauenerwerbsbeteiligung, vernachlässigt dagegen die Steuerungsperspektive. Dies begründet die im ersten Teil des Papiers vertretene These, dass die Koordination der Reproduktionssphäre einen 'blinden Fleck' in der vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung darstellt. Im zweiten Teil schließen sich daher Fragen nach der spezifischen Steuerungsproblematik bzw. den spezifischen Koordinationsformen im Reproduktionsbereich an, wobei primär der Fokus auf die Steuerung familialer Erwerbsmuster gerichtet ist. Dem gender contract als gese

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. For Some Mothers More than Others : How Children Matter for Labour Market Outcomes When Both Fertility and Female Employment Are Low
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

  24. Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies
    Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling
  25. Verschenkte Potenziale?
    Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593409566
    Weitere Identifier:
    9783593409566
    RVK Klassifikation: MS 3000 ; MS 3050 ; QV 221 ; QW 000 ; MS 2050 ; MS 2600 ; MS 3050 ; MS 2050 ; MS 2600 ; QW 000 ; MS 3000 ; QV 221
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Mutter; Berufstätigkeit; Internationaler Vergleich; Weibliche Nichtberufstätige; Qualifikationsstruktur; Lebenslauf; Mutter; Berufstätigkeit; Unterbrechung; Berufsrückkehr; Frau; Beschäftigung; Berufstätigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Lebenslauf; Berufslaufbahn; Arbeitnehmerin; Berufliche Integration; Betriebliches Eingliederungsmanagement; Berufsvorbereitung; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Qualifikation; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Frauen; (stw)Erwerbstätigkeit; (stw)Beschäftigungsfähigkeit; (stw)Lebensverlauf; (stw)Erwerbsverlauf; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktintegration; (stw)Geschlechterdiskriminierung; (stw)Qualifikation; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (stw)Europa; (Produktform)Electronic book text; 9724: Arbeitsmarkt; 9724: Erwerbschancen; 9724: Erwerbslosigkeit; 9724: Frauenarbeitslosigkeit; 9724: Arbeitslosigkeit; (Publisher’s own category code)9724: Soziologie E-Book; 9724: Programm; (VLB-WN)9724; (VLB-FS)Erwerbslosigkeit; (VLB-FS)Arbeitsmarkt; (VLB-FS)Arbeitslosigkeit; (VLB-FS)Frauenarbeitslosigkeit; (VLB-FS)Erwerbschancen; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 28 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig