Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Entwicklungszusammenarbeit mit autoritären Regimen?
    die Entwicklungspolitik auf schmalem Grat ; Dokumentation eines Werkstattgesprächs im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, am 30. und 31. Oktober 1997 = Development cooperation with authoritarian governments?
    Beteiligt: Frey, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  SID, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frey, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980445627; 3980445623
    RVK Klassifikation: MK 9550 ; PD 3003 ; MK 9550 ; PD 3003
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: SID-Berlin-Berichte ; Nr. 10
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Autoritarismus; Konditionalität; Demokratie
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Autoritarismus; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Entwicklungshilfekonditionen; (stw)Demokratie; (stw)Entwicklungsländer; (stw)Myanmar; (stw)Indonesien; (stw)Kenia; (stw)Malawi; (stw)Nigeria; (stw)Togo; Entwicklungspolitik; Autoritärer Staat; Kongress; Berlin <1997>; Kongress; Sammelwerk; Buch; Kongressschrift; Graue Literatur
    Umfang: III, 216 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  2. Die Ukraine auf dem Weg zu einer autoritären Präsidialherrschaft?
    Autor*in: Ott, Alexander
    Erschienen: 2000

    Abstract: Die politische Entwicklung der Ukraine im Jahr 2000 ist von der Wiederwahl Präsident Kucmas Ende 1999 geprägt. Es verstärken sich Tendenzen zum Autoritarismus, das Parlament verliert an Bedeutung. Das Verfassungsreferendum vom 16. April... mehr

     

    Abstract: Die politische Entwicklung der Ukraine im Jahr 2000 ist von der Wiederwahl Präsident Kucmas Ende 1999 geprägt. Es verstärken sich Tendenzen zum Autoritarismus, das Parlament verliert an Bedeutung. Das Verfassungsreferendum vom 16. April 2000 gefährdet die Machtbalance zwischen Legislative und Exekutive. Im Mittelpunkt der aktuellen politischen Auseinandersetzungen steht die bevorstehende Implementierung der Referendumsergebnisse. Die Reformen (Verwaltungsreform, Privatisierung, Agrarreform) stagnieren. Im Parlament gibt es gegenwärtig eine Mehrheit für den Kurs des Präsidenten, die von den reform- und demokratiefeindlichen 'Oligarchen-Parteien' gebildet wird. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Belarus: kritische Überlegungen zu Politik und Wirtschaft des Lukaschenko-Regimes
    Autor*in: Mildner, Kirk
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Wirtschaftliche Globalisierung, internationale Abkommen und die Delegation von Kompetenzen an supranationale Organisationen wie die WTO oder die Europäische Zentralbank haben zu einer bemerkenswerten Interdependenz und damit verbundenen... mehr

     

    Abstract: 'Wirtschaftliche Globalisierung, internationale Abkommen und die Delegation von Kompetenzen an supranationale Organisationen wie die WTO oder die Europäische Zentralbank haben zu einer bemerkenswerten Interdependenz und damit verbundenen Harmonisierung des nationalen politischen Handelns geführt. Allerdings verläuft dieser Prozeß ungleichförmig, und einige Nationalstaaten zeigen sich harmonisierungsresistent. Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang ist Belarus, das durch den Rückfall in autoritäre Strukturen und ausbleibende Wirtschaftsreformen eine Sonderstellung unter den Transformationsstaaten in Osteuropa einnimmt. Anhand der belarussischen Wirtschaftspolitik soll untersucht werden, warum sich das Lukaschenko-Regime bisher als wenig lernfähig erwiesen hat und die Erfahrungen der Nachbarländer kaum Auswirkungen auf den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozeß in Belarus haben.' (Textauszug)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Postkommunismus, Ressourcenreichtum und Autoritarismus: eine mögliche Korrelation?: der "resource curse" und seine Folgen für die demokratischen Strukturen der ehemals kommunistischen Staaten in Europa und Asien
    Autor*in: Feil, Hauke
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44096
    RVK Klassifikation: NQ 8306 ; NQ 8306
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 111
    Schlagworte: Staat; Autoritarismus; Postkommunismus; Einkünfte; Autoritarismus; Rohstoffreserve; Nepotismus; Systemtransformation
    Weitere Schlagworte: (stw)Autoritarismus; (stw)Rohstoffvorkommen; (stw)Patronage; (stw)Transformationsstaaten; (thesoz)Messung; (thesoz)Statistik; (thesoz)Rohstoff; (thesoz)Analyse; (thesoz)politische Unabhängigkeit; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Korrelation; (thesoz)Repression; (thesoz)Staat; (thesoz)Einnahmen; (thesoz)natürliche Ressourcen; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  5. Downward accountability in response to collective actions: the political economy of public goods provision in China
    Autor*in: Li, Yuan
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ., Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg ; Nr. 379
    Schlagworte: Öffentliches Gut; Soziale Bewegung; Autoritarismus
    Weitere Schlagworte: (stw)Öffentliche Güter; (stw)Soziale Bewegung; (stw)Autoritarismus; (stw)China; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 32 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Autokratien und Demokratien zwischen Ausbeutung, rent seeking und wirtschaftlichem Erfolg
    Autor*in: Pitlik, Hans
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftlehre, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 400 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Hohenheim ; Nr. 166
    Schlagworte: Autoritarismus; Demokratie; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Rent Seeking; Wirtschaftswachstum; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Autoritarismus; (stw)Demokratie; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Rent-Seeking; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 24 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 17 - 24

  7. Fiskale Illusion und Glory seeking am Beispiel Koreas
    (1960 - 1987) ; eine Fallstudie
    Autor*in: Rhee, Pil-woo
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Finanzwiss. Forschungsinst., Köln

  8. Belarus: kritische Überlegungen zu Politik und Wirtschaft des Lukaschenko-Regimes
  9. Die Ukraine auf dem Weg zu einer autoritären Präsidialherrschaft?
  10. Do civil and political repression really boost foreign direct investments?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  CES, Munich ; Ifo

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QC 000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; No. 421
    Schlagworte: Auslandsinvestition; Multinationales Unternehmen; Standortfaktor <Wirtschaft>; Menschenrecht; Freiheit; Demokratie; Autoritarismus; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Auslandsinvestition; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Standortfaktor; (stw)Menschenrechte; (stw)Freiheit; (stw)Demokratie; (stw)Autoritarismus; (stw)Schätzung; (stw)Welt; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 21 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 12 - 15. - Auch im Internet unter der Adresse www.SSRN.com oder www.CESifo.de verfügbar

  11. Puzzles of political change in the Middle East
    political liberalisation, authoritarian resilience and the question of systemic change
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn