Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.

  1. Mehr Arbeitsplätze durch weniger Regulierung
    Britische Erfahrungen mit einer anderen Arbeitsmarktpolitik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  2. Liberating labour
    The New Zealand employment contracts act
    Erschienen: 1995
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  3. The "Employment Intensity" of Growth in Europe
    Autor*in: Döpke, Jörg
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Structural change of the production process and unemployment duration in Germany
  5. Some thoughts on macroeconomic fluctuations and the timing of labor market reform
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 611
    Schlagworte: Deregulierung; Reform; Konjunktur; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Reform; (stw)Konjunktur; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Eurozone; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 12 S., 21 cm
  6. Designing EU US atlantic monetary relations
    exchange rate variability and labor markets
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre (520), Universität Hohenheim ; Nr. 195
    Schlagworte: Wechselkurs; Volatilität; Beschäftigungswirkung; Arbeitslosigkeit; Offene Volkswirtschaft; Deregulierung; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Wechselkurs; (stw)Volatilität; (stw)Beschäftigungseffekt; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Offene Volkswirtschaft; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Schätzung; (stw)EU-Staaten; (stw)USA; Arbeitspapier; Graue Literatur; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch
    Umfang: 40 S., graph. Darst., 30 cm
  7. The report of the European Employment Task Force
    impetus to European employment policy - impulses for Germany
    Beteiligt: Hönekopp, Elmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, Geschäftstelle für Veröff., Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönekopp, Elmar (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763939817
    RVK Klassifikation: QM 430 ; QV 200 ; QV 200 ; QM 430
    Schriftenreihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 293
    Schlagworte: Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Reform
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Reform; (stw)Deutschland; (stw)EU-Staaten; Aufsatzsammlung; Buch; Sammelwerk; Graue Literatur; Kongressschrift
    Umfang: V, 254 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Die Befreiung des Arbeitsmarktes
    Neuseelands Wirtschaft im Aufschwung
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Weltwirtschaft, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Kieler Arbeitspapiere ; Nr. 773
    Schlagworte: Tarifverhandlung; Arbeitsrecht; Deregulierung; Wirtschaftswachstum
    Weitere Schlagworte: (stw)Tarifverhandlungen; (stw)Arbeitsrecht; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Neuseeland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 96 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 81 - 89

  9. Das Erreichte nicht verspielen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  10. Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte
  11. Institutions and structural unemployment
    do capital market imperfections matter?
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Auflage/Ausgabe: (Preliminary version!)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Hohenheim ; Nr. 190
    Schlagworte: Strukturelle Arbeitslosigkeit; Kapitalmarkt; Unvollkommener Markt; Lohnstarrheit; Deregulierung; Risikokapital; Beschäftigungswirkung; Schätzung; Theorie; :z Geschichte 1986-1999
    Weitere Schlagworte: (stw)1986-1999; (stw)Strukturelle Arbeitslosigkeit; (stw)Finanzmarkt; (stw)Unvollkommener Markt; (stw)Lohnrigidität; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Risikokapital; (stw)Beschäftigungseffekt; (stw)Schätzung; (stw)Theorie; (stw)OECD-Staaten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 36, [14] S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 34 - 36

  12. Institutions and structural unemployment
    do capital market imperfections matter?
  13. Technology and economic performance in the German economy
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. of World Economics, Kiel

  14. The "employment intensity" of growth in Europe
    Autor*in: Döpke, Jörg
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. of World Economics, Kiel

  15. Employment consequences of restrictive permanent contracts
    evidence from Spanish labor market reforms
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 657
    Schlagworte: Deregulierung; Personalnebenkosten; Kündigungsschutz; Befristeter Arbeitsvertrag; Befristetes Arbeitsverhältnis; Interim-Management; Beschäftigungswirkung; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Personalzusatzkosten; (stw)Kündigungsschutz; (stw)Befristete Beschäftigung; (stw)Beschäftigungseffekt; (stw)Schätzung; (stw)Spanien; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 28, [12] S., graph. Darst., 21 cm
  16. Arbeitszeiten und soziale Sicherung flexibler gestalten
    Beteiligt: Donges, Juergen B. (Mitwirkender)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Frankfurter Inst. - Stiftung Marktwirtschaft und Politik, Bad Homburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donges, Juergen B. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783890150703; 3890150705
    RVK Klassifikation: QV 350 ; QX 000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Frankfurter Institut - Stiftung Marktwirtschaft und Politik ; Bd. 35
    Schlagworte: Arbeitszeitgestaltung; Flexible Arbeitszeit; Sozialreform; Deregulierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitszeitgestaltung; (stw)Sozialreform; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 36 S., 22 cm
  17. The German model of industrial relations between adaptation and erosion
    Beteiligt: Hoffmann, Reiner (Herausgeber)
    Erschienen: c 1998
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Reiner (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783928204705; 392820470X
    RVK Klassifikation: MS 5000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Graue Reihe ; N.F., 145
    Schlagworte: Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlung; Deregulierung; Sozialpolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbeziehungen; (stw)Tarifverhandlungen; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)EU-Sozialpolitik; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Sammelwerk; Buch
    Umfang: 169 S., graph. Darst., 21 cm
  18. Die Globalisierung der Wirtschaft im Lichte der modernen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorie
    Analysen und Befunde
  19. Institutions and structural unemployment
    do capital market imperfections matter?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  CES, Munich ; Ifo

  20. Employment protection, product market competition and growth
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 554
    Schlagworte: Deregulierung; Innovationswettbewerb; Wettbewerb; Wachstumstheorie; Endogenes Wirtschaftswachstum; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Innovationswettbewerb; (stw)Wettbewerb; (stw)Endogenes Wachstumsmodell; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 26 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 24 - 26

  21. Institutionen, Löhne und Beschäftigung
    Beteiligt: Bellmann, Lutz (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, Geschäftsstelle für Veröff., Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bellmann, Lutz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763939824
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QV 300 ; QV 300 ; QV 200
    Schriftenreihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 294
    Schlagworte: Lohnstruktur; Beschäftigung; Berufstätigkeit; Deregulierung; Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschaftswissenschaftlerin
    Weitere Schlagworte: (stw)Lohnstruktur; (stw)Erwerbstätigkeit; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Deutschland; (stw)Ökonomen; (stw)Deutschland; Aufsatzsammlung; Aufsatzsammlung; Aufsatzsammlung; Array; Array; Array; Array; Array; Array; (lcsh)Wages--Germany; (lcsh)Industries--Germany; (lcsh)Labor market--Germany; Buch; Graue Literatur; Sammelwerk; Personenfestschrift
    Umfang: IX, 229 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Leiharbeit in Österreich: Übergangslösung oder Sackgasse?
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'Der Personalleasingmarkt bzw. Arbeitskräfteüberlassung beschäftigt derzeit etwas mehr als 1 Prozent der unselbständig Beschäftigten in Österreich. Bei Leiharbeit, arbeitsrechtlich korrekt als Arbeitskräfteüberlassung bezeichnet, handelt es... mehr

     

    Abstract: 'Der Personalleasingmarkt bzw. Arbeitskräfteüberlassung beschäftigt derzeit etwas mehr als 1 Prozent der unselbständig Beschäftigten in Österreich. Bei Leiharbeit, arbeitsrechtlich korrekt als Arbeitskräfteüberlassung bezeichnet, handelt es sich um eine Arbeitsform, die den Flexibilitätsbedürfnissen der Wirtschaft optimal entgegenzukommen scheint und in zunehmendem Maß als strategisches Element der Personalpolitik eingesetzt wird. Zugleich handelt es sich bei Arbeitskräfteüberlassung um ein atypisches Beschäftigungsverhältnis, mit dem sowohl Chancen wie auch Risiken für Arbeitnehmerinnen verbunden werden. Je nach Sichtweise wird Arbeitskräfteüberlassung entweder als zeitgemäße und flexible Arbeitsform, die zum 'Lifestyle' gehört, oder aber als 'moderne Form der Sklaverei' gesehen. In diesem Beitrag wird die Situation der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Diskussion rund um Leiharbeit seit den 70er Jahren in groben Zügen nachgezeich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22175
    RVK Klassifikation: PF 912 ; MS 5000
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 48
    Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsrecht; Deregulierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Leiharbeit; (stw)Arbeitsrecht; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Österreich; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Leiharbeit; (thesoz)Arbeitsrecht; (thesoz)Österreich; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Leasing; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Personalpolitik; (thesoz)Flexibilität; Graue Literatur; Statistik
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  23. Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte

    Abstract: "'Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft'. Mit diesen Worten setzte Bundeskanzler Gerhard Schröder im April dieses Jahres eine heiße Debatte über 'faule Arbeitslose' in Gang, die bereits einige historische Vorläufer hatte.... mehr

     

    Abstract: "'Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft'. Mit diesen Worten setzte Bundeskanzler Gerhard Schröder im April dieses Jahres eine heiße Debatte über 'faule Arbeitslose' in Gang, die bereits einige historische Vorläufer hatte. Der Beitrag untersucht zuerst, ob die verschiedenen Debatten einem wiederkehrenden Muster folgen, wobei die Höhe der Arbeitslosigkeit, das Meinungsbild der Bevölkerung über Arbeitslose, anstehende oder vorangegangene Wahlen sowie die Höhe der verhängten Sperrzeiten Untersuchungsgegenstand waren. Anschließend werden Sanktionspraktiken aus verschiedenen Ländern gegenübergestellt und die Frage diskutiert, welche Lehren für die Bundesrepublik gezogen werden können. Es zeigt sich, dass die Sanktionspraxis in der Bundesrepublik als eher streng und wenig flexibel zu charakterisieren ist. Die aktuell diskutierte erneute Verschärfung von Zumutbarkeitsregelungen und Sperrzeiten erscheint daher nicht als geeignete Strategie. Der Beitrag plädiert stattdessen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11519
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 01-206
    Schlagworte: Arbeitsloser; Debatte; Konjunktur; Sanktion; Arbeitslosigkeit; Öffentliche Meinung; Arbeitslosenversicherung; Deregulierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Zumutbarkeit; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Regelung; (thesoz)Meinungsbildung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)Ethik; (thesoz)Sperrfrist; (thesoz)internationaler Vergleich; Faulheit; Deutschland; Arbeitsloser; Sanktion; Deutschland; Arbeitsloser; Öffentliche Meinung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Flexible markets, stable societies?
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34.... mehr

     

    Abstract: "Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34. Deutschen Soziologentag im Oktober 2008 - diskutiert mögliche Zusammenhänge zwischen der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten und Familienstrukturen und setzt diese in Beziehung zu der gleichzeitig gesunkenen Geburtenrate. Als Ursache der Koevolution von Arbeitsmärkten und Familienbeziehungen kommen sowohl die Attraktivität freier Märkte als auch die von ihnen ausgehenden wirtschaftlichen Zwänge in Frage. Der gegenwärtige Übergang zu einer neuen, auf Hebung der Geburtenrate zielenden Sozialpolitik ist ein Beispiel, wie die Expansion von Marktbeziehungen und die von ihr ausgehende Unsicherheit auch der persönlichen Lebensverhältnisse Forderungen nach staatlicher Intervention nach sich zieht. Die Logik ist dieselbe wie in der Bankenkrise, wo die Be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Changing work and employment relations in German industries - breaking away from the German model?

    Abstract: "In this paper, we examine employment relationships as an important dimension of the 'German model'. There is a long tradition of debate regarding a specific 'German model' comprised of institutions and practices in this area, including the... mehr

     

    Abstract: "In this paper, we examine employment relationships as an important dimension of the 'German model'. There is a long tradition of debate regarding a specific 'German model' comprised of institutions and practices in this area, including the partnership of labour and capital symbolised by the system of co-determination, patterns of long-term employment for many employees, an emphasis on skills and correspondingly high investments in vocational training, competition based on quality production, often targeting upper market segments. Is this model changing? Do we even witness a break of this model? We analyse processes at the micro and meso level. We suppose that the reorganisation of industry structure and of value chains, and the transformation of business models of enterprises are important drivers of changing employment relationships. We have chosen three industries for our analysis that allow a 'most different cases' comparison: The automotive industry, the telecommunications equ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11409
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Forschungsgruppe Wissen, Produktionssysteme und Arbeit ; Bd. 2006-302
    Schlagworte: Arbeitsbeziehungen; Deregulierung; Kraftfahrzeugindustrie; Telekommunikation; Fernmeldewesen; Telekommunikationswirtschaft; Softwareindustrie; Beschäftigungssystem; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbeziehungen; (stw)Arbeitsmarktflexibilität; (stw)Kfz-Industrie; (stw)Telekommunikation; (stw)Softwareindustrie; (stw)Deutschland; (stw)Beschäftigungssystem; (stw)Computerspiel; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsbeziehungen; (thesoz)industrielle Beziehungen; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Telekommunikation; (thesoz)Kraftfahrzeugindustrie; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Regulierung
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion