Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Political security and financial stability following the crisis
    actors and epistemologies of financial governance
  2. Dekonstruktion von Korruption: die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Untersuchung verbindet qualitative mit quantitativen Untersuchungsmethoden, um unterschiedliche Diskurse aufdecken zu können. Gibt es einen westeuropäischen Diskurs über Korruption in Rumänien? Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass der Beitritt zur EU die kommunikative Struktur innerhalb des westeuropäischen Diskurses und die Wahrnehmung Rumäniens im Korruptionsdiskurs verändert haben. Durch die mangelhafte Darstellung der Tatbestände in Rumänien einerseits und das Verschweigen der Entwicklungen nach dem EU-Beitritt andererseits ist der Diskurs über Korruption seinem entwicklungstheoretischen Anspruch nicht gerecht geworden. Die Medien erweisen sich in diesem Fall als Abbild der politischen Situation und nicht als neutrale Kontr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Entmans Framing-Ansatz
    Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung
  4. Jenseits von Pfadabhängigkeit und "natürlicher Auslese": Institutionentransfer aus diskursanalytischer Perspektive
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Pfadabhängigkeit und 'natürliche Auslese' markieren zwei Pole im Spektrum der Diskussionen um Institutionentransfers. Die These der Pfadabhängigkeit impliziert, dass, wenn überhaupt, nur ein inländischer Institutionenwandel von der... mehr

     

    Abstract: "Pfadabhängigkeit und 'natürliche Auslese' markieren zwei Pole im Spektrum der Diskussionen um Institutionentransfers. Die These der Pfadabhängigkeit impliziert, dass, wenn überhaupt, nur ein inländischer Institutionenwandel von der Wahrnehmung ausländischer Institutionen beeinflusst wird und jedes Lernen (und vor allem der Versuch, das Gelernte umzusetzen) nur im Rahmen der bisher bestehenden Institutionen erfolgen kann. Die These des 'one best way' besagt dagegen, dass unter Strafe des Untergangs die effizienteste Praxis übernommen werden muss. Der Beitrag zeigt auf, dass auf der Basis derzeit vorherrschender Theorien, insbesondere der Neoklassik und der Neuen Institutionellen Ökonomie, die Frage nach der Möglichkeit des grenzüberschreitenden Institutionentransfers nicht hinreichend beantwortet werden kann. Stattdessen wird ein diskursanalytischer Zugang gewählt, der, ohne die prägende Kraft von Konkurrenz und institutionellem Vermächtnis verneinen zu müssen, den Blick für die po

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11522
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit ; Bd. 01-205
    Schlagworte: Transfer; Hysterese; Wettbewerbsverhalten; Neoklassische Theorie; Institutionenökonomie; Akteur; Institutionalismus; Kommunikation; Diskurstheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Institutioneller Wandel; (stw)Kommunikation; (stw)Theorie; (stw)Diskurstheorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Transfer; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)USA; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Pfadanalyse; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Institution; (thesoz)Institutionenökonomie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Jenseits von Pfadabhängigkeit und "natürlicher Auslese"
    Institutionentransfer aus diskursanalytischer Perspektive
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Papers / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2001,205 : Veröffentlichungsreihe der Abteilung Regulierung von Arbeit des Forschungsschwerpunkts Technik - Arbeit - Umwelt des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Schlagworte: Institutionalismus; Kommunikation; Diskurstheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Institutioneller Wandel; (stw)Kommunikation; (stw)Theorie; (stw)Diskurstheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 26 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 26

  6. Dekonstruktion von Korruption
    die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 7950 ; MS 7950
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 103
    Schlagworte: Korruption; Zeitung; Öffentliche Meinung; Diskurstheorie; Erweiterung; Beitritt; Mitgliedschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Korruption; (stw)Zeitung; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Westeuropäisch; (stw)Diskurstheorie; (stw)EU-Mitgliedschaft; (stw)Rumänien; Graue Literatur
    Umfang: 28 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Markt, Macht, Diskurs in der Bestimmung ökonomischer Werte
    theoriegeschichtliche Spurensuche ; Vortrag auf der 7. Jahrestagung des Instituts für Institutionelle und Sozial-Ökonomie (Iiso) in Bremen am 25./26. Februar 2000 zum Titel: Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Iiso, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QD 030 ; QD 030
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Bremer Diskussionspapiere zur institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie ; Nr. 40
    Schlagworte: Gebrauchswert; Werttheorie; Marktwirtschaft; Wirtschaftsmacht; Kommunikation; Wirtschaftstheorie; Geschichte; Theorie; Diskurstheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Werttheorie; (stw)Marktwirtschaft; (stw)Wirtschaftliche Macht; (stw)Kommunikation; (stw)Ökonomische Ideengeschichte; (stw)Theorie; (stw)Diskurstheorie; Graue Literatur
    Umfang: 34 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 34

  8. Postkoloniale Perspektiven auf "weltwärts"
    Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

  9. Identity and discourse within diverse international networks
    the Managing Global Governance network seen through the lenses of thematic oral history
  10. Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
    eine Rekonstruktion wesentlicher Arenen und Narrative des globalen Nachhaltigkeits- und Transformationsdiskurses
    Beteiligt: Roos, Ulrich (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roos, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658299729; 365829972X
    Weitere Identifier:
    9783658299729
    Schlagworte: Wirtschaftswachstum; Nachhaltigkeit; Postwachstumsökonomie; Systemtransformation; Nachhaltigkeit; Postwachstumsökonomie; Umweltschutz; Systemtransformation; Umweltbewusstsein; Diskurstheorie; Wirtschaftswachstum; Begriff; Narrativität; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)POL023000; (BISAC Subject Heading)KCP; (BISAC Subject Heading)POL033000; (BISAC Subject Heading)POL010000; (BISAC Subject Heading)POL000000; (BISAC Subject Heading)SCI026000; (BIC subject category)JFFS; (BIC subject category)JPA; (BIC subject category)JPA; (BIC subject category)RNPG; Anthropozän; Postwachstum; Diskurse; Nachhaltigkeit; Transformation; Narrative; Wirtschaftswachstum; Resilienz; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC912140: International Political Economy; (Springer Nature Subject Code)SC912030: Globalization; (Springer Nature Subject Code)SC911010: Political Theory; (Springer Nature Subject Code)SC911030: Political Communication; (Springer Nature Subject Code)SCU12007: Climate Change; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41174: Political Science and International Studies; (BISAC Subject Heading)POL023000; (BIC subject category)KCP; (VLB-WN)1739: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Sonstiges; (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Steady-State-Ökonomie; (stw)Umweltschutz; (stw)Systemtransformation; (stw)Umweltbewusstsein; (stw)Diskurstheorie; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Definition; (stw)Narrative Methode; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutschland
    Umfang: VI, 547 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 932 g
  11. Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation
    Eine Rekonstruktion wesentlicher Arenen und Narrative des globalen Nachhaltigkeits- und Transformationsdiskurses
    Beteiligt: Roos, Ulrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roos, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658299736
    Weitere Identifier:
    9783658299736
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Schlagworte: Wirtschaftswachstum; Nachhaltigkeit; Postwachstumsökonomie; Systemtransformation; Postwachstumsökonomie; Nachhaltigkeit; Systemtransformation; Diskurs; Nachhaltigkeit; Postwachstumsökonomie; Umweltschutz; Systemtransformation; Umweltbewusstsein; Diskurstheorie; Wirtschaftswachstum; Begriff; Narrativität; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Steady-State-Ökonomie; (stw)Umweltschutz; (stw)Systemtransformation; (stw)Umweltbewusstsein; (stw)Diskurstheorie; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Definition; (stw)Narrative Methode; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutschland; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)POL023000; (BISAC Subject Heading)KCP; (BISAC Subject Heading)POL033000; (BISAC Subject Heading)POL010000; (BISAC Subject Heading)POL000000; (BISAC Subject Heading)SCI026000; (BIC subject category)JFFS; (BIC subject category)JPA; (BIC subject category)RNPG; Anthropozän; Postwachstum; Diskurse; Nachhaltigkeit; Transformation; Narrative; Wirtschaftswachstum; Resilienz; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC912140: International Political Economy; (Springer Nature Subject Code)SC912030: Globalization; (Springer Nature Subject Code)SC911010: Political Theory; (Springer Nature Subject Code)SC911030: Political Communication; (Springer Nature Subject Code)SCU12007: Climate Change; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41174: Political Science and International Studies
    Umfang: Online-Ressource
  12. Mit administrierten Löhnen Armut bekämpfen? - Warum die Debatte um den Mindestlohn in Deutschland verfehlt ist
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868296693
    Weitere Identifier:
    9783868296693
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2014, Nr. 4
    Schlagworte: Mindestlohn; Diskurstheorie; Arbeitswelt; Arbeitszufriedenheit
    Weitere Schlagworte: (stw)Mindestlohn; (stw)Diskurstheorie; (stw)Arbeitswelt; (stw)Arbeitszufriedenheit; (stw)Deutschland; (Produktform)Pamphlet; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: III, 12 S., 30 cm
  13. Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung
    Eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze
  14. Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland
    Diskursversagen beim Mindestlohn
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868297317
    Weitere Identifier:
    9783868297317
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2014, Nr. 18
    Schlagworte: Mindestlohn; Kritik; Soziale Gerechtigkeit; Diskurstheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Mindestlohn; (stw)Kritik; (stw)Soziale Gerechtigkeit; (stw)Diskurstheorie; (stw)Deutschland; (Produktform)Pamphlet; Gerechtigkeitsdebatte; Mindestlohn; Diskursversagen; (DNB-Sachgruppen)330; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Arbeitspapier; Online-Publikation; Mindestlohn; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: III, 13 Seiten, 30 cm
  15. Der Dialog im Coaching – ein methaphernanalytischer Zugang
    Autor*in: Möller, Heidi
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783862194674
    ISSN: 1867-4984
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt ; 1_2013
    Schlagworte: Coaching; Kommunikation; Metapher; Diskurstheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Coaching; (stw)Kommunikation; (stw)Metapher; (stw)Diskurstheorie; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  16. Diskurs mit Schieflage
    eine ordnungsethische Nachbetrachtung der Mindeslohndebatte
    Autor*in: Pies, Ingo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868297645
    Weitere Identifier:
    9783868297645
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2015, Nr. 2
    Schlagworte: Mindestlohn; Diskurstheorie; Wirtschaftsethik; Ordnungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Mindestlohn; (stw)Diskurstheorie; (stw)Wirtschaftsethik; (stw)Ordnungspolitik; (stw)Deutschland; (stw)Ordonomik; (Produktform)Pamphlet; Mindestlohn; Lohnsubvention; Marktversagen; Politikversagen; Diskursversagen; Semantik; Ordonomik; (DNB-Sachgruppen)330; (VLB-WN)1789: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Sonstiges; Arbeitspapier; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: III, 12 Seiten, 30 cm, 50 g