Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

  1. Political competition, campaign contributions and the monopolisation of industries
  2. Industrie-Evolution
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg

  3. The new institutional economics of antitrust and regulation
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/2355
    RVK Klassifikation: QD 000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Kiel Working Paper ; 961
    Schlagworte: Wettbewerbspolitik; Regulierung; Theorie; Institutionenökonomie; Industrieökonomie; Kontrakttheorie; Unternehmenstheorie; Netzwerk; Unternehmen; Föderalismus; Netzzugang; Elektrizitätswirtschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Wettbewerbspolitik; (stw)Regulierungstheorie; (stw)Neue Institutionenökonomik; (stw)Industrieökonomik; (stw)Unvollständiger Vertrag; (stw)Theorie der Unternehmung; (stw)Unternehmensnetzwerk; (stw)Wettbewerbspolitik; (stw)Föderalismus; (stw)Netzregulierung; (stw)Elektrizitätswirtschaft; (stw)Theorie; (stw)EU-Staaten; jel:L51; jel:L43; jel:L42; jel:L22; jel:K23; jel:D23; jel:D72; jel:H11; jel:K21; New institutional economics; antitrust; regulation; incomplete contracts; regulatory reform; economic models of federalism; Konzentrationspolitik (STW); Theorie der Regulierung (STW); Neue Institutionenökonomik (STW); Industrieökonomik (STW); Unvollständiger Vertrag (STW); Theorie der Unternehmung (STW); Business Network (STW); Wettbewerbspolitik (STW); Föderalismus (STW); Netzzugang (STW); Elektrizitätswirtschaft (STW); Theorie (STW); EU-Staaten (STW); Online-Publikation; Arbeitspapier; Buch; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  4. Economies of scale
    A survey of the empirical literature
    Autor*in: Junius, Karsten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  5. Privatwirtschaftliche Koordinierungsstrukturen in vertikal strukturierten Industrien
    Eine Analyse der Stromwirtschaft auf Grundlage der neuen Institutionenökonomik
    Autor*in: Kumkar, Lars
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  6. Sunk Costs, Rationalität und ökonomische Theorie
  7. Political competition, campaign contributions and the monopolisation of Industries
  8. Antidumping und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Inst. für Wirtschaftspolitik, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783933812148; 3933812143
    Weitere Identifier:
    9783933812148
    RVK Klassifikation: QM 200 ; QM 200 ; QM 230
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik ; 126
    Schlagworte: Dumpingabwehr; Industrieökonomie; Wettbewerbsbeschränkung; Kartell; Marktmacht; Wettbewerbspolitik; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Antidumping; (stw)Industrieökonomik; (stw)Wettbewerbsbeschränkung; (stw)Kartell; (stw)Marktmacht; (stw)Wettbewerbspolitik; (stw)Theorie; (stw)EU-Staaten; (stw)USA; (VLB-FS)Antidumping; (VLB-FS)Internationale Handelspolitik; (VLB-FS)Wettbewerbspolitik; (VLB-PF)00: (unbekannt); Array; Array; Buch; Graue Literatur; Dissertation
    Umfang: XVIII, 261 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 239 - 261

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003

  9. Marktzutrittsschranken im Handel
    Erschienen: 1998
    Verlag:  GHS, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783925327537; 3925327533
    RVK Klassifikation: QR 540
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. ; Bd. 54
    Schlagworte: Handel; Markteintrittsstrategie; Industrieökonomie; Latente Konkurrenz; Kartellrecht; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Handel; (stw)Markteintritt; (stw)Industrieökonomik; (stw)Potenzieller Wettbewerb; (stw)Kartellrecht; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Bibliographie enthalten; Dissertation; Graue Literatur; Buch
    Umfang: VII, 319 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998

  10. Industrie-Evolution
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QC 072 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; Beitr. Nr. 177
    Schlagworte: Strukturwandel; Evolutorische Wirtschaft; Innovation; Technischer Fortschritt; Industrieökonomie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Strukturwandel; (stw)Evolutionsökonomik; (stw)Innovation; (stw)Technischer Fortschritt; (stw)Industrieökonomik; (stw)Theorie; JEL: O3, L1, L6; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 25

  11. Regulierung der Verbindungsnetzbetreiberauswahl im Mobilfunk
    Autor*in: Kruse, Jörn
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Inst. für Wirtschaftspolitik, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik ; Nr. 116
    Schlagworte: Mobile Telekommunikation; Netzzugang; Industrieökonomie; Telekommunikationspolitik; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Mobilkommunikation; (stw)Netzregulierung; (stw)Industrieökonomik; (stw)Telekommunikationspolitik; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Call-by-Call; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 34 Bl., graph. Darst., 30 cm
  12. The effects of downstream distributor chains on upstream producer entry: a bargaining perspective
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Ausgehend von Industrien mit hohen Fixkosten und vernachlässigbaren Grenzkosten (z.B. Film- und Fernsehindustrie, Softwareindustrie, Pharmazeutische Industrie) wird untersucht wie sich überregionale Zusammenschlüsse zwischen 'downstream... mehr

     

    Abstract: "Ausgehend von Industrien mit hohen Fixkosten und vernachlässigbaren Grenzkosten (z.B. Film- und Fernsehindustrie, Softwareindustrie, Pharmazeutische Industrie) wird untersucht wie sich überregionale Zusammenschlüsse zwischen 'downstream distributors' (z.B. Kinos, Kabelbetreiber, Einzelhändler, Krankenhäuser bzw. Krankenkassen) auf die Angebotsvielfalt auswirken. Aus verhandlungstheoretischer Sicht werden dazu in diesem Beitrag die Auswirkungen von überregionalen Zusammenschlüssen zwischen lokalen 'downstream distributors' auf den Eintritt von Inputpoduzenten untersucht. Es wird gezeigt wie überregionale Zusammenschlüsse von 'distributors' deren Verhandlungsmacht gegenüber Inputproduzenten erhöhen können und damit die Anreize zum Eintritt in die Inputindustrie verringern können. Hierzu verwendet dieser Beitrag eine verallgemeinerte Nash-Verhandlungslösung, um die Preisbildung auf dem Inputmarkt zu analysieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12494
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-35
    Schlagworte: Einkaufsgemeinschaft; Lieferant; Markteintrittsstrategie; Verhandlungstheorie; Industrieökonomie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Einkaufsgemeinschaft; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Markteintritt; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Industrieökonomik; (stw)Theorie; (thesoz)Handelshemmnis; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Angebot; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)zwischenbetriebliche Kooperation; (thesoz)Grenzkosten; (thesoz)pharmazeutische Industrie; (thesoz)Industrie; Verhandlungstheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Knowledge Compensation in the German Automobile Industry

    Abstract: In studies looking at firm survival over the industry life cycle knowledge is one of the most important determinants. Different kinds of knowledge, namely post-entry experience, pre-entry experience, and knowledge acquired by innovative... mehr

     

    Abstract: In studies looking at firm survival over the industry life cycle knowledge is one of the most important determinants. Different kinds of knowledge, namely post-entry experience, pre-entry experience, and knowledge acquired by innovative activity positively influence the sur-vival chances. This paper investigates how the kinds of knowledge are able to compensate each other. Therefore, a statistical survival analysis is performed for the German automobile industry (1886-1939) which applies an estimation approach that links instrumental variables with the Cox regression. The results highlight that innovative activity is able to compensate for lacking post-entry experience, supporting Schumpeterian creative destruction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24275
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Kraftfahrzeugindustrie; Unternehmensentwicklung; Wissen; Innovation; Industrieökonomie; Schätzung; :z Geschichte 1886-1939
    Weitere Schlagworte: (stw)1886-1939; (stw)Kfz-Industrie; (stw)Unternehmenserfolg; (stw)Wissen; (stw)Innovation; (stw)Industrieökonomik; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland (bis 1945); Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Applied Economics (2009) ; 2941-2951

  14. Determinanten des technischen Fortschritts auf Branchenebene: ein Überblick
  15. Die Evolution der bundesdeutschen Forschungs- und Technologiepolitik: Rückblick und Bestandsaufnahme
  16. The coevolution of industries and national institutions: theory and evidence
    Erschienen: 2002

    Abstract: "A survey across space and time reveals that leading firms operating in global industries often cluster in one or a few countries. The paper argues that nations differ in how successful they are in a particular industry because... mehr

     

    Abstract: "A survey across space and time reveals that leading firms operating in global industries often cluster in one or a few countries. The paper argues that nations differ in how successful they are in a particular industry because coevolutionary processes linking a particular industry and national institutions powerfully shape the path of an industry.s development. Across a wide range of contexts, scientific progress and industrial leadership reinforce each other in spirals of cumulative national advantage. A historical case study of synthetic dyes from 1857 to 1914 provides a dramatic example of how these positive feedback processes gave German organic chemistry and German dye firms a dominant position in the world. Over time, the relative strength of a nation in a particular industry and the capability of the country in a relevant scientific or engineering discipline display a strong positive correlation. Additional shorter case studies of agriculture, packaged software, and biotech

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Market structure, scale economies, and industry performance
    Autor*in: Amir, Rabah
    Erschienen: 2000

    Abstract: "We provide an extensive and general investigation of the effects on industry performance (profits and social welfare) of exogenously changing the number of firms in a Cournot framework. This amounts to an in-depth exploration of the... mehr

     

    Abstract: "We provide an extensive and general investigation of the effects on industry performance (profits and social welfare) of exogenously changing the number of firms in a Cournot framework. This amounts to an in-depth exploration of the well-known trade-off between competition and production efficiency. We establish that under scale economies, welfare is maximized by a finite number of firms. Our results shed light on several theoretical issues and policy debates in industrial organization, including the relationship between the Herfindahl index and social welfare, free versus socially optimal entry, concentration and profitability, destructive competition and natural monopoly. Our analytical approach combines simplicity with generality." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11587
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-08
    Schlagworte: Marktstruktur; Industrieökonomie; Skalenertrag; Effizienz; Wohlfahrtseffekt; Oligopol; Nash-Gleichgewicht; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Marktstruktur; (stw)Industrieökonomik; (stw)Skalenertrag; (stw)Effizienz; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Oligopol; (stw)Nash-Gleichgewicht; (stw)Theorie; (thesoz)Marktstellung; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Wohlfahrt; (thesoz)Markt; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)ökonomische Theorie; (thesoz)Wirtschaftsstruktur; (thesoz)Industrie; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Technological leadership and variety: a data envelopment analysis for the French machinery industry
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg

  19. Inter-industry R&D-spillovers between vertically related industries: incentives, strategic aspects and consequences
    Autor*in: Peters, Jürgen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QB 400 ; QC 072 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; 139/1995
    Schlagworte: Industrieforschung; Spill-over-Effekt; Industrieökonomie; Arbeitsteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Industrieforschung; (stw)Spillover-Effekt; (stw)Industrieökonomik; (stw)Arbeitsteilung; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource
  20. Innovation, market structure, and structure of economy
    a micro to macro model based on an input output approach
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Techn. Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Chemnitz

  21. Die Evolution der bundesdeutschen Forschungs- und Technologiepolitik
    Rückblick und Bestandsaufnahme
    Erschienen: 2001
    Verlag:  ZEW, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper ; No. [20]01,61 : Industrial economics and international management
    Schlagworte: Technologiepolitik; Forschungsfinanzierung; Geschichte; Innovation; Industrieforschung; Industrieökonomie; :z Geschichte 1950-2000; Deutschland ; Innovationsförderung ; Forschung und Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (stw)1950-2000; (stw)Technologiepolitik; (stw)Technologiepolitik; (stw)Forschungsfinanzierung; (stw)Geschichte; (stw)Innovation; (stw)Industrieforschung; (stw)Industrieökonomik; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 26 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Auch im Internet unter der Adresse ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0161.pdf verfügbar. - Literaturverz. S. 23 - 26

  22. Product innovation and product innovation marketing
    theory and microeconometric evidence
    Autor*in: Kaiser, Ulrich
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper ; No. [20]01,31 : Industrial economics and international management
    Schlagworte: Innovationswettbewerb; Oligopol; Marketing; Spieltheorie; Industrieökonomie; Schätzung; Dienstleistungssektor; Theorie; Deutschland ; Dienstleistungssektor ; Spieltheorie ; Produktinnovation
    Weitere Schlagworte: (stw)Innovationswettbewerb; (stw)Oligopol; (stw)Marketing; (stw)Spieltheorie; (stw)Industrieökonomik; (stw)Schätzung; (stw)Dienstleistungssektor; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 20 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Auch im Internet unter der Adresse www.zew.de/de/publikationen verfügbar. - Literaturverz. S. 18 - 20

  23. Gewerbliches Unternehmertum in peripheren Regionen Tansanias
  24. Innovation dynamics and endogenous market structure
    econometric results from aggregated survey data
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper ; [20]01,39 : Industrial economics and international management
    Schlagworte: Innovationswettbewerb; Industrieforschung; Marktstruktur; Industrieökonomie; Schätzung; :z Geschichte 1990; Deutschland ; Innovation ; Marktstruktur ; Forschung und Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (stw)Innovationswettbewerb; (stw)Industrieforschung; (stw)Marktstruktur; (stw)Industrieökonomik; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; Geschichte 1990; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 24 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 24. - Auch im Internet unter der Adresse www.zew.de/de/publikationen verfügbar

  25. Towards a political economy of industrial organization
    empirical regularities from deregulation