Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisaiton und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zwe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12623
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-107
    Schlagworte: Arbeitnehmer; Gewerbe; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Türkin; Arbeitnehmerin; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Türken; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Frau; (thesoz)Beschäftigungssituation; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Region; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Berlin; (thesoz)Familie; (thesoz)Türke; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Selbständigkeit; Ethnische Ökonomie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Statistischer Überblick der türkischen Migration in Baden-Württemberg und Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, Hohenheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: FZID discussion papers ; 53
    Schlagworte: Einwanderung; Türken; Türkin; Datenerfassung; Datenerhebung; :z Geschichte 1961-1983; Migration
    Weitere Schlagworte: (stw)1961-1983; (stw)Einwanderung; (stw)Türken; (stw)Datenerhebung; (stw)Deutschland; (stw)Baden-Württemberg; (stw)Stuttgart; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  3. Die berufliche Reintegration türkischer Remigranten aus Deutschland
    unter besonderer Berücksichtigung der Kleinindustrie ; Endbericht eines Forschungsprojekts
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Referat L P 3 ; 246 : Sozialforschung
    Schlagworte: Ausländische Arbeitnehmerin; Ausländischer Arbeitnehmer; Rückwanderung; Türken; Türkin; Klein- und Mittelbetrieb
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmigranten; (stw)Rückwanderung; (stw)Türken; (stw)Deutschland; (stw)Türkei; (stw)KMU; Amtsdruckschrift; Graue Literatur; Gutachten
    Umfang: 9, 129, 60 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 46 - 60

  4. Ethnische Ökonomie
    Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schader-Stiftung, Darmstadt ; Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin

    Die Zahl ausländischer Selbstständiger und der Selbstständigenanteil von Ausländern haben in Deutschland seit Beginn der 80er Jahre deutlich stärker zugenommen als bei der deutschen Bevölkerung. Die Zahl ausländischer Unternehmer nähert sich... mehr

     

    Die Zahl ausländischer Selbstständiger und der Selbstständigenanteil von Ausländern haben in Deutschland seit Beginn der 80er Jahre deutlich stärker zugenommen als bei der deutschen Bevölkerung. Die Zahl ausländischer Unternehmer nähert sich mittlerweile 300.000; die meisten von ihnen sind türkischer Herkunft. In der lokalen Ökonomie sichern ethnische Gewerbebetriebe zunehmend die ortsnahe Versorgung der Quartiersbevölkerung. Darüber hinaus können sie mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern und der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu einer Stabilisierung von Stadtteilen beitragen. Zugleich wird ihnen eine große Bedeutung für die Orientierung von Neuankömmlingen sowie für die Integration der zugewanderten Bevölkerung insgesamt zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Integrationsfunktion und das Integrationspotenzial der ethnischen Ökonomie im Stadtteil und stellt ihre Entstehungsbedingungen und Strukturen dar. Sie beleuchtet neben den rechtlichen Maßgaben die Zuwanderungs- und Arbeitsmarktsituation in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung türkischer, italienischer und russischer Ökonomien. Am Beispiel von Berlin, Hamburg, Hannover, Essen, Mannheim und Nürnberg werden Strukturen zur Förderung ethnischer Selbstständigkeit aber auch Hemmnisse aufgezeigt und daraus Handlungsempfehlungen für die Stadtteilarbeit, die Entwicklung einer unterstützenden Infrastruktur, Beratung und Förderung abgeleitet. Die im Auftrag der Schader-Stiftung entstandene Studie flankiert das praxisorientierte Forschungsprojekt "Zuwanderer in der Stadt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Sparen, Konsum und Rückkehrabsichten türkischer Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland
    Autor*in: Bahr, Sigrid
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Volkswirtschaftliche Fak., Ludwig-Maximilians-Univ., München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ; Nr. 95,21
    Schlagworte: Ausländische Arbeitnehmerin; Ausländischer Arbeitnehmer; Sparen; Rückwanderung; Einkommenshypothese; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmigranten; (stw)Sparen; (stw)Rückwanderung; (stw)Einkommenshypothese; (stw)Türken; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 23 - 25

  6. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Eine Unternehmensgründungsbiographie aus der Sicht des Gründers: Unternehmensberatung für türkische Selbständige Dogan Consulting: Beratung, Schulung, Coaching
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Bergische Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., Wuppertal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung ; Nr. 3
    Schlagworte: Unternehmensgründung; Selbstständiger; Unternehmensberatung; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Unternehmensgründung; (stw)Selbstständige; (stw)Unternehmensberatung; (stw)Türken; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Fallstudie
    Umfang: 28 S., 21 cm
  8. Potentiale und Hindernisse türkischer Existenzgründungen in Baden-Württemberg
  9. Unwahrscheinlich erfolgreich
    sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft
    Erschienen: Februar 2016
    Verlag:  Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, Osnabrück

  10. Die Bedeutung transnationaler Kompetenzen für die Selbstständigkeit
    eine theoretische und empirische Analyse
  11. Die Bedeutung transnationaler Kompetenzen für die Selbstständigkeit
    eine theoretische und empirische Analyse
  12. Statistischer Überblick der türkischen Migration in Baden-Württemberg und Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  FZID, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: FZID discussion papers ; 53
    Schlagworte: Einwanderung; Türken; Türkin; Datenerfassung; Datenerhebung; :z Geschichte 1961-1983
    Weitere Schlagworte: (stw)1961-1983; (stw)Einwanderung; (stw)Türken; (stw)Datenerhebung; (stw)Deutschland; (stw)Baden-Württemberg; (stw)Stuttgart; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 36 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter fzid.uni-hohenheim.de/71978.html. - Literaturangaben