Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.

  1. Regionales Wirtschaften - Regionale Rationalität?
    Untersuchung regionsspezifischer Rationalitätsvorstellungen von Unternehmern am Beispiel des Bestattungswesens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Marcus Jungnickel, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rationalität; Handlung; Unternehmenspolitik; Rationalprinzip; Stadtsoziologie; Soziale Norm; Bestattungsunternehmen
    Weitere Schlagworte: (stw)Unternehmenspolitik; (stw)Rationalität; (stw)Stadtsoziologie; (stw)Soziale Norm; (stw)Bestattungsgewerbe; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2021

  2. Regionales Wirtschaften - regionale Rationalität?
    Untersuchung regionsspezifischer Rationalitätsvorstellungen von Unternehmern am Beispiel des Bestattungswesens
    Erschienen: 25.01.2021
    Verlag:  Marcus Jungnickel, Stuttgart

  3. Rational addiction to news?
    habit formation and print media usage
    Autor*in: Dewenter, Ralf
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Univ. der Bundeswehr, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Discussion paper / University of the Federal Armed Forces Hamburg, Department of Economics ; No. 2
    Schlagworte: Medienkonsum; Zeitschrift; Sucht; Rationalprinzip; Schätzung; :z Geschichte 1972-2001
    Weitere Schlagworte: (stw)1972-2001; (stw)Mediennutzung; (stw)Zeitschrift; (stw)Sucht; (stw)Rationalität; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 40 Bl., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 25 - 29

  4. Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen
  5. Caution in generic decision situations
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303, Information und die Koordination Wirtschaftlicher Aktivitäten, B, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; No. 340
    Schlagworte: Entscheidung; Nutzen; Risiko; Rationalprinzip; Spieltheorie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Entscheidung; (stw)Nutzen; (stw)Risiko; (stw)Rationalität; (stw)Spieltheorie; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 10 Bl., 30 cm
  6. Consistent theories of cautious utility maximization
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Mathematik (510)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303, Information und die Koordination Wirtschaftlicher Aktivitäten, B, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; No. 328
    Schlagworte: Spieltheorie; Rationalprinzip; Nutzen; Risiko; Entscheidung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Spieltheorie; (stw)Rationalität; (stw)Nutzen; (stw)Risiko; (stw)Entscheidung; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 21 S., graph. Darst., 30 cm
  7. Sunk Costs, Rationalität und ökonomische Theorie
  8. Undecidable statements in game theory
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Mathematik (510)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303, Information und die Koordination Wirtschaftlicher Aktivitäten, A, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; No. 553
    Schlagworte: Spieltheorie; Rationalprinzip; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Spieltheorie; (stw)Rationalität; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
  9. Ansätze für ein neues Denken in der Wirtschaftspolitik
    Beteiligt: Hanusch, Horst (Herausgeber)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Hanns-Seidel-Stiftung, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanusch, Horst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783887951078; 3887951077
    RVK Klassifikation: QD 000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Berichte & Studien / Hanns-Seidel-Stiftung ; Bd. 70 : Reihe Wirtschaftspolitik
    Schlagworte: Wirtschaftspolitik; Wachstumstheorie; Endogenes Wirtschaftswachstum; Kapitalanlage; Rationalprinzip; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Endogenes Wachstumsmodell; (stw)Kapitalanlage; (stw)Rationalität; (stw)Theorie; Economic policy; Economic development; Competition; Capital market; Kongressschrift; Graue Literatur; Sammelwerk; Buch
    Umfang: 151 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Behavior of groups as players in a bargaining experiment
    some results on negotiation processes from a video experiment
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303 "Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten" : B / Projektbereich B ; No. 355
    Schlagworte: Verhandlung; Experiment; Rationalprinzip; Soziologie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verhandlungen; (stw)Experiment; (stw)Rationalität; (stw)Deutschland; (stw)Soziologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 22 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 20 - 22

  11. Wie verhalten sich Spielergruppen in einem Verhandlungsexperiment?
    einige Ergebnisse zur Bildung von Anspruchsniveaus und Anspruchsanpassung
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303 "Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten" : B / Projektbereich B ; No. 356
    Schlagworte: Verhandlung; Experiment; Rationalprinzip; Soziologie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verhandlungen; (stw)Experiment; (stw)Rationalität; (stw)Deutschland; (stw)Soziologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 24, [14] S., graph. Darst., 30 cm
  12. How do player groups behave in a bargaining experiment?
    some results on formation and adaptation of aspiration levels
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Sonderforschungsbereich 303, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Sonderforschungsbereich 303 "Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten" : B / Projektbereich B ; No. 356e
    Schlagworte: Verhandlung; Experiment; Rationalprinzip; Soziologie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verhandlungen; (stw)Experiment; (stw)Rationalität; (stw)Deutschland; (stw)Soziologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 24, [11] S., graph. Darst., 30 cm
  13. Routinized innovations
    dynamic capabilities in a simulation study
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 400 ; QB 910 ; QC 072
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; Beitr. Nr. 148
    Schlagworte: Innovation; Industrieforschung; Rationalprinzip; Lernkurve; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Innovation; (stw)Industrieforschung; (stw)Rationalität; (stw)Lernprozess; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 25 S., 30 cm
  14. Das Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Wirtschaftswiss. Fak. der Eberhard-Karls-Univ., Tübingen ; Wirtschaftswiss. Seminar

  15. The unimportance of the choice value thesis in economics
    Autor*in: Frank, Björn
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre (520), Universität Hohenheim ; Nr. 176
    Schlagworte: Präferenzfunktion; Präferenzordnung; Wahlhandlungstheorie; Rationalprinzip; Wissenschaft; Methode; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Präferenztheorie; (stw)Rationalität; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 16 Bl., 30 cm
  16. System and action theory
    Autor*in: Runkel, Gunter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ., Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwiss., Lüneburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Nr. 337
    Schlagworte: Rationalprinzip; Soziologie; Systemtheorie; Theorie; Verhalten; Sozialverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Rationalität; (stw)Soziologie; (stw)Systemtheorie; (stw)Theorie; (stw)Verhalten; (stw)Soziales Verhalten; homo sociologicus; homo sociologicus; Sociology; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 21 S., 21 cm
  17. Der Homo oeconomicus im Gesundheitswesen
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer... mehr

     

    Abstract: "Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer versuchen, das Beste aus einer jeden Situation zu machen, oder sie hat nur sehr begrenzte empirische Evidenz, wie man anhand Mark Paulys 'moral hazard'-Postulat zeigen kann. Es besagt, dass die öffentliche Finanzierung von Gesundheitsdiensten falsche Anreize setzt, weil die Nutzer versuchen würden, mehr Leistungen als erforderlich zu bekommen. Diese systematische Überkonsumtion medizinischer Leistungen könne nur durch Zuzahlungen bzw. Franchise-Systeme beschränkt werden. Eigentlich unterstellt Pauly, dass medizinische Behandlungen ein reines Vergnügen sind, von dem man gar nicht genug haben kann - eine äußerst unrealistische Annahme. Zuzahlungen haben nur dann eine rationale Wirkung auf die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, wenn die Patie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11388
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2006-305
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitsökonomie; Homo oeconomicus; Kommerzialisierung; Gesundheitsökonomie; Rationalprinzip; Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitswesen; Reform; Kritik; Kommerzialisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitsökonomik; (stw)Rationalität; (stw)Gesetzliche Krankenversicherung; (stw)Gesundheitsreform; (stw)Kritik; (stw)Deutschland; (stw)Kommerzialisierung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)medizinische Versorgung; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Lohnkosten; (thesoz)Lohnnebenkosten; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Krankenversicherung; (thesoz)homo oeconomicus; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Moral; (thesoz)Gesundheitsversorgung; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Gesundheitswirtschaft; (thesoz)Krankenkasse; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Gesundheitsdienst; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Das Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften
  19. Behavioral Economics und die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers : ein Forschungsüberblick
  20. Behavioral law and economics : Überlegungen zu den Konsequenzen moderner Rationalitätskonzepte für die Gestaltung informationellen Kapitalmarktrechts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

  21. The interdependence of determinants for the strength and direction of social disirability bias in racial attitude surveys
    Autor*in: Stocké, Volker
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung (Laufzeit 1997 - 2008) ; 04-14
    Schlagworte: Rationalprinzip; Wert; Systematischer Fehler; Rassenfrage; Mikroökonomie ; Verhalten ; Wert ; Bias ; Interaktion
    Weitere Schlagworte: (stw)Rationalität; (stw)Soziale Werte; (stw)Systematischer Fehler; (stw)Ethnische Beziehungen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  22. A parsimonious model of subjective life expectancy
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung (Laufzeit 1997 - 2008) ; 07-65
    Schlagworte: Lebenserwartung; Sterblichkeit; Erwartungsbildung; Rationalprinzip; Lernkurve; Theorie; Deutschland ; Sterblichkeit ; Rational Choice ; Lernen ; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Sterblichkeit; (stw)Erwartungsbildung; (stw)Rationalität; (stw)Lernprozess; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  23. Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung (Laufzeit 1997 - 2008) ; 07-48
    Schlagworte: Rationalprinzip; Verhalten; Prospect-Theorie; Theorie; Verhalten ; Rationalität ; Rahmenproblem
    Weitere Schlagworte: (stw)Rationalität; (stw)Verhalten; (stw)Prospect Theory; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  24. A Parsimonious Model of Subjective Life Expectancy
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

  25. Strength, sources, and temporal development of primary effects of families' social status on secondary school choice
    Autor*in: Stocké, Volker
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung (Laufzeit 1997 - 2008) ; 07-60
    Schlagworte: Bildungsverhalten; Familiensoziologie; Sozialstatus; Rationalprinzip; Deutschland ; Bildungsverhalten ; Familiensoziologie ; Sozialstatus ; Rational Choice
    Weitere Schlagworte: (stw)Bildungsverhalten; (stw)Familiensoziologie; (stw)Sozialer Status; (stw)Rationalität; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource