Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Parteien-Monopol und Dezentralisierung des demokratischen Staates
    Autor*in: Kruse, Jörn
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 77
    Schlagworte: Partei; Staatsgewalt; Legitimität; Demokratie; Politische Entscheidung; Politische Reform; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Politische Partei; (stw)Staatsgewalt; (stw)Legitimität; (stw)Demokratie; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Reform; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 30 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 27 - 29

  2. Mehr zu den politischen Segnungen von Föderalismus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 92
    Schlagworte: Föderalismus; Politische Entscheidung; Dezentralisation; Arrow-Paradoxon; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Föderalismus; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Dezentralisierung; (stw)Abstimmungsregel; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 31 S., 21 cm
  3. Das Monopol für demokratische Legitimation und seine Überwindung
    Autor*in: Kruse, Jörn
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: PL 382
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; No. 66
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Demokratie; Demokratie; Politische Entscheidung; Politische Reform; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Demokratie; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Reform; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 53 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 49 - 53

  4. New modes of governance in Europe: policy making without legislating?
    Erschienen: 2002

    Abstract: Die Studie untersucht neue Formen des Regierens (governance) in Europa. Zunächst werden Typen des 'new governance' wie die Methode der offenen Koordination und der freiwilligen Abstimmung unterschieden. Die theoretische Diskussion dieser... mehr

     

    Abstract: Die Studie untersucht neue Formen des Regierens (governance) in Europa. Zunächst werden Typen des 'new governance' wie die Methode der offenen Koordination und der freiwilligen Abstimmung unterschieden. Die theoretische Diskussion dieser Typen arbeitet die Ursachen ihrer Entstehung, den Operationsmodus und die Verbindungen mit den 'klassischen' Formen der Entscheidungsfindung heraus. In einem zweiten Schritt wird dann die relative Bedeutung dieser neuen Formen im europäischen politischen Entscheidungsprozess erörtert. Die Beobachtung der europäischen Politik im Zeitraum von Anfang 2000 bis Juli 2001 zeigt, dass nur ein geringes Maß des policy-outputs als 'neu' im obigen Sinn bezeichnet werden kann. Abschließend werden Fragen der institutionellen Kapazität der EU und deren instrumentelle Effektivität und Effizienz erörtert. (ICAÜbers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24630
    RVK Klassifikation: MK 5110
    DDC Klassifikation: Staatsformen und Regierungssysteme (321); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 81
    Schlagworte: Lissabon-Strategie; Europa 2020; Politische Entscheidung; Politische Willensbildung; Governance
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Politik; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Willensbildung; (stw)Governance-Ansatz; (thesoz)Prozess; (thesoz)Effizienz; (thesoz)politische Willensbildung; (thesoz)Koordination; (thesoz)Legislative; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Alternative; (thesoz)Europapolitik; (thesoz)Typologie; (thesoz)Entscheidungsfindung; (thesoz)EU; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Der Ruf der Sirenen - zur Dynamik politischen Benchmarkings: eine Analyse anhand der US-Sozialreformen
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Seit Anfang der achtziger Jahre hat die Politik das Lernen durch Leistungsvergleiche entdeckt. Auf regionaler, nationaler und transnationaler Ebene bezeichnet Benchmarking einen Politikstil, der Entscheidungen im Rückgriff auf best... mehr

     

    Abstract: "Seit Anfang der achtziger Jahre hat die Politik das Lernen durch Leistungsvergleiche entdeckt. Auf regionaler, nationaler und transnationaler Ebene bezeichnet Benchmarking einen Politikstil, der Entscheidungen im Rückgriff auf best practises formuliert und begründet. Diese Entwicklung wird mal als Ausdruck vermehrten Politiklernens, mal als Ergebnis eines zwanghaften Modewahns gedeutet. Die vorliegende Analyse der US-Sozialreformen zeigt, dass Benchmarking unter Bedingungen des experimentellen Wohlfahrtsstaates die Diffusion von Innovationen tatsächlich enorm beschleunigen und institutionalisieren kann. So erhält in den USA der jüngste sozialpolitische Paradigmenwandel (Welfare-to-Work) seine Dynamik in Verbindung mit einem parallel ablaufenden steuerungspolitischen Paradigmenwandel (Benchmarking). Benchmarking erreicht dieses Transferpotential durch eine Ausblendung des Randbedingungen und Reformfolgen. Seine scheinbare Neutralität macht es unwiderstehlich und unverzichtbar für d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11497
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit ; Bd. 01-201
    Schlagworte: Sozialreform; Benchmarking; Benchmark; Benchmarking; Sozialreform; Innovation; Diffusion <Wirtschaft>; Systemwettbewerb; Politische Entscheidung
    Weitere Schlagworte: (stw)Benchmarking; (stw)Sozialreform; (stw)Innovationsdiffusion; (stw)Institutioneller Wettbewerb; (stw)USA; (stw)Politische Entscheidung; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Reformpolitik; (thesoz)Benchmarking; (thesoz)USA; (thesoz)Reform; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)organisatorischer Wandel; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Breaking the path of institutional development?: alternatives to the new determinism
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Das Konzept der Pfadabhängigkeit wird im Rahmen neo-institutionalistischer Analysen äußerst deterministisch verwendet. Daher haben Untersuchungen, die auf diesem Ansatz beruhen, Schwierigkeiten, Wandel zu erklären bzw. vorauszusagen. Das... mehr

     

    Abstract: "Das Konzept der Pfadabhängigkeit wird im Rahmen neo-institutionalistischer Analysen äußerst deterministisch verwendet. Daher haben Untersuchungen, die auf diesem Ansatz beruhen, Schwierigkeiten, Wandel zu erklären bzw. vorauszusagen. Das der Theorie der Pfadabhängigkeit zugrunde liegende Modell der Polya-Urne geht jedoch davon aus, dass verschiedene Pfade möglich sind. Es lässt sich zeigen, dass Akteure auf diese Pfade zurückzugreifen können, wenn sie Veränderungen für erforderlich halten. Das in diesem Discussion Paper verwandte Modell integriert einen Bayesschen Entscheidungsträger, der in Kenntnis der die Situation steuernden Parameter auf eine sich ändernde Umwelt reagiert. So kann untersucht werden, wie Wandel mit Prozessen wie den folgenden einhergehen kann: Verwendung früherer oder redundanter institutioneller Repertoires; Erfahrungstransfer über Handlungsräume hinweg; Erfahrungstransfer von anderen Akteuren und durch Netzwerke strukturierter Beziehungen; Entstehung von Pro

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Die Folgen der europäischen Integration für die Bundesrepublik Deutschland: Wandel durch Verflechtung
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Welche Folgen hat die europäische Integration für die Mitgliedstaaten? In diesem Artikel geht es mir darum zu zeigen, wie die Verflechtung mit der EU die institutionellen Handlungsoptionen nationaler Akteure verändert. Mein Ausgangspunkt... mehr

     

    Abstract: "Welche Folgen hat die europäische Integration für die Mitgliedstaaten? In diesem Artikel geht es mir darum zu zeigen, wie die Verflechtung mit der EU die institutionellen Handlungsoptionen nationaler Akteure verändert. Mein Ausgangspunkt ist das deutsche politische System, das aufgrund vielfältiger Verhandlungszwänge zu Reformstau neigt. Dies zeigt sich auch an den hier diskutierten Beispielen der Regulierungen des Versicherungswesens und des Straßengüterverkehrs, die über Jahrzehnte weitgehend stabil waren. Obwohl die Regulierungen zunehmend in die Kritik gerieten, gelang es den am Status quo interessierten regulierten Unternehmen, ihren Verbänden und den zuständigen staatlichen Stellen hieran festzuhalten. Ich zeige, wie die Einbindung in das europäische Mehrebenensystem von nationalen Akteuren strategisch genutzt werden kann, um Reformen durchzusetzen, für die ohne die EU-Mitgliedschaft auf nationaler Ebene der notwendige Konsens fehlte. Analysiert man in dieser Weise die Folge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Rational pension reform
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung (Laufzeit 1997 - 2008) ; 07-25
    Schlagworte: Altersversorgung; Rentenreform; Sozialstaat; Politische Entscheidung; Deutschland ; Schweden ; Rentenreform ; Anpassung ; Demographie ; Vergleich; Rentenreform ; Anpassung ; Demographie ; Vergleich ; Schweden ; Deutschland
    Weitere Schlagworte: (stw)Altersvorsorge; (stw)Rentenreform; (stw)Sozialstaat; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Schweden; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  9. Rational Pension Reform
  10. Path dependence and path departure: analysing the first decade of post-communist pension policy in Hungary, Poland and the Czech Republic
    Erschienen: 2004

    Abstract: In einer ländervergleichenden Studie untersucht die Autorin die Reformpolitik der Rentensysteme in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der zentralen... mehr

     

    Abstract: In einer ländervergleichenden Studie untersucht die Autorin die Reformpolitik der Rentensysteme in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der zentralen Frage, warum Ungarn und Polen einerseits sowie die Tschechische Republik andererseits im Verlauf der 1990er Jahre deutlich verschiedene Reformwege eingeschlagen haben, obwohl alle drei Länder unter dem kommunistischem Regime sehr ähnliche Rentensysteme besaßen. Während die Tschechische Republik nur einen graduellen bzw. partiellen Wandel einleitete, haben Ungarn und Polen weitreichende Reformen des Alterssicherungssystems umgesetzt, indem sie das System auf mehrere Säulen gestellt haben. Den theoretischen Rahmen der Untersuchung bildet die vielschichtige Herangehensweise von J. W. Kingdon. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Argumentation auf die Rolle der Weltbank und ihren Einfluss im Vorfeld des Reformprozesses in den osteuropäischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Quantitative Machtkonzepte in der Ökonomik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Magdeburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper series ; No. 2013,4
    Schlagworte: Macht; Politische Entscheidung; Marktmacht; Verhandlungsführung; Institutionelle Garantie; Spieltheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Macht; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Marktmacht; (stw)Verhandlungsmacht; (stw)Institutionelle Infrastruktur; (stw)Spieltheorie; Online-Publikation; Arbeitspapier; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 15 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Citizen's sovereignty and constitutional commitments
    original VS. continuing agreement
    Autor*in: Vanberg, Viktor
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Allg. Wirtschaftsforschung, Abt. für Wirtschaftspolitik, Freiburg im Breisgau

  13. Inflation als Herausforderung der Legitimation politischer Herrschaft in der VR China
    wirtschaftspolitische Strategien in den Jahren 1987 - 89
    Autor*in: Holbig, Heike
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Asienkunde, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783889102560; 3889102565
    RVK Klassifikation: MH 50910 ; QG 860 ; RR 69986 ; QF 686 ; QG 860 ; QF 686 ; MH 50910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg ; Nr. 339
    Schlagworte: Inflation; Wirtschaftspolitik; Preisstabilität; Politische Kommunikation; Legitimität; Politische Entscheidung; :z Geschichte 1987-1989
    Weitere Schlagworte: (stw)1987-1989; (stw)Inflation; (stw)Wirtschaftspolitik; (stw)Preisstabilität; (stw)Politische Kommunikation; (stw)China; (stw)Legitimität; (stw)Politische Entscheidung; (lcsh)China--Politics and government--1976-; (lcsh)China--Economic conditions--1976-2000; (lcsh)China--Politics and government--1976-2002; Array; Array; Geschichte 1987-1989; Array; Array; Volksrepublik China--Wirtschaftspolitik--Reformpolitik--Geldpolitik/Kreditpolitik--Preispolitik--Liberalisierung--Inflation--Legitimationskrise--Legitimation von Herrschaft; Legitimation--Öffentlichkeit--Öffentliche Meinung--Preis--Sparen--Geld--Sozialismus--Zhao, Ziyang; (lcsh)China--Economic conditions--1976-2000; (lcsh)China--Politics and government--1976-2002; Politik; Wirtschaft; Wirtschaftspolitik; Economische politiek; Inflatie; China; Graue Literatur
    Umfang: 501 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Holbig, Heike: Inflation in der Volksrepublik China 1987 - 89

  14. Das Monopol für demokratische Legitimation und seine Überwindung
    zur konstitutionellen Reform der staatlichen Strukturen
    Autor*in: Kruse, Jörn
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg ; [Helmut-Schmidt-Univ., Bibliothek] [Vertrieb], [Hamburg]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PL 382
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 66
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Demokratie; Demokratie; Politische Entscheidung; Politische Reform; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Demokratie; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Reform; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource
  15. Die Anfänge der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
    die Invaliditäts- und Altersversicherung von 1889 im Spannungsfeld von Reichsverwaltung, Bundesrat und Parlament
  16. Mehr zu den politischen Segnungen von Föderalismus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg ; [Helmut-Schmidt-Univ., Bibliothek] [Vertrieb], [Hamburg]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 92
    Schlagworte: Föderalismus; Politische Entscheidung; Dezentralisation; Arrow-Paradoxon; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Föderalismus; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Dezentralisierung; (stw)Abstimmungsregel; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource
  17. Rational pension reform
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MEA, Mannheim

  18. Parteien-Monopol und Dezentralisierung des demokratischen Staates
    Autor*in: Kruse, Jörn
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Univ., Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg ; [Helmut-Schmidt-Univ., Bibliothek] [Vertrieb], [Hamburg]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 77
    Schlagworte: Partei; Staatsgewalt; Legitimität; Demokratie; Politische Entscheidung; Politische Reform; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Politische Partei; (stw)Staatsgewalt; (stw)Legitimität; (stw)Demokratie; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Politische Reform; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource
  19. Die Akzeptanz gesetzlicher Initiativen zur Energiewende
    das Beispiel "Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende"
    Autor*in: Gegner, Martin
    Erschienen: Oktober 2023
    Verlag:  WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper
    Schlagworte: Erneuerbare Energien; Energiewende; Digitalisierung; Gesetzgebung; Politische Entscheidung
    Weitere Schlagworte: (stw)Förderung erneuerbarer Energien; (stw)Energiewende; (stw)Digitalisierung; (stw)Gesetzgebung; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: V, 66 Seiten, 29 cm
  20. Liebe Bürger! Wahlprüfsteine für den demokratischen Souverän
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Stiftung Marktwirtschaft, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MG 15460 ; MG 15600 ; MS 4500 ; MG 15460
    Schriftenreihe: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik ; Nr. 109
    Schlagworte: Wahlkampf; Wahlverhalten; Politische Entscheidung; :z Geschichte 2009
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlkampf; (stw)Wahlverhalten; (stw)Politische Entscheidung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 12 S., 30 cm
  21. Can process conditionality enhance aid effectiveness?
    the role of bureaucratic interest and public pressure ; within the HWWA programme "Trade and development"
  22. Die räumliche Modellierung von EU-Entscheidungssituationen
    Akteure, Dimensionen, Interessen, Stimmengewichte und die Natur des Politikraums
    Erschienen: 2006
    Verlag:  FÖV, Speyer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MK 5110 ; MK 5110 ; PS 2580
    Schriftenreihe: FÖV discussion papers ; 25
    Schlagworte: Lissabon-Strategie; Europa 2020; Ökonomische Theorie der Demokratie; Theorie; Politische Entscheidung
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Politik; (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Theorie; (stw)Politische Entscheidung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: VI, 32 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 27 - 30

  23. A comparative study of business lobbying in the European Parliament, the European Commission and the Council of Ministers
  24. Competition of politicians for incentive contracts and elections
  25. Competition of politicians for incentive contracts and elections